Der Hamburger Hafen ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Arbeitgeber für Menschen aus der Region und den umliegenden Bundesländern. Im Bereich des Im- und Exports spielt er eine wesentliche Rolle für Deutschland und dient als Drehscheibe für Handelsströme in den nord- und osteuropäischen Raum. So wie der Hafen einem stetigen Wandel unterliegt, so verändern sich auch fortlaufend die Anforderungen an die dort beschäftigten Menschen, welche im Fokus dieser Bachelor-Thesis stehen.
In dieser Arbeit werden daher insbesondere wichtige Aspekte, wie die Auswirkungen der zunehmenden Technisierung und Automation sowie die gestiegenen Ansprüche an die Arbeitnehmer selbst, näher beleuchtet.
Doch ergeben sich hieraus ausschließlich Nachteile oder eröffnen sich vielleicht sogar neue Chancen?
Konkret verfolgt diese Arbeit folgende Ziele: Zum einen sollen die strukturellen Veränderungen der Arbeitsplätze, und die damit steigenden Anforderungen an den Bildungs- und Qualifizierungsgrad, aufgezeigt werden.
Zum anderen soll veranschaulicht werden, mit welchen Maßnahmen die Arbeitgeber diesen neuen Herausforderungen begegnen.
Des Weiteren wird darauf eingegangen, welche Rolle die Gewerkschaften im Umgang mit den veränderten Arbeitsbedingungen einnehmen, welche Möglichkeiten der Unterstützung dabei genutzt werden und wie sich das Verhältnis zwischen den Arbeitnehmern und den Gewerkschaften heute darstellt. Als Grundlage dieser Untersuchungen sollen einschlägige Quellen der betroffenen Unternehmen sowie eine Befragung der Gewerkschaft ver.di dienen.
Um den Wandel des Hamburger Hafens näher veranschaulichen zu können, werde ich anfangs auf die Geschichte des Hafens sowie dessen Verwaltung und Organisation eingehen.
Da die Infrastruktur maßgeblich an den Entwicklungen und Chancen des Hafens, und somit auch an den Arbeitsplätzen, beteiligt ist, wird diese Arbeit auch diesen Aspekt detailliert betrachten. Zudem werden die Beschäftigten näher charakterisiert sowie einzelne Berufsgruppen und Tätigkeiten in der Frachtgutabwicklung beschrieben. Zur Veranschaulichung werden die Arbeitsabläufe in den Terminals herangezogen. Für eine realistische Darstellung dieser Prozesse, werde ich die Erkenntnisse, die ich durch eine fachkundig begleitete Begehung der Container-Terminals sowie durch ein von mir geführtes Interview mit einem Containerbrückenfahrer erlangt habe, in diesen Abschnitt einfließen lassen.
In den letzten Kapiteln dieser Arbeit wird auf geplante Maßnahmen, wie der Elbvertief..
Inhaltsverzeichnis
- Einführung.
- Geschichte wirtschaftliche Entwicklung.
- Verwaltung und Organisation
- Hamburg Port Authority AöR (HPA)
- Aufgaben der HPA
- Arbeit und Ausbildung bei der HPA
- Hafen Hamburg Marketing e. V.
- Unternehmensverband Hafen Hamburg e.V. (UVHH).
- Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
- Infrastruktur
- Modal Split - Verkehrstechnische Anbindung
- An- und Abtransport der Güter….......
- Ausbau der Hafennutzungsfläche......
- Gewerkschaften
- Dachgewerkschaft und ver.di.
- Fachgewerkschaft contterm.
- Aktivitäten und Ziele
- Beschäftigung / Qualifikation
- Anzahl und Art der Beschäftigten .....
- Charakteristika der Arbeitnehmer
- Gesamthafenbetriebs-Gesellschaft mbH (GHB).
- ma-co - maritimes competenzcentrum e.V......
- Beschäftigung in den Terminals und in der Frachtgutabwicklung
- Containerterminals
- Massengutterminals.
- Multipurposeterminals
- Beschäftigungswachstum mit der 2. Elbvertiefung
- Gründe.
- Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen
- Umweltrisiken
- Wachstumsstrategien und Zukunftsaussichten....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit den strukturellen Veränderungen der Arbeitsplätze im Hamburger Hafen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Beschäftigten. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der zunehmenden Technisierung und Automation sowie die steigenden Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitnehmer.
- Analyse der strukturellen Veränderungen der Arbeitsplätze im Hamburger Hafen
- Untersuchung der Auswirkungen der Technisierung und Automation auf die Arbeitsplätze
- Bewertung der Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitnehmer
- Bewertung der Maßnahmen der Arbeitgeber, um den Herausforderungen zu begegnen
- Analyse der Rolle der Gewerkschaften im Umgang mit den veränderten Arbeitsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Die Einleitung stellt den Hamburger Hafen als wichtigen Arbeitgeber und Drehscheibe für Handelsströme in den nord- und osteuropäischen Raum vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der zunehmenden Technisierung und Automation auf die Arbeitsplätze sowie die steigenden Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitnehmer. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die strukturellen Veränderungen der Arbeitsplätze und die damit einhergehenden Herausforderungen aufzuzeigen.
- Kapitel 2: Geschichte wirtschaftliche Entwicklung Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Hamburger Hafens und seine wirtschaftliche Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Entwicklung des Hafens als wichtiger Arbeitgeber und Drehscheibe für den Güterverkehr.
- Kapitel 3: Verwaltung und Organisation Hier werden die wichtigsten Institutionen und Organisationen vorgestellt, die am Betrieb des Hamburger Hafens beteiligt sind. Dazu gehören die Hamburg Port Authority AöR (HPA), das Hafen Hamburg Marketing e. V., der Unternehmensverband Hafen Hamburg e.V. (UVHH) und die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Die Kapitel befassen sich mit den Aufgaben, der Struktur und den Aktivitäten dieser Institutionen.
- Kapitel 4: Infrastruktur Das Kapitel befasst sich mit der Infrastruktur des Hamburger Hafens, einschließlich der Verkehrstechnischen Anbindung, des Modal Splits, der An- und Abtransport der Güter und des Ausbaus der Hafennutzungsfläche.
- Kapitel 5: Gewerkschaften Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Gewerkschaften im Hamburger Hafen, insbesondere der Dachgewerkschaft ver.di und der Fachgewerkschaft contterm. Die Aktivitäten und Ziele der Gewerkschaften im Umgang mit den veränderten Arbeitsbedingungen werden beleuchtet.
- Kapitel 6: Beschäftigung / Qualifikation Das Kapitel untersucht die Beschäftigungssituation im Hamburger Hafen. Es betrachtet die Anzahl und Art der Beschäftigten, die Charakteristika der Arbeitnehmer sowie die Rolle der Gesamthafenbetriebs-Gesellschaft mbH (GHB) und des maritimen competenzcentrum e.V. (ma-co) in der Qualifizierung der Beschäftigten.
- Kapitel 7: Beschäftigung in den Terminals und in der Frachtgutabwicklung Dieses Kapitel beschreibt die Beschäftigung in den verschiedenen Terminals des Hamburger Hafens, einschließlich Containerterminals, Massengutterminals und Multipurposeterminals. Die Arbeitsabläufe in den Terminals werden detailliert dargestellt.
- Kapitel 8: Beschäftigungswachstum mit der 2. Elbvertiefung Der Abschnitt behandelt die Auswirkungen der 2. Elbvertiefung auf die Beschäftigung im Hamburger Hafen. Es werden die Gründe für die Elbvertiefung, die Auswirkungen auf die Beschäftigtenzahlen und die Umweltrisiken beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Beschäftigungssituation im Hamburger Hafen, den Auswirkungen der Technisierung und Automation auf die Arbeitsplätze, den Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitnehmer, der Rolle der Gewerkschaften im Umgang mit den veränderten Arbeitsbedingungen, der Infrastruktur des Hafens, und den Auswirkungen der Elbvertiefung. Wichtige Begriffe sind: Hafenlogistik, Containerterminals, Massengut, Multipurposeterminals, Beschäftigung, Qualifikation, Gewerkschaften, Technisierung, Automation, Elbvertiefung.
- Quote paper
- Christian Hermel (Author), 2010, Der Hamburger Hafen als Arbeitsplatz heute und in Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173971