Die vier großen Brauerein (Satory, Kirin, Sapporo und Asahi) gehen dabei mit der Inszenierung ihrer Produkte auf unterschiedliche Weisen vor. In dieser Arbeit soll der Werbespot „Legendary Biru“ von Sapporo analysiert werden, um eine Schlussfolgerung auf die Strategie und Wertevermittlung der Brauerei ziehen zu können. Die stringente Analyse beginnt mit einer Begriffsklärung des Spottitels und einer Eingliederung der Werbung in das japanische Marketingkonzept des soft-selling. Um auf die Inhaltliche Ebene des Spots einzugehen wird vorerst eine
Erklärung zum Verständnis der in der japanischen Gesellschaft herrschenden Konvergenz von Nahrung und Nationalität geliefert. Die Analyse der Tiefenstruktur und der Bedeutungsebene des Spots führt anschließend hin zu einem abschließenden Fazit und einer Bewertung. An erster Stelle wird nun jedoch erläutert, was für Felder der medialen Inszenierung Sapporos Legendary Biru umfasst.
2010 startete Sapporo die virale Kampagne Legendary Biru, untersützt durch eine interaktive Webseite, eine Facebook-Fanseite und eine TV-Werbung. Die Kampagne sollte Sapporo-Bier vor allem international bekannt machen und dabei den historisch geprägten und hochqualitativen Herstellungsprozess des Getränks hervorheben. Auf die Online-Auftritte soll an dieser Stelle nicht weiter
eingegangen werden, wichtig ist jedoch zu beachten, dass die Website als eine Art virtuelle Schnitzeljagd aufgezogen wurde.4 Ein andächtiger Mönch führt den User auf eine Reise durch die Kultur und die Legende des Biers. Schon durch diese Verknüpfung moderner Technik und hypermedialer Kommunikation mit Inhalten die historischen Bezug herstellen sollen, zeigt sich die Intention eine
Verbindung verschiedener Epochen herzustellen. Diese Verbindung wird
übertragen auf das beworbene Produkt, dass ebenfalls Kultur und Geschichte des japanischen Volks birgt. Der Spot arbeitet also mit dem Paradigma der Moderne und der Kultur bzw. der Verbindung dieser.
Table of Contents
- Hinführung
- Virale Kampagne – Legendary Biru
- Semiotische Klassifizierung: Legendary
- Soft-selling in der japanischen Werbeindustrie
- Collectivism (Kollektivismus)
- Dependancy (Abhängigkeit)
- Nature (Natur)
- Indirect (Indirekt)
- Harmony (Harmonie)
- Entertaining (Unterhaltsam)
- Mood Commercial (Stimmungswerbung)
- Nahrung und Nationalität
- Histoire
- Narrativik
- Darstellungsebene
- Kamerahandlung
- Point of View
- Der Werbespot als topologisches System
- Traditionelle Elemente
- Mythologische und religiöse Elemente
- Moderne Elemente
- Das Zusammenspiel der Elemente
Objectives and Key Themes
Diese Arbeit analysiert den Werbespot „Legendary Biru“ von Sapporo und untersucht, wie die Brauerei durch ihre Werbebotschaft Strategien und Werte vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Tradition und Moderne, die sowohl im Produkt als auch in der Kampagne zum Ausdruck kommt.
- Die Vermittlung historischer und kultureller Werte des japanischen Volks im Zusammenhang mit dem Produkt Sapporo Bier
- Die Analyse der semiotischen Bedeutung des Kampagnentitels „Legendary“ und seine Verbindung zum Shintoismus
- Die Einordnung der Kampagne in das japanische Marketingkonzept des „Soft-selling“
- Die Verbindung von traditionellen und modernen Elementen in der Darstellung des Spots
- Die Analyse der Werbestrategie von Sapporo im Kontext der japanischen Gesellschaft und Kultur
Chapter Summaries
Das erste Kapitel bietet eine Hinführung zum Thema und beleuchtet die historische Entwicklung des Biers in Japan. Im zweiten Kapitel wird die virale Kampagne „Legendary Biru“ vorgestellt und die Verbindung von Tradition und Moderne in der Kampagne beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der semiotischen Klassifizierung des Wortes „Legendary“ und den darin enthaltenen Bedeutungsdimensionen. Das vierte Kapitel analysiert die Werbeindustrie in Japan und das Konzept des „Soft-selling“ im Kontext der japanischen Kultur. Die Kapitel 5 bis 8 konzentrieren sich auf die Analyse des Werbespots und beleuchten die Geschichte und Erzählweise des Werbespots sowie die Darstellungsebene, insbesondere Kamerahandlung und Point of View.
Keywords
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Werbestrategien im Kontext japanischer Kultur und Tradition, insbesondere auf die Verbindung von Tradition und Moderne in der TV-Werbung. Die Schlüsselbegriffe der Analyse sind: Sapporo, Legendary Biru, Soft-selling, Shintoismus, Geschichte, Kultur, Tradition, Moderne, Nationalität, Nahrung, Werbung, Semiotik, Narrativik, Darstellung, Kamera, Point of View, topologisches System.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Niklas Weith (Author), 2011, Verbindung von Tradition und Moderne in der japanischen TV-Werbung am Produktbeispiel Sapporo Legendary Biru, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173826