Die Gewaltverbrechen in der nationalsozialistischen Zeit (NS-Zeit) gegen Kinder, hier am Beispiel des Schicksals der Kinder vom Bullenhuser Damm in Hamburg-Rothenburgsort, waren nur ein kleiner Teil der grausamen Taten durch Anhänger der NS-Ideologie in der Zeit
von 1933 bis 1945. Neben dem systematischen Morden, an Millionen von Menschen in Europa, kam es immer wieder zu unzähligen Menschenversuchen. In der Masse wurden diese durch Ärzte durchgeführt. Noch in den letzten Kriegstagen wurden 20 Kinder in einem Außenlager des Konzentrationslagers (KZ) Neuengamme bei Hamburg hingerichtet. Diese Kinder wurden für ein medizinisch umstrittenes Experiment missbraucht. Aus welchen Beweggründen führte der Mediziner Dr. Kurt Heißmeyer diese Menschenversuche durch,
und welche Ziele verfolgte er für sich mit diesen Experimenten? Waren diese Handlungen mit dem durch ihn geleisteten Hippokratischen Eid zu vereinbaren?
Mit dieser Arbeit soll versucht werden, ansatzweise die Motive für solch ein Verhalten zu begründen, in dem wissenschaftliche sowie politische Umstände als Ansatz zur Auswertung herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zu den Hintergründen – Die Kinder vom Bullenhuser Damm
- 3. Einfluss der NS-Ideologie auf die Medizin
- 4. Der Arzt hinter den Tuberkulose-Versuchen: Dr. Kurt Heißmeyer
- 5. Die Ziele und Beweggründe des SS-Arztes Dr. Kurt Heißmeyer
- 6. Die Tuberkulose-Versuche
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beweggründe und Ziele von Dr. Kurt Heißmeyer bei der Durchführung von Menschenversuchen an Kindern im KZ Neuengamme. Sie beleuchtet den Einfluss der NS-Ideologie auf die Medizin und die Ärzteschaft, sowie die politischen und wissenschaftlichen Umstände, die zu diesen Verbrechen führten. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und Gespräche mit Mitarbeitern der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
- Die NS-Ideologie und ihr Einfluss auf die medizinische Praxis
- Die Rolle von Dr. Kurt Heißmeyer bei den Tuberkulose-Versuchen
- Die Motive und Ziele der Menschenversuche
- Das Schicksal der Kinder vom Bullenhuser Damm
- Die Verantwortung der Ärzteschaft im Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Menschenversuche an Kindern im KZ Neuengamme ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Motiven von Dr. Kurt Heißmeyer. Sie beschreibt den Kontext der NS-Verbrechen und den Umgang mit den beteiligten Ärzten nach dem Krieg. Der Bezug zu den Orten des Verbrechens und Gedenkens in Hamburg wird hervorgehoben. Die Arbeit verwendet sowohl Literaturrecherche als auch Informationsmaterial aus der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
2. Zu den Hintergründen – Die Kinder vom Bullenhuser Damm: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der Menschenversuche an den Kindern vom Bullenhuser Damm. Es schildert, wie Dr. Kurt Heißmeyer durch seine Verbindungen zu führenden Nationalsozialisten die Durchführung seiner Versuche an KZ-Häftlingen, einschließlich der Kinder, ermöglichte. Die Experimente mit Tuberkuloseerregern und ihr grausamer Ausgang werden detailliert beschrieben, sowie die Ermordung der Kinder und ihrer Betreuer am Ende des Krieges, um die Ergebnisse der Versuche geheim zu halten.
3. Der Einfluss der NS-Ideologie auf die Medizin und die Ärzteschaft: Dieses Kapitel analysiert den tiefgreifenden Einfluss der NS-Ideologie auf die Medizin und die Ärzteschaft. Es beschreibt die rassistischen Vorstellungen des Nationalsozialismus und wie diese die medizinische Praxis beeinflussten. Die Einteilung der Menschheit in Rassen und die damit verbundenen Vernichtungsmaßnahmen werden erklärt, untermauert durch ein Zitat von Adolf Hitler. Das Kapitel verdeutlicht die Verstrickung der Ärzteschaft in die Verbrechen des NS-Regimes.
Schlüsselwörter
Menschenversuche, NS-Ideologie, Dr. Kurt Heißmeyer, Kinder vom Bullenhuser Damm, KZ Neuengamme, Tuberkulose, Rassenhygiene, Medizin im Nationalsozialismus, Verantwortung der Ärzteschaft, Holocaust.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Tuberkulose-Versuche an Kindern im KZ Neuengamme
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Beweggründe und Ziele von Dr. Kurt Heißmeyer bei der Durchführung von Menschenversuchen an Kindern im KZ Neuengamme. Sie beleuchtet den Einfluss der NS-Ideologie auf die Medizin und die Ärzteschaft sowie die politischen und wissenschaftlichen Umstände, die zu diesen Verbrechen führten.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und Gespräche mit Mitarbeitern der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Einfluss der NS-Ideologie auf die medizinische Praxis; Die Rolle von Dr. Kurt Heißmeyer bei den Tuberkulose-Versuchen; Die Motive und Ziele der Menschenversuche; Das Schicksal der Kinder vom Bullenhuser Damm; Die Verantwortung der Ärzteschaft im Nationalsozialismus.
Wer war Dr. Kurt Heißmeyer?
Dr. Kurt Heißmeyer war der Arzt, der die Tuberkulose-Versuche an Kindern im KZ Neuengamme durchführte. Die Arbeit untersucht seine Beweggründe und Ziele bei diesen Verbrechen.
Welche Rolle spielte die NS-Ideologie?
Die NS-Ideologie hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Medizin und die Ärzteschaft. Rassistische Vorstellungen beeinflussten die medizinische Praxis, was zu den Vernichtungsmaßnahmen und der Verstrickung der Ärzteschaft in die Verbrechen des NS-Regimes führte.
Was geschah mit den Kindern vom Bullenhuser Damm?
Das Kapitel „Zu den Hintergründen – Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ beschreibt detailliert die Menschenversuche an den Kindern, die grausamen Experimente mit Tuberkuloseerregern und deren Ermordung am Ende des Krieges, um die Ergebnisse geheim zu halten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung; Zu den Hintergründen – Die Kinder vom Bullenhuser Damm; Einfluss der NS-Ideologie auf die Medizin; Der Arzt hinter den Tuberkulose-Versuchen: Dr. Kurt Heißmeyer; Die Ziele und Beweggründe des SS-Arztes Dr. Kurt Heißmeyer; Die Tuberkulose-Versuche; Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Menschenversuche, NS-Ideologie, Dr. Kurt Heißmeyer, Kinder vom Bullenhuser Damm, KZ Neuengamme, Tuberkulose, Rassenhygiene, Medizin im Nationalsozialismus, Verantwortung der Ärzteschaft, Holocaust.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die Arbeit verwendet sowohl Literaturrecherche als auch Informationsmaterial aus der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Weitere Informationen können dort eingeholt werden.
- Arbeit zitieren
- Markus Neuberger (Autor:in), 2010, Die Kinder vom Bullenhuser Damm als Opfer nationalsozialistischer Vernichtungsmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173932