Bei der hier vorliegenden Reihe handelt es sich um ein Kompendium der internationalen Rechnungslegung, welches sich inhaltlich mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) beschäftigt. In mehreren Teilen der e-book-Reihe wird gezielt auf die Rechnungslegung nach US-GAAP und den Jahresabschluss nach IFRS eingegangen. Begonnen wird mit der Erläuterung der Grundlagen internationaler Rechnungslegung, im Anschluss beschäftigen sich die weiteren Teile zunächst mit den US-GAAP und danach mit den IFRS.
Inhaltsverzeichnis
- Gründe für internationale Rechnungslegung
- Einhaltung von Börsenvorschriften
- Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen international tätiger Unternehmen
- Entwicklung der internationalen Rechnungslegungssysteme in Deutschland
- Institutionen und Normen der US-GAAP
- Normgebende Institutionen der US-GAAP
- Securities and Exchange Commission (SEC)
- Financial Accounting Standards Board (FASB)
- Das Regelwerk der US-GAAP
- Normgebende Institutionen der US-GAAP
- Institutionen und Normen der IFRS
- Normgebende Institutionen der IFRS
- Das Regelwerk der IFRS
- Anerkennung und Durchsetzung der IFRS in der EU
- Endorsement der IFRS innerhalb der EU
- Enforcement der IFRS innerhalb der EU
- Konzeptionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
- Zielsetzung der US-GAAP und der IFRS
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Die Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Die Kapitalflussrechnung
- Prinzipien der internationalen Rechnungslegung
- Grundannahmen
- Primäre und sekundäre Grundsätze der Rechnungslegung
- Nebenbedingungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Kompendium bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung. Es behandelt die wichtigsten Gründe für die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, die Entwicklung der Systeme in Deutschland, die Institutionen und Normen der US-GAAP und IFRS sowie die konzeptionellen Grundlagen beider Systeme.
- Die Notwendigkeit von internationalen Rechnungslegungsstandards für die Einhaltung von Börsenvorschriften
- Die Bedeutung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen international tätiger Unternehmen
- Die Entwicklung der internationalen Rechnungslegungssysteme in Deutschland
- Die Institutionen und Normen der US-GAAP und IFRS
- Die konzeptionellen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung, einschließlich Zielsetzung, Bestandteile des Jahresabschlusses und Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Gründe für die Einführung internationaler Rechnungslegungssysteme, insbesondere die Einhaltung von Börsenvorschriften und die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der internationalen Rechnungslegungssysteme in Deutschland, beginnend mit der Einführung der IAS und US-GAAP im Jahr 1997 bis hin zur obligatorischen Anwendung der IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU seit 2005. Das dritte Kapitel beschreibt die Institutionen und Normen der US-GAAP, mit einem Fokus auf die Securities and Exchange Commission (SEC) und das Financial Accounting Standards Board (FASB) sowie das Regelwerk der US-GAAP. Kapitel 4 behandelt die Institutionen und Normen der IFRS, einschließlich der internationalen Gremien und des Regelwerks der IFRS. In Kapitel 5 werden die konzeptionellen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung diskutiert, einschließlich der Zielsetzung, der Bestandteile des Jahresabschlusses und der Prinzipien der Rechnungslegung. Das Kapitel behandelt auch die Grundannahmen, die primären und sekundären Grundsätze der Rechnungslegung sowie die Nebenbedingungen.
Schlüsselwörter
Internationale Rechnungslegung, US-GAAP, IFRS, Börsenvorschriften, Vergleichbarkeit, Jahresabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung, Prinzipien, Grundannahmen, Normen, Institutionen, Entwicklung, Deutschland, EU.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Internationale Rechnungslegung (IFRS / US-GAAP): Teil 1 - Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173989