Im mittelhochdeutschen Heldenepos „Das Nibelungenlied“ wird in der 6. Aventiure eine
„eine Frau von zauberischen, riesenhaften Kräften, die nur durch übermenschliche Taten
bezwungen werden kann“ vorgestellt. Die Rede ist von Brünhild, die Königin eines
außerhalb der höfischen Gesellschaft liegenden Reiches. Brünhilds Figur ist von
besonderer Qualität, weil es einerseits teuflisch und kriegerisch und andererseits
wunderschön und höfisch ist. Sie stellt eine besondere Figur dar, weil sie nicht dem
mittelalterlichen Frauenbild entspricht. Brünhild steht an der Spitze eines Reiches und
spricht Recht, etwas was nicht einer Frau zustand. Sie hat keine männliche
Vormundschaft und ist Alleinherrscherin. Diese Rolle wandelt sich, als sich der Burgunder
König Gunther mit dem Helden Siegfried aufmacht um die Isensteiner Königin zur Frau zu
machen. Kann sich eine mythisch-starke Frau den gesellschaftlichen und höfischen
Regeln unterordnen oder bleibt sie ihrer Herkunft treu? Dieser Frage wird jetzt
nachgegangen, angefangen mit den Wettkämpfen auf Isenstein, dem daraus folgenden
Betrug und der Geschehnisse am Wormser Hof.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die wunderschöne und kriegerische Königin von Island
- Erster und Zweiter Betrug an Brünhild
- Die Gemahlin Gunthers
- Der Königinnen – Streit
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur der Brünhild im Nibelungenlied und beleuchtet den Konflikt zwischen ihrem mythisch-starken Wesen und den Erwartungen der höfischen Gesellschaft. Die Analyse fokussiert auf Brünhilds Rolle als Königin von Island, ihre Brautwerbung, die Betrügereien, die zu ihrer Heirat mit Gunther führen, und ihre Position innerhalb des höfischen Kontextes des Burgunderreiches.
- Brünhilds aussergewöhnliche Stärke und Schönheit im