Die Erde ist eine Scheibe! Die Erde ist eine Kugel! Was haben diese Aussagen gemeinsam? Sie waren 400 v.Chr. Theorien, subjektive Theorien.
Jeder hat sie, jeder braucht sie und niemand kann sich ihnen verbergen. Theorien sind und waren ein wesentlicher Bestandteil im Leben aller Menschen. Sie sind sowohl selbständig generierte Beschreibungen bestimmter Ereignisse, als auch wissenschaftliche Erkenntnise. Man untergliedert sie demnach in subjektive und wissenschaftliche Theorien. Eine der bedeutensten und theoriereichsten Fragen der Menschheit war Zweifels ohne die Frage nach der Struktur und der Form der Erde. Diese schriftliche Ausarbeitung soll jedoch kein wissenschaftliches Werk über die aufgestellten Theorien von Pythagoras, Eratosthenes oder Aristoteles sein, wohl aber dient diese Problematik, welche zu Zeiten des sogenannten Hellenismus für zahlreiche Dogmen sorgte, als Grundstein zur Bearbeitung der Thematik „Subjektive Theorien“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Ein Zugang zur Thematik der subjektiven Theorien…......
- Theorien........
- Subjektive Theorien..........\li>
- Arten subjektiver Theorien....
- Subjektive Theorien kurzer Reichweite
- Subjektive Theorien großer Reichweite
- Zusammenfassung subjektiver Theorien.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung verfolgt das Ziel, die Frage nach Realität oder Wahnsinn subjektiver Theorien zu beantworten. Sie beleuchtet die Bedeutung und den Einfluss von subjektiven Theorien auf das menschliche Verhalten und die Interpretation der Welt. Der Fokus liegt auf der persönlichen Darstellung und Beurteilung von Ereignissen, wobei auch Gruppentheorien betrachtet werden.
- Definition und Abgrenzung von Theorien und subjektiven Theorien.
- Analyse verschiedener Arten subjektiver Theorien.
- Untersuchung des Einflusses von Erfahrung und Persönlichkeitsstruktur auf die Entwicklung subjektiver Theorien.
- Die Rolle subjektiver Theorien in der alltäglichen Lebensbewältigung.
- Die Verbindung von subjektiven Theorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der subjektiven Theorien vor und erläutert ihre Bedeutung im menschlichen Leben. Sie stellt die Frage nach der Realität oder dem Wahnsinn subjektiver Theorien, welche im Zentrum der gesamten Ausarbeitung steht.
Ein Zugang zur Thematik der subjektiven Theorien
In diesem Abschnitt werden die Begriffe Theorie und subjektive Theorie definiert, um eine solide Grundlage für die Analyse zu schaffen. Es werden historische Definitionen und verschiedene Perspektiven auf den Begriff "Theorie" beleuchtet.
Arten subjektiver Theorien
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die verschiedenen Arten subjektiver Theorien, wobei die Forschungsergebnisse von Diethelm Wahl und Norbert Groeben im Vordergrund stehen. Es werden insbesondere subjektive Theorien kurzer Reichweite im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Theorie, subjektive Theorien, Alltagstheorien, Handlungsgebundenheit, Persönlichkeitsstruktur, Erfahrung, Realität, Wahnsinn, und Reflexion. Sie beleuchtet die Forschungsergebnisse von Diethelm Wahl, Norbert Groeben, Hierdeis/Hug, und Kühnl zum Thema subjektiver Theorien.
- Quote paper
- Marc Ehlert (Author), 2010, Subjektive Theorien - Realität oder Wahnsinn?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173510