Die Bandbreite Madonnas bisherigen Schaffens im Bereich der Musikvideokunst ist enorm. Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen, musste ich mich jedoch einschränken. Doch mit welchem Video sollte ich mich näher beschäftigen? Ich entschied mich für ‚What it feels like for a girl’ aus mehreren Gründen. Einmal handelt es sich hierbei um ein, blickt man auf die schon lange anwährende Karriere Madonnas zurück, relativ neues Video, welches vergleichsweise wenig rezipiert und analysiert wurde, sieht man sich all die Literatur zu Madonnas bekanntesten Hitvideos wie z.B. ‚Express Yourself’ an. Des Weiteren geht es mir auf den folgenden Seiten besonders um eine Analyse des Videos aus feministischer Perspektive und schon der Songtitel liest sich wie eine Ansage Madonnas an die Frauen dieser Welt. Zu guter Letzt erhält das Video eine besondere Brisanz, da es von MTV direkt nach der ersten Ausstrahlung aus dem Programm genommen wurde. Angesichts der Tatsache, dass die Kauf-DVD für Jugendliche ab 12 Jahren erwerbbar ist, eine Praxis die Fragen aufwirft.
In einem ersten Schritt soll das Video ‚What it feels like for a girl‘ auf inhaltlicher und visueller Ebene analysiert werden. Die Ebene des Textes kann vernachlässigt werden (abgesehen vom Intro), da es sich bei dem Video um die Visualisierung eines Remixes von Above & Beyond handelt und lediglich der Refrain des Originals ‚Do you know what it feels like for a girl? Do you know what it feels like in this world for a girl?‘ mehrfach wiederholt wird. Die Analyse ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Intro des Videos von ca. 30 Sekunden Länge. Dieses fällt auf textueller Ebene heraus, da hierbei ein längeres Zitat aus dem Off zu hören ist. Das eigentliche Lied setzt erst danach ein und soll in einem zweiten Teil näher untersucht werden. Den Abschluss bildet das inhaltliche Finale, welches gesondert betrachtet werden soll, da ich auf zwei Möglichkeiten eingehen werde, wie man dieses Ende interpretieren kann.
In einem anschließenden Schritt will ich das Video unter Zuhilfenahme der Theorien Judith Butlers näher betrachten und die These, dass Madonna in ‚What it feels like for a girl’ eine Dekonstruktion von Geschlechtern vornimmt, untermauern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „What it feels like for a girl“ – Analyse
- Intro – Das erniedrigte Geschlecht
- Hauptteil – Das rächende Geschlecht
- Finale - Symbolische Vernichtung des traditionellen Verständnisses von Männlichkeit oder Niederlage der Weiblichkeit?
- Bewertung aus feministischer Perspektive
- Zusammenfassung/ Abschließende Frage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Madonnas Musikvideo „What it feels like for a girl“ aus feministischer Perspektive. Sie untersucht die Dekonstruktion von Geschlechterrollen im Video und betrachtet die Darstellung von Weiblichkeit im Kontext patriarchaler Strukturen.
- Die Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit
- Kritik am traditionellen Verständnis von Geschlechterrollen
- Darstellung von weiblicher Macht und Rache
- Rezeption des Videos und seine Bedeutung für die Frauenbewegung
- Analyse des Musikvideos unter Einbezug der Theorien Judith Butlers
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Musikvideo „What it feels like for a girl“ vor und erläutert die Gründe für die Wahl dieses Themas. Es wird auf die Rezeption des Videos und seine besondere Brisanz eingegangen. Die Analysemethode wird vorgestellt und die Gliederung der Arbeit erläutert.
„What it feels like for a girl“ – Analyse
Intro – Das erniedrigte Geschlecht
Dieser Abschnitt analysiert das Intro des Videos und konzentriert sich auf die Zitate von Charlotte Gainsbourg aus dem Film „The Cement Garden“. Es wird die Bedeutung der Zitate im Kontext der Geschlechterdebatte und der Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit untersucht. Die Rolle weiblicher Accessoires und die Darstellung von Madonna in diesem Abschnitt werden ebenfalls beleuchtet.
Hauptteil – Das rächende Geschlecht
Der Hauptteil der Analyse befasst sich mit der Darstellung von weiblicher Macht und Rache im Video. Der Fokus liegt auf der Destruktionsorgie, die Madonna im Video inszeniert. Es wird diskutiert, wie diese Darstellung das traditionelle Verständnis von Geschlechterrollen in Frage stellt und die Weiblichkeit als Quelle von Macht und Aggression positioniert.
Bewertung aus feministischer Perspektive
Dieses Kapitel setzt sich mit dem Video aus feministischer Perspektive auseinander. Es wird die These vertreten, dass Madonna in „What it feels like for a girl“ eine Dekonstruktion von Geschlechterrollen vornimmt und die Weiblichkeit als Akteurin im Kampf gegen patriarchalische Strukturen darstellt. Die Analyse bezieht sich auf die Theorien Judith Butlers und untersucht die Bedeutung des Videos für die Frauenbewegung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Musikvideo, Geschlechterrollen, Feminismus, Judith Butler, Dekonstruktion, Weiblichkeit, Männlichkeit, Patriarchat, Macht, Rache, „What it feels like for a girl“, Madonna, Guy Ritchie.
- Quote paper
- Sebastian Schürmann (Author), 2011, Videoanalyse von Madonnas Song "What it feels like for a girl" aus feministischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173629