Am 9. August 48 v. Chr. wurde Pompeius von seinen optimatischen Verbündeten zu einer Entscheidungsschlacht bei Pharsalos gedrängt. Diese Schlacht sollte den Bürgerkrieg, der seit 49. v. Chr. zwischen Caesar und Pompeius herrschte entscheiden.
In dieser Hausarbeit soll der Weg vom Beginn des Bürgerkrieges bis zur entscheidende Schlacht bei Pharsalos betrachtet werden. Da sich diese Arbeit vor allem auf den direkten Konflikt zwischen Caesar und Pompeius bezieht, wird der Feldzug in Spanien, sowie die Ereignisse nach dem Tod des Pompeius, weitestgehend ausgeblendet und nur insoweit erwähnt wie es für das Verständnis der Abläufe der Auseinandersetzung von Bedeutung ist. Um den Bürgerkrieg in seiner Gesamtheit verstehen zu können, wird dem Kapitel zum Bürgerkrieg eine Betrachtung der Ereignisse, die zu diesem Krieg führten, vorausgeschickt. So soll in dieser Arbeit mit dem Thema „Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius“ die Entwicklung und der Verlauf des Krieges bis zum Tod des Pompeius dargestellt werden.
Die einleitende Betrachtung wird sich vor allem mit der Entwicklung zum Bürgerkrieg hin beschäftigen. Dabei werden vor allem die Ereignisse betrachtet die zum ersten Triumvirat führten. Die Heimkehr Pompeius und Caesars und deren gemeinsame Interessenpolitik werden für diese Zeit ausschlaggebend sein. Mit der Einbindung Crassus wird es zum ersten Triumvirat im Jahre 60 v. Chr. kommen, welches in den darauf folgenden Jahren die Politik in Rom bestimmen wird. Jedoch werden hier, durch das beginnende Auseinanderbrechen dieses Bündnisses, die Grundsteine für den folgenden Bürgerkrieg gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Thema, Fragestellung und Eingrenzung
- 1.2 Quellenlage und Forschungsstand
- 2. Vorgeschichte des Bürgerkrieges
- 2.1 Das erste Triumvirat
- 2.2 Die Erneuerung des Triumvirats und der Anfang vom Ende der Republik
- 3. Der Bürgerkrieg
- 3.1 Caesar in Italien
- 3.2 Der Weg nach Pharsalos
- 4. Schluss: Zusammenfassende Betrachtung des Bürgerkrieges zwischen Caesar und Pompeius
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Verlauf des Bürgerkrieges zwischen Caesar und Pompeius bis zur Schlacht von Pharsalos nachzuzeichnen und die entscheidenden Ereignisse zu analysieren, die zu diesem Konflikt führten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Beziehungen zwischen Caesar und Pompeius, dem Zerbrechen des ersten Triumvirats und den militärischen Auseinandersetzungen.
- Das erste Triumvirat und seine Bedeutung für die römische Politik
- Der wachsende Konflikt zwischen Caesar und Pompeius
- Die militärischen Strategien und Aktionen beider Parteien
- Die Rolle des römischen Senats im Bürgerkrieg
- Die Schlacht von Pharsalos als Wendepunkt des Krieges
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert das Thema der Hausarbeit – den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius bis zur Schlacht von Pharsalos – und definiert den Umfang der Untersuchung. Sie betont den Fokus auf den direkten Konflikt zwischen Caesar und Pompeius, wobei der spanische Feldzug und die Ereignisse nach Pompeius' Tod nur marginal behandelt werden. Die Einleitung deutet bereits die Bedeutung des ersten Triumvirats und dessen Zerfall als Auslöser des Krieges an, wobei die Entwicklung der Beziehungen zwischen den Protagonisten im Vordergrund steht. Die Quellenlage und der Forschungsstand werden kurz angerissen.
