Elektronische Medien bestimmen heute in immer stärkerem Maße die Geschäftsbeziehungen zwischen Verbrauchern, Handel und Industrie. Insbesondere die Kommunikation über das Internet erlebt dabei seit einigen Jahren einen ungeheuren Boom. 1
Der Einsatz des Mediums Internet trifft auch im Einzelhandel auf einerseits großes Interesse bis hin zur Euphorie, andererseits erzeugen diese neuen Technologien auch Ängste und Befürchtungen. Es gilt daher, möglichst schnell die wirkliche Bedeutung des Internet für den Einzelhandel zu analysieren, um Klarheit für sinnvolle Einsatzmöglichkeiten zu gewinnen, um die Chancen der Technologien in erfolgreiche Strategien umzusetzen. 2
Ziel dieser Arbeit ist die Betrachtung des Nutzens und der Risiken des Internet für den Einzelhandel, sowie die Möglichkeiten der Integration dieses Mediums in den Marketingmix. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf den E-Commerce, also den Verkauf bzw. Einkauf von Waren über das Internet gelegt, da der Einzelhandel in diesen Bereich das größte Potential sieht.
Mit Hilfe des E-Commerce wird nicht nur ein neues Kapitel des Wandels im Handel geschrieben. Vielmehr steht der elektronische Handel für die Globalisierung der Absatzwege und grenzüberschreitende Einkaufsmöglichkeiten der Verbraucher. Der Einzelhandel löst sich damit in diesem Bereich weiter als bisher aus seiner lokalen Identität und Verankerung. 3
Zur praktischen Untermalung wird die Thematik anhand zweier ausgewählter Handelsbranchen genauer beleuchtet. Da einige Protagonisten des E-Commerce oftmals den Bedeutungsverlust des stationären Handels herbeisehnen, soll mit Hilfe einer Prognose der zukünftige Einfluss des Internet für den Einzelhandel ermittelt werden.
Diese Arbeit soll zur Meinungsbildung beitragen, ob der Nutzen oder die Risiken des Internet überwiegen, indem Einblicke des derzeitigen Einflusses dieses Mediums für den Einzelhandel erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Internet
- 2.1 Entwicklung des Internet
- 2.2 Verbreitung des Internet
- 3 Nutzen und Risiken des Internet für den Einzelhandel
- 3.1 Ziele bei der Nutzung des Internet
- 3.2 Vorteile des E-Commerce für den Einzelhandel
- 3.3 Nutzen des Internet für weitere Geschäftstätigkeiten
- 3.4 Risiken für den Einzelhandel durch das Internet
- 4 Integration des Internet in den Marketingmix des Einzelhandels
- 4.1 Distributionspolitik im Rahmen des Internet
- 4.2 Kommunikationspolitik im Rahmen des Internet
- 4.3 Produkt und Sortimentspolitik im Rahmen des Internet
- 4.4 Kontrahierungspolitik im Rahmen des Internet
- 5 Bedeutung des Internet an ausgewählten Einzelhandelsbranchen
- 5.1 Lebensmittelhandel
- 5.2 Buchhandel
- 6 Prognosen und Perspektiven
- 7 Fazit und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Internets für den Einzelhandel. Ziel ist es, Nutzen und Risiken des Internets für den Einzelhandel zu analysieren und die Möglichkeiten der Integration in den Marketingmix aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem E-Commerce.
- Nutzen des Internets für den Einzelhandel
- Risiken des Internets für den Einzelhandel
- Integration des Internets in den Marketingmix
- Auswirkungen des E-Commerce auf den Einzelhandel
- Bedeutung des Internets in ausgewählten Branchen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Aufstieg des Internets und dessen zunehmende Bedeutung für Geschäftsbeziehungen. Sie hebt die ambivalente Haltung des Einzelhandels gegenüber dem Internet hervor – zwischen Euphorie und Befürchtungen. Das Hauptziel der Arbeit wird als Analyse des Nutzens und der Risiken des Internets für den Einzelhandel definiert, mit besonderem Fokus auf den E-Commerce und dessen Einfluss auf die Globalisierung des Handels und die Veränderung der lokalen Identität des Einzelhandels. Die Arbeit wird mit der Untersuchung zweier ausgewählter Branchen und einer Prognose des zukünftigen Einflusses des Internets fortgesetzt.
