Die strategische Planung gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung und gehört zu den zentralen Managementaufgaben im Unternehmen. Die langfristige Existenzsicherung, als Ziel der strategischen Planung, ist in den Vordergrund der Unternehmensplanungen zu stellen.
Es müssen Erfolgspotenziale identifiziert werden, um daraus letztendlich Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Somit wird eine konsequente und zukunftsbezogene Orientierung vorausgesetzt, damit Handlungsoptionen aufgezeigt werden können und um eine Basis für die zukünftige Strategiefindung zu legen.
Ein Instrument der strategischen Planung, das zur Formulierung von Unternehmensstrategien eingesetzt wird, ist die Portfolio-Analyse. Ein Ziel der Portfolio-Analyse ist es, die strategische Unternehmensplanung zu verbessern und auf Grundlage der Ergebnisse dieses Instrumentes, Entscheidungen über zukünftige Aktivitäten zu treffen.
Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die Bedeutung der strategischen Planung zu vermitteln und wie sich Unternehmen, mithilfe einer einfachen Analyse-Methode, strategische Orientierungspunkte in Bezug auf die Finanzplanung und –steuerung, so wie der damit verknüpften Investitions- und Wachstumsplanung verschaffen können.
Dazu wird zuerst die strategische Planung genauer erläutert und auf die wesentlichen Unterschiede zur operativen Planung eingegangen. Anschließend soll vermittelt werden, was überhaupt unter einer Portfolio-Analyse zu verstehen ist und wie diese von den Unternehmen zur Formulierung von Unternehmensstrategien eingesetzt werden kann. Verdeutlicht wird das Vorgehen anhand des Marktwachstum-Marktanteil-Portfolios (BCG-Matrix) von der amerikanischen Unternehmensberatungsfirma BCG. Diese Methode ist der „Urtyp“ der Produkt-Markt-bezogenen Portfolio-Analysen und stellt die einfachste Variante einer Portfolio-Matrix dar. Abschließend zur BCG-Matrix wird eine kritische Bewertung vorgenommen, wobei die wesentlichen Vor- und Nachteile gegenübergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Strategische Planung
- 2.1 Definition
- 2.2 Abgrenzung strategische / operative Planung
- 3 Portfolio-Analyse
- 3.1 Definition
- 3.2 Strategische Geschäftseinheiten
- 3.3 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio (BCG-Matrix)
- 3.3.1 Aufbau und Grundlagen
- 3.3.2 Normstrategien
- 3.3.3 Kritische Bewertung
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erläutert die Bedeutung strategischer Planung und zeigt, wie Unternehmen mithilfe der Portfolio-Analyse strategische Orientierungspunkte in Bezug auf Finanzplanung, -steuerung, Investitionen und Wachstumsplanung gewinnen können. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Planung, insbesondere der BCG-Matrix.
- Bedeutung der strategischen Planung für die langfristige Unternehmenssicherung
- Unterschiede zwischen strategischer und operativer Planung
- Portfolio-Analyse als Methode zur Formulierung von Unternehmensstrategien
- Anwendung und Funktionsweise der BCG-Matrix
- Kritische Bewertung der Vor- und Nachteile der BCG-Matrix
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung strategischer Planung für die langfristige Existenzsicherung von Unternehmen und die Identifizierung von Erfolgspotenzialen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Sie führt die Portfolio-Analyse als Instrument zur Verbesserung der strategischen Unternehmensplanung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die strategische Planung, die Portfolio-Analyse und die BCG-Matrix als Anwendungsbeispiel behandelt.
