Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Fragen, wie Neuro-Enhancement funktioniert, welche Vor- und Nachteile es gibt und wie mit konventionellen Methoden die geistige Leistungsfähigkeit und das emotionale Befinden gesteigert werden könnte. Zur Beantwortung wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen der Informationsweitergabe im Gehirn eingegangen, um dann die künstliche und die konventionelle Gehirnoptimierung zu erläutern und in letzten Teil die Vor- und Nachteile des Neuro-Enhancement abzuwägen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, das aufgrund der Beschaffenheit des Gehirns ein künstlicher Eingriff möglich ist, die positive Wirkung jedoch von Person zu Person verschieden und daher stets mit großen Risiken verbunden ist, sodass bis weitere Forschungsergebnisse vorliegen auf konventionelle Methoden zurückgegriffen werden sollte.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung: Kleine Entwicklungsgeschichte.....
- 2 Theoretische Grundlagen des Neuro-Enhancements..
- 2.1 Neurotransmitter..
- 2.1.1 Serotonin..
- 2.1.2 Dopamin...
- 2.1.3 Noradrenalin..
- 2.1.4 GABA...........
- 2.2 Künstliche Gehirnoptimierung..
- 2.2.1 Ritalin.....
- 2.2.2 Vigil.......
- 2.3 Konventionelle Gehirnoptimierung.
- 2.1 Neurotransmitter..
- 3 Neuro-Enhancement in der Praxis..
- 3.1 Vorteile..
- 3.1.1 Individuelle Vorteile...
- 3.1.2 Systemische Vorteile..
- 3.1.3 Gesellschaftliche Vorteile..
- 3.2 Nachteile.........
- 3.2.1 Individuelle Nachteile.
- 3.2.2 Systemische Nachteile.
- 3.2.3 Gesellschaftliche Nachteile.
- 3.1 Vorteile..
- 4 Diskussion......
- 5 Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit Neuro-Enhancement, dessen Funktionsweise, Vor- und Nachteilen sowie konventionellen Methoden zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit und des emotionalen Wohlbefindens. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Informationsverarbeitung im Gehirn, erläutert die künstliche und konventionelle Gehirnoptimierung und bewertet die Vor- und Nachteile des Neuro-Enhancements. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass ein künstlicher Eingriff in das Gehirn möglich ist, dessen positive Wirkung jedoch individuell variiert und mit großen Risiken verbunden ist. Daher sollte bis zu weiteren Forschungsergebnissen auf konventionelle Methoden zurückgegriffen werden.
- Theoretische Grundlagen der Informationsverarbeitung im Gehirn
- Künstliche Gehirnoptimierung durch Psychopharmaka
- Konventionelle Methoden zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit
- Individuelle, systemische und gesellschaftliche Vor- und Nachteile von Neuro-Enhancement
- Bewertung der Risiken und Chancen von Neuro-Enhancement
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Kleine Entwicklungsgeschichte: Diese Einleitung führt den Leser in die Thematik des Neuro-Enhancements ein und beleuchtet kurz die Geschichte der Hirnforschung.
- Theoretische Grundlagen des Neuro-Enhancements: Dieser Abschnitt erklärt vereinfacht die Funktionsweise des Gehirns auf Zellebene, insbesondere die Rolle von Neurotransmittern und den synaptischen Spalt.
- Neuro-Enhancement in der Praxis: Dieses Kapitel erörtert die Vor- und Nachteile des Neuro-Enhancements aus individueller, systemischer und gesellschaftlicher Perspektive.
Schlüsselwörter (Keywords)
Neuro-Enhancement, Gehirnoptimierung, Psychopharmaka, Neurotransmitter, Informationsverarbeitung, geistige Leistungsfähigkeit, emotionales Befinden, Vor- und Nachteile, konventionelle Methoden.
- Quote paper
- Tobias Blum (Author), 2010, Neuro Enhancement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174032