In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema: „Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland“.
In Deutschland befürworten zurzeit ca. 79% der Bevölkerung die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland bzw. sogar in der ganzen EU. Dies ist nicht überraschend vor dem Hintergrund sinkender Löhne und wachsender Einkommensungleichheit. Leider ist eine Zunahme von Armut und sozialer Ausgrenzung zu verzeichnen. Festzustellen ist das die Kluft zwischen Arm und Reich immer großer wird, während sich Niedrig- und Niedrigstlöhne in Deutschland immer weiter ausbreiten. Die Diskussionen um eine Einführung des gesetzlichen Mindestlohns als Gegenstrategie wird immer lauter. Die Gewerkschaften fordern die Einführung eines gesetzlichen Bruttolohns von 7,50€ pro Arbeitsstunde. Seitens der Arbeitgeberverbänden und der Wirtschaftsforschungsinstituten wird dies eher skeptisch betrachtet. Sie haben die Sorge, dass durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns Arbeitsplätze abgebaut werden.
Hans Werner Sinn, der Leiter des Ifo Institutes lehnt die Einführung strikt ab und unterstreicht dies mit einem Kommentar in der Zeit: „ Der gesetzliche Mindestlohn ist ein Spiel mit dem Feuer!“.
Es wird heftig und kontrovers diskutiert, ob wir in Deutschland den gesetzlichen Mindestlohn brauchen oder nicht. Dieses Thema polarisiert und wirft natürlich viele Fragen auf. Würde die Einführung eines Mindestlohns für ganz Deutschland wirklich Arbeitsplätze vernichten? Welche negativen bzw. positiven Folgen würde die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns bringen? Außerdem, welche Höhe müsste dieser haben?
In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich als erstes mit der Historie des gesetzlichen Mindestlohns. Dann folgen die Ziele und Normen. Ich werde in der Arbeit immer wieder auf die vorausgegangenen Fragen eingehen. Des Weiteren werde ich auf die ökonomischen und sozialen Hintergründe eingehen, die für eine Einführung des gesetzlichen Mindestlohns sprechen.
Darauffolgend werde ich mich den Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigungssituation beschäftigen und Mindestlohneffekte untersucht. Im letzten Abschnitt der Arbeit werde ich mich mit den Erfahrungen anderer EU Staaten befassen, Mindestlöhne für Deutschland beschreiben und meine Ergebnisse kurz zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ziele, die Normen und die Historie eines Mindestlohns per Gesetz
- Das Pro eines gesetzlichen Mindestlohns
- Der zunehmende Niedriglohnsektor und die abnehmende tarifliche Bindungen
- Die Beschäftigungseffekte der gesetzlichen Mindestlöhne
- Die bejahenden Mindestloheffekte
- Die internationalen Erkenntnisse durch die gesetzliche Einführung eines Mindestlohns
- Die Erkenntnisse mit dem „National Minimum Wage“ in Großbritannien
- Die Einführung und die institutionelle Verankerung
- Der Effekt des Mindestlohns in Großbritannien
- Die Erkenntnisse mit dem „National Minimum Wage“ in Großbritannien
- Die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns
- Die internationalen Mindestlöhne
- Welche Höhe sollte der deutsche Mindestlohn haben?
- Abschließende Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung, die Ziele und Normen eines solchen Mindestlohns, die ökonomischen und sozialen Argumente für seine Einführung, sowie die potenziellen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaft. Dabei werden internationale Erfahrungen berücksichtigt und die Frage nach der optimalen Höhe eines deutschen Mindestlohns diskutiert.
- Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen des Mindestlohns
- Soziale und wirtschaftliche Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn
- Auswirkungen eines Mindestlohns auf Beschäftigung und Wirtschaft
- Internationale Erfahrungen mit gesetzlichen Mindestlöhnen
- Die optimale Höhe eines deutschen Mindestlohns
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland ein und hebt die kontroverse Debatte um dessen Einführung hervor. Sie präsentiert die hohe Zustimmung der Bevölkerung und die gegensätzlichen Positionen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden bezüglich der Arbeitsplatzauswirkungen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Hausarbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen.
Die Ziele, die Normen und die Historie eines Mindestlohns per Gesetz: Dieses Kapitel beleuchtet die Hauptziele eines gesetzlichen Mindestlohns – Schutz vor Ausbeutung und Armutsbekämpfung – und verfolgt seine historische Entwicklung, beginnend mit frühen Normvorlagen des 19. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen EU-Regelungen. Es zeigt die internationale Verbreitung der Idee eines Mindestlohns und veranschaulicht die Rolle von Organisationen wie der ILO und dem Europarat bei der Gestaltung der Mindestlohnstandards. Die Entwicklung in Großbritannien dient als Beispiel für die Einführung und institutionelle Verankerung eines gesetzlichen Mindestlohns.