2 Strategische Planung: Dieses Kapitel definiert strategische Planung als einen informationsverarbeitenden Prozess zur Festlegung der grundsätzlichen Entwicklungsrichtung eines Unternehmens mit dem Ziel der langfristigen Sicherung des Erfolgs. Es beschreibt die Hauptaufgaben der strategischen Planung, wie die systematische Ermittlung von Chancen und Risiken, den Ausbau von Erfolgspotenzialen und die Beobachtung des Wettbewerbsumfelds. Die Kapitel erläutert die Bedeutung von Umwelt- und Unternehmensanalysen zur Informationsbeschaffung für die Strategieformulierung, wobei die Umweltanalyse Chancen und Risiken aufdeckt und die Unternehmensanalyse die Stärken und Schwächen im Vergleich zur Konkurrenz ermittelt. Schließlich betont das Kapitel die Entwicklung von Strategien, die Unternehmen und Umfeld in Einklang bringen sollen, um die formulierten Zielsetzungen zu erreichen.
Schlüsselwörter
Strategische Planung, Portfolio-Analyse, BCG-Matrix, Marktwachstum, Marktanteil, Wettbewerbsvorteile, Unternehmensanalyse, Umweltanalyse, strategische Geschäftseinheiten, Finanzplanung, Investitionsplanung, Wachstumsplanung.
Häufig gestellte Fragen zu: Strategische Planung und Portfolio-Analyse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über strategische Planung, mit besonderem Fokus auf die Portfolio-Analyse und die BCG-Matrix. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text erläutert die Bedeutung strategischer Planung für den langfristigen Unternehmenserfolg und zeigt, wie die Portfolio-Analyse Unternehmen dabei unterstützt, strategische Orientierungspunkte in Bezug auf Finanzplanung, -steuerung, Investitionen und Wachstumsplanung zu finden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: strategische Planung (Definition und Abgrenzung zur operativen Planung), Portfolio-Analyse (Definition und Anwendung), die BCG-Matrix (Aufbau, Normstrategien und kritische Bewertung), die Bedeutung strategischer Planung für die langfristige Unternehmenssicherung, Unterschiede zwischen strategischer und operativer Planung, und die Anwendung der BCG-Matrix zur Formulierung von Unternehmensstrategien.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung strategischer Planung und die Anwendung der Portfolio-Analyse, insbesondere der BCG-Matrix, zu erläutern. Es soll zeigen, wie Unternehmen mithilfe dieser Instrumente strategische Orientierungspunkte in Bezug auf Finanzplanung, -steuerung, Investitionen und Wachstumsplanung gewinnen können.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Strategische Planung, Portfolio-Analyse (einschließlich der BCG-Matrix mit Aufbau, Normstrategien und kritischer Bewertung) und Fazit/Ausblick.
Was ist die BCG-Matrix und wie wird sie angewendet?
Die BCG-Matrix (Boston Consulting Group Matrix) ist ein Instrument der Portfolio-Analyse. Sie hilft Unternehmen, ihre strategischen Geschäftseinheiten (SBEs) nach Marktwachstum und Marktanteil zu klassifizieren und daraus resultierende Normstrategien abzuleiten (z.B. Investition, Desinvestition). Das Dokument erläutert Aufbau, Anwendung und eine kritische Bewertung der Matrix.
Wie wird strategische Planung von operativer Planung abgegrenzt?
Das Dokument beschreibt den Unterschied zwischen strategischer und operativer Planung. Strategische Planung fokussiert sich auf die langfristige Ausrichtung des Unternehmens und die Festlegung grundsätzlicher Entwicklungsrichtungen, während die operative Planung die kurz- bis mittelfristige Umsetzung der Strategien beinhaltet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Strategische Planung, Portfolio-Analyse, BCG-Matrix, Marktwachstum, Marktanteil, Wettbewerbsvorteile, Unternehmensanalyse, Umweltanalyse, strategische Geschäftseinheiten, Finanzplanung, Investitionsplanung, Wachstumsplanung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit strategischem Management, Unternehmensstrategie und Portfolio-Analyse befassen. Es eignet sich insbesondere für ein akademisches Umfeld zur Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Betriebswirt (VWA) Sebastian Rauchhaus (Author), 2011, Portfolio-Analyse als Instrument der strategischen Planung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173853