Viele Wissenschaftler und Forscher unserer Zeitgeschichte haben sich mit dem Problem politischer Zukunftsfragen auseinandergesetzt und recht unterschiedliche und kontrovers zueinander verlaufende Prognosen gestellt.
In dieser Arbeit möchte ich eine dieser Theorien herausgreifen und sie anhand vor allem eines Buches versuchen verkürzend darzulegen. Auf den folgenden Seiten werde ich also anhand des Werkes `Das Ende der Geschichte´ die Theorien des Francis Fukuyama wiederspiegeln. Wobei ich natürlich einleitend etwas zu seiner Person schildern werde, um dann zum Kern seiner Aussagen zu kommen. Anschließend möchte ich seine Sichtweise einer liberalen Demokratie, die er unter drei Säulen zusammenfasst, darlegen. Wie er nun die Menschen und die Staaten am Ende der Geschichte sieht, werde ich danach erörtern. Am Ende meiner Arbeit werde ich noch auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Theorien von Fukuyama und Huntington eingehen, was mir als sehr nützlich für eine eigene Stellungnahme erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Frieden
- Begriffsetymologie
- Begriffsklärung
- Friedensverträge
- Konflikt
- Begriffsetymologie
- Begriffsklärung
- Definition
- Unterscheidungsmöglichkeiten von Konflikten
- Krieg
- Begriffsklärung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die komplexen und oft schwer fassbaren Begriffe "Krieg" und "Frieden". Ziel ist es, verschiedene Definitionen dieser Begriffe aus der wissenschaftlichen Literatur zu analysieren und zu vergleichen, um ein tieferes Verständnis ihrer Bedeutung und ihres Zusammenhangs zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, eindeutige Definitionen zu finden, insbesondere angesichts der unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexte.
- Schwierigkeiten bei der Definition von "Krieg" und "Frieden"
- Etymologische Betrachtung der Begriffe "Krieg" und "Frieden"
- Unterscheidung zwischen negativem und positivem Frieden
- Das Kontinuum zwischen Krieg, Konflikt und Frieden
- Analyse verschiedener Definitionen von "Krieg" und "Frieden" aus der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in das Thema: Die Einleitung verdeutlicht die Herausforderungen bei der Definition politischer und gesellschaftlicher Grundbegriffe wie "Krieg" und "Frieden". Sie betont die unterschiedliche Wahrnehmung dieser Begriffe in verschiedenen Gesellschaften und zeigt anhand des Beispiels "Armut" die ideologischen Implikationen solcher Definitionen auf. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen von Krieg und Frieden an und skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse der Begriffe "Frieden", "Konflikt" und "Krieg" in aufeinanderfolgenden Kapiteln beinhaltet.
Frieden: Dieses Kapitel beginnt mit einer etymologischen Untersuchung des Begriffs "Frieden", die seine Verwandtschaft mit Freiheit und Freude aufzeigt und die Entwicklung seiner Bedeutung von der indogermanischen Wurzel bis zur heutigen Verwendung nachzeichnet. Die Begriffsklärung umfasst die gängige Assoziation von Frieden mit der Abwesenheit von Krieg, Gewalt und Hunger. Es wird jedoch auch der Ansatz von Rittberger (1985) diskutiert, der Frieden als mehr als nur die Abwesenheit von Krieg betrachtet. Die Unterscheidung zwischen "negativem Frieden" (Abwesenheit von Krieg) und "positivem Frieden" (friedliche Konfliktlösung und Gestaltung der Entwicklung) wird erläutert und durch die Konzepte von Bonacker/Imbusch und Zoll/Imbusch untermauert. Schließlich wird Meyers' Ansatz eines Kontinuums zwischen Krieg, Konflikt und Frieden vorgestellt.
Konflikt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Konflikt" und erörtert seine etymologische Entwicklung. Die verschiedenen Möglichkeiten, Konflikte zu unterscheiden und zu kategorisieren, werden besprochen. Obwohl der Text nicht explizit die Einzelheiten dieser Unterscheidungsmöglichkeiten darstellt, wird implizit ihre Bedeutung für das Verständnis des Übergangs von Konflikt zum Krieg hervorgehoben.
Krieg: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Definitionen von Krieg, ohne im Detail auf die einzelnen Ausführungen einzugehen, welche aus der Hausarbeit selbst nicht hervorgehen. Es behandelt die Schwierigkeiten, Krieg eindeutig zu definieren, insbesondere in Bezug auf asymmetrische Konflikte wie den "Krieg gegen den Terrorismus".
Schlüsselwörter
Krieg, Frieden, Konflikt, Begriffsetymologie, Begriffsklärung, Friedensverträge, negativer Frieden, positiver Frieden, Konfliktlösung, Gewalt, Macht, internationale Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Krieg, Frieden, Konflikt
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die komplexen Begriffe "Krieg", "Frieden" und "Konflikt". Sie untersucht verschiedene Definitionen aus der wissenschaftlichen Literatur, vergleicht diese und beleuchtet die Schwierigkeiten, eindeutige Definitionen zu finden, besonders im Hinblick auf kulturelle und historische Kontexte. Die Arbeit umfasst eine Einführung, Kapitel zu Frieden, Konflikt und Krieg, sowie ein Fazit und ein Glossar wichtiger Begriffe.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die etymologische Entwicklung und Begriffsklärung von "Krieg" und "Frieden", die Unterscheidung zwischen negativem (Abwesenheit von Krieg) und positivem Frieden (friedliche Konfliktlösung), das Kontinuum zwischen Krieg, Konflikt und Frieden, sowie die Schwierigkeiten bei der Definition dieser Begriffe, insbesondere im Bezug auf asymmetrische Konflikte.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einführung, die die Herausforderungen bei der Definition von "Krieg" und "Frieden" darstellt, ein Kapitel zu "Frieden" mit etymologischer Betrachtung und Unterscheidung von negativem und positivem Frieden, ein Kapitel zu "Konflikt" mit Fokus auf Unterscheidungsmöglichkeiten, ein Kapitel zu "Krieg" mit Analyse verschiedener Definitionen, und schließlich ein Fazit.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine vergleichende Analyse verschiedener Definitionen von "Krieg" und "Frieden" aus der wissenschaftlichen Literatur. Sie beinhaltet auch eine etymologische Betrachtung der Begriffe, um deren historische Entwicklung und Bedeutung zu verstehen. Der methodische Ansatz beinhaltet die Analyse der Begriffe "Frieden", "Konflikt" und "Krieg" in aufeinanderfolgenden Kapiteln.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Krieg, Frieden, Konflikt, Begriffsetymologie, Begriffsklärung, Friedensverträge, negativer Frieden, positiver Frieden, Konfliktlösung, Gewalt, Macht, internationale Beziehungen.
Was sind die Zielsetzungen der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Bedeutung und des Zusammenhangs von "Krieg" und "Frieden" zu entwickeln, indem verschiedene wissenschaftliche Definitionen analysiert und verglichen werden. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten, eindeutige Definitionen zu finden und die ideologischen Implikationen solcher Definitionen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Diese beschreiben kurz den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels, wie z.B. die etymologische Untersuchung des Begriffs "Frieden", die Diskussion verschiedener Ansätze zum Verständnis von Frieden und die Analyse der Schwierigkeiten bei der Definition von Krieg, insbesondere im Bezug auf asymmetrische Konflikte.
- Quote paper
- Steffen Knäbe (Author), 2003, Definition von Krieg und Frieden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17355