2. Vorgeschichte des Bürgerkrieges: Dieses Kapitel beleuchtet die Ereignisse, die zum Bürgerkrieg führten, beginnend mit der Bildung des ersten Triumvirats durch Caesar, Pompeius und Crassus im Jahre 60 v. Chr. Es analysiert die gemeinsame Interessenpolitik der drei Männer und den Einfluss auf die römische Politik. Der Fokus liegt auf dem zunehmenden Zerwürfnis innerhalb des Triumvirats, ausgelöst durch den Tod von Julia (Tochter Caesars und Ehefrau Pompeius') und Crassus. Die Kapitel verdeutlicht, wie die wachsenden Machtansprüche und politischen Differenzen zwischen Caesar und Pompeius die Grundlage für den späteren Konflikt legten.
3. Der Bürgerkrieg: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf des Bürgerkrieges selbst. Es beginnt mit Caesars Überschreitung des Rubikon im Jahre 49 v. Chr., markiert den Beginn der offenen militärischen Auseinandersetzung. Die Darstellung umfasst Caesars Aktionen in Italien, seine Strategie gegen Pompeius im Westen (Spanien) und die anschließende Vorbereitung auf den Konflikt in Griechenland. Der Höhepunkt ist die Schlacht von Pharsalos (48 v. Chr.), die mit Caesars Sieg und der Flucht Pompeius' nach Ägypten endet, wo er ermordet wird. Das Kapitel analysiert die militärischen Strategien, die politischen Entscheidungen und die entscheidenden Momente des Krieges.
Schlüsselwörter
Bürgerkrieg, Caesar, Pompeius, erstes Triumvirat, Republik, Optimaten, Pharsalos, militärische Strategie, politische Macht, Römische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Bürgerkrieg zwischen Julius Caesar und Pompeius Magnus bis zur Schlacht von Pharsalos (48 v. Chr.). Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Konflikts, den entscheidenden Ereignissen und den militärischen Auseinandersetzungen. Der spanische Feldzug und die Ereignisse nach Pompeius' Tod werden nur marginal behandelt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Vorgeschichte des Bürgerkriegs, einschließlich der Bildung und des Zerfalls des ersten Triumvirats, die wachsenden Spannungen zwischen Caesar und Pompeius, die militärischen Strategien beider Seiten, die Rolle des römischen Senats und die Schlacht von Pharsalos als Wendepunkt des Krieges.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die das Thema und die Forschungsfrage umreißt; ein Kapitel zur Vorgeschichte des Bürgerkriegs mit Schwerpunkt auf dem ersten Triumvirat; ein Kapitel zum Verlauf des Bürgerkriegs selbst, beginnend mit der Überschreitung des Rubikon bis zur Schlacht von Pharsalos; und abschließend eine zusammenfassende Betrachtung.
Welche Rolle spielt das erste Triumvirat in der Hausarbeit?
Das erste Triumvirat (Caesar, Pompeius, Crassus) wird als zentraler Bestandteil der Vorgeschichte des Bürgerkriegs betrachtet. Die Hausarbeit analysiert die gemeinsame Politik der drei Männer, deren zunehmenden Zerwürfnisse (durch den Tod von Julia und Crassus verschärft) und wie diese Differenzen letztlich zum Konflikt zwischen Caesar und Pompeius führten.
Wie wird der Bürgerkrieg selbst dargestellt?
Das Kapitel zum Bürgerkrieg beschreibt Caesars Aktionen in Italien, seine Strategien gegen Pompeius und den Weg nach Pharsalos. Die Schlacht von Pharsalos wird als Höhepunkt und Wendepunkt des Krieges analysiert, die mit Caesars Sieg und Pompeius' Tod endet. Die militärischen Strategien und politischen Entscheidungen beider Seiten werden beleuchtet.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hausarbeit erwähnt die Quellenlage und den Forschungsstand nur kurz in der Einleitung. Konkrete Quellenangaben sind im Haupttext nicht aufgeführt (die Hausarbeit gibt lediglich einen Überblick).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Bürgerkrieg, Caesar, Pompeius, erstes Triumvirat, Republik, Optimaten, Pharsalos, militärische Strategie, politische Macht, Römische Geschichte.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, den Verlauf des Bürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius bis zur Schlacht von Pharsalos nachzuzeichnen und die entscheidenden Ereignisse zu analysieren, die zu diesem Konflikt führten.
- Quote paper
- MAGISTER ARTIUM Karsten Mertens (Author), 2006, Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173926