Das Pro eines gesetzlichen Mindestlohns: Dieser Abschnitt argumentiert für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns, indem er den zunehmenden Niedriglohnsektor und die abnehmende Tarifbindung als zentrale Problemfelder identifiziert. Es wird gezeigt, dass die wachsende Einkommensungleichheit und die hohe Armutsquote durch den bestehenden Lohnstruktur verstärkt werden. Der Zusammenhang zwischen Tarifverträgen und Mindestlohn sowie die empirischen Studien zur Beschäftigungswirkung von Mindestlöhnen werden diskutiert, wobei die Schwierigkeit, eindeutige kausale Zusammenhänge zu belegen, herausgestellt wird.
Die internationalen Erkenntnisse durch die gesetzliche Einführung eines Mindestlohns: Dieses Kapitel untersucht die Erfahrungen anderer Länder, insbesondere Großbritanniens mit der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns. Es analysiert die Auswirkungen auf Beschäftigung, Löhne und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Die unterschiedlichen Erfahrungen verschiedener Länder verdeutlichen die Komplexität und Kontextabhängigkeit der Auswirkungen eines Mindestlohns.
Die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns: Hier werden verschiedene Aspekte der Festlegung der Höhe eines gesetzlichen Mindestlohns erörtert. Es wird ein internationaler Vergleich der Mindestlöhne gezogen und diskutiert, welche Faktoren bei der Bestimmung einer angemessenen Höhe für Deutschland zu berücksichtigen sind. Die Herausforderung, einen Mindestlohn zu finden, der sowohl sozial adäquat als auch wirtschaftlich tragfähig ist, steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Gesetzlicher Mindestlohn, Deutschland, Niedriglohnsektor, Tarifbindung, Armutsbekämpfung, Beschäftigungseffekte, Einkommensungleichheit, Internationale Erfahrungen, Mindestlohnhöhe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht umfassend die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Sie analysiert die historische Entwicklung, die Ziele und Normen, die ökonomischen und sozialen Argumente für und gegen seine Einführung sowie die potenziellen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaft. Internationale Erfahrungen und die Frage nach der optimalen Höhe eines deutschen Mindestlohns werden ebenfalls diskutiert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung und rechtlichen Grundlagen des Mindestlohns, soziale und wirtschaftliche Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn, die Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaft, internationale Erfahrungen mit gesetzlichen Mindestlöhnen und die Bestimmung der optimalen Höhe eines deutschen Mindestlohns.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die komplexe Thematik des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis für die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu schaffen. Sie will die verschiedenen Perspektiven und Argumente ausgewogen darstellen und eine fundierte Diskussion über die optimale Gestaltung eines Mindestlohns ermöglichen.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit und worum geht es darin?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfragen formuliert; ein Kapitel zur historischen Entwicklung, Zielen und Normen des Mindestlohns; ein Kapitel mit Argumenten für einen gesetzlichen Mindestlohn; ein Kapitel zu internationalen Erfahrungen; ein Kapitel zur Bestimmung der optimalen Höhe des Mindestlohns; und schließlich eine abschließende Zusammenfassung.
Welche internationalen Erfahrungen werden betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht insbesondere die Erfahrungen Großbritanniens mit der Einführung seines „National Minimum Wage“, analysiert dessen Auswirkungen und vergleicht diese mit anderen internationalen Beispielen. Es wird hervorgehoben, dass die Auswirkungen eines Mindestlohns kontextabhängig sind.
Wie wird die Frage nach der optimalen Höhe des Mindestlohns behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht internationale Mindestlöhne und diskutiert die Faktoren, die bei der Bestimmung einer angemessenen Höhe für Deutschland zu berücksichtigen sind. Es wird die Herausforderung betont, einen Mindestlohn zu finden, der sowohl sozial adäquat als auch wirtschaftlich tragfähig ist.
Welche Argumente werden für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns angeführt?
Die Argumente für einen Mindestlohn konzentrieren sich auf den Schutz vor Ausbeutung und Armutsbekämpfung. Der zunehmende Niedriglohnsektor und die abnehmende Tarifbindung werden als zentrale Probleme identifiziert, die durch einen Mindestlohn adressiert werden sollen. Die Arbeit diskutiert auch die empirischen Studien zu den Beschäftigungseffekten von Mindestlöhnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Gesetzlicher Mindestlohn, Deutschland, Niedriglohnsektor, Tarifbindung, Armutsbekämpfung, Beschäftigungseffekte, Einkommensungleichheit, Internationale Erfahrungen, Mindestlohnhöhe.
- Quote paper
- Simon Mönikes (Author), 2011, Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173685