Die vorliegende Arbeit soll über Grundlagen in der Projektarbeit bezüglich der Projektteamzusammenstellung, Teambildung und Teamführung aufklären. Dabei werden einschlägige Modelle beschrieben und als Hilfsmittel vorgestellt. Das „Team-Management-Wheel“ nach Margerison und McCann leitet beispielsweise anhand der Ausbildung und Arbeitspräferenzen eines Menschen unterschiedliche Arbeitsstile ab, die sich in acht formulierten Teamrollen des Management-Rads widerspiegeln und zur optimalen Besetzung eines Teams führen. Ein weiteres Modell ist der Teambildungsprozess nach Tuckman und Jensen, der die verschiedenen Stadien des Teamentwicklungsprozesses beschreibt. Diese Ausarbeitung richtet sich auch an die Führungskräfte in einem Projekt und stellt u.a. den Führungsfunktionsprozess mit sechs entscheidenden Führungsaufgaben in der Teamarbeit dar: Ziele setzen, planen, entscheiden, anordnen, kontrollieren und korrigieren.
Den Schluss der Arbeit bildet die Frage, nach den Kennzeichen eines High-Performance-Teams und nach den wesentlichen Erfolgsfaktoren die in der Teamarbeit existieren. Um diese Fragen zu klären, werden neun Bedingungen und Regeln aufgestellt, anhand derer sich der Erfolg eines Projektteams erklären lässt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Executive Summary
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Abgrenzung der Thematik
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen der Teamarbeit
- Der Begriff „Team“
- Ziele
- Status
- Rollen
- Vor- und Nachteile von Teamarbeit
- Teamgröße
- Projektteambeteiligte
- Der Projektleiter
- Die Projektteammitglieder
- Teamzusammenstellung
- Teambildungsprozess nach Tuckman und Jensen
- Forming - die Orientierungsphase
- Storming die Konfliktphase
- Norming die Regelphase
- Performing – die Leistungsphase
- Adjourning - Die Auflösungsphase
- Teamführung
- Führungsstile
- Der autoritäre Führungsstil
- Der kooperative Führungsstil
- Der situative Führungsstil nach Hersey und Blanchard
- Der Laissez-faire Führungsstil
- Führungsfunktionsprozess
- Ziele setzen
- Planen
- Entscheiden
- Anordnen
- Kontrollieren
- Korrigieren
- Kennzeichen erfolgreicher Projektteams
- Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der Teamarbeit im Projektmanagement, insbesondere die Zusammenstellung, Bildung und Führung von Projektteams. Sie zielt darauf ab, wichtige Modelle und Konzepte vorzustellen, die für die erfolgreiche Arbeit in Projektteams relevant sind.
- Die Bedeutung von Teamarbeit in Projekten
- Modelle zur Teamzusammenstellung und -bildung
- Führungsstile und -funktionen in Projektteams
- Kennzeichen von erfolgreichen Projektteams
- Erfolgsfaktoren für Teamarbeit in Projekten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, indem sie die Problemstellung und die Ziele der Arbeit definiert. Sie stellt den Aufbau der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den Grundlagen der Teamarbeit. Dabei wird der Begriff "Team" definiert und die Ziele, der Status und die Rollen von Teammitgliedern erläutert. Des Weiteren werden die Vor- und Nachteile von Teamarbeit im Detail beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die optimale Teamgröße beleuchtet und das Thema der Projektteambeteiligten mit dem Fokus auf den Projektleiter und die Projektteammitglieder behandelt. Das vierte Kapitel geht auf die Teamzusammenstellung ein, während das fünfte Kapitel den Teambildungsprozess nach Tuckman und Jensen in all seinen Phasen (Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning) ausführlich beschreibt. Im sechsten Kapitel steht das Thema Teamführung im Mittelpunkt. Verschiedene Führungsstile werden vorgestellt, darunter der autoritäre, der kooperative, der situative und der Laissez-faire Führungsstil. Abschließend wird der Führungsfunktionsprozess mit seinen sechs entscheidenden Führungsaufgaben (Ziele setzen, planen, entscheiden, anordnen, kontrollieren, korrigieren) dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Teamarbeit, Projektmanagement, Teamzusammenstellung, Teambildung, Teamführung, Führungsstile, Erfolgsfaktoren, Kennzeichen erfolgreicher Teams, Tuckman und Jensen, Projektteambeteiligte, Projektmanagement-Wheel, Teambildungsprozess.
- Quote paper
- Valeria Heins (Author), 2011, Der Weg zum erfolgreichen Projektteam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173838