2 Grundlagen des Internet: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Rolle des Internets im Einzelhandel. Es befasst sich mit der Entwicklung und der Verbreitung des Internets, um einen Kontext für die spätere Diskussion der Auswirkungen auf den Einzelhandel zu schaffen. Diese Kapitel liefert somit das notwendige Hintergrundwissen, um die späteren Analysen der Nutzung und der Integration des Internets im Einzelhandel besser zu verstehen.
3 Nutzen und Risiken des Internet für den Einzelhandel: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Internets für den Einzelhandel. Es untersucht die Ziele der Internetnutzung, die Vorteile des E-Commerce, den Nutzen des Internets für weitere Geschäftstätigkeiten und schließlich die Risiken, die das Internet für den Einzelhandel mit sich bringt. Der Fokus liegt dabei auf der Abwägung zwischen den Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Nutzung des Internets ergeben. Es werden konkrete Beispiele und Daten vorgestellt, um die Argumentation zu untermauern.
4 Integration des Internet in den Marketingmix des Einzelhandels: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Integration des Internets in die verschiedenen Bereiche des Marketingmix im Einzelhandel. Es werden die Distributionspolitik, die Kommunikationspolitik, die Produkt- und Sortimentspolitik sowie die Kontrahierungspolitik im Kontext des Internets detailliert untersucht und analysiert. Dabei werden die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Online-Vermarktung und des E-Commerce im Vergleich zum traditionellen Marketing beleuchtet.
5 Bedeutung des Internet an ausgewählten Einzelhandelsbranchen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Internets für ausgewählte Einzelhandelsbranchen, wie den Lebensmittelhandel und den Buchhandel. Es vergleicht die unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen, die sich in diesen Branchen durch die Nutzung des Internets ergeben. Durch die Betrachtung konkreter Beispiele wird die Vielfältigkeit der Auswirkungen des Internets auf den Einzelhandel verdeutlicht und die Notwendigkeit einer branchen-spezifischen Strategie aufgezeigt.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Internet, Einzelhandel, Marketingmix, Online-Handel, Globalisierung, Nutzen, Risiken, E-Business, Lebensmittelhandel, Buchhandel, Digitalisierung, Strategien.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Bedeutung des Internets für den Einzelhandel
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert die Bedeutung des Internets für den Einzelhandel. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Nutzen und Risiken des Internets für den Einzelhandel, insbesondere im Hinblick auf E-Commerce und dessen Integration in den Marketingmix. Zusätzlich werden ausgewählte Einzelhandelsbranchen betrachtet und Zukunftsprognosen gegeben.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung und Verbreitung des Internets, den Nutzen und die Risiken des Internets für den Einzelhandel (einschließlich E-Commerce), die Integration des Internets in den Marketingmix (Distributions-, Kommunikations-, Produkt-/Sortiments- und Kontrahierungspolitik), die Bedeutung des Internets in ausgewählten Branchen (Lebensmittelhandel und Buchhandel) sowie Prognosen und Perspektiven für die Zukunft.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Internets, Nutzen und Risiken des Internets für den Einzelhandel, Integration des Internets in den Marketingmix des Einzelhandels, Bedeutung des Internets in ausgewählten Einzelhandelsbranchen, Prognosen und Perspektiven, sowie Fazit und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung des Internets für den Einzelhandel zu untersuchen und Nutzen sowie Risiken zu analysieren. Es möchte die Möglichkeiten der Integration des Internets in den Marketingmix aufzeigen und den Einfluss des E-Commerce hervorheben.
Welche Branchen werden im Dokument genauer betrachtet?
Das Dokument betrachtet den Lebensmittelhandel und den Buchhandel als ausgewählte Einzelhandelsbranchen, um die branchen-spezifische Bedeutung des Internets zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Dokuments wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind E-Commerce, Internet, Einzelhandel, Marketingmix, Online-Handel, Globalisierung, Nutzen, Risiken, E-Business, Lebensmittelhandel, Buchhandel, Digitalisierung und Strategien.
Wie wird der E-Commerce im Dokument behandelt?
Der E-Commerce spielt eine zentrale Rolle im Dokument. Er wird als wichtiger Aspekt des Nutzens und der Risiken des Internets für den Einzelhandel analysiert und seine Integration in den Marketingmix detailliert untersucht.
Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet das Dokument?
Das Dokument bietet für jedes Kapitel eine Zusammenfassung, die die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse prägnant darstellt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und deren Ergebnisse.
- Quote paper
- Alexander Reiche (Author), 2002, Die Bedeutung des Internet für den Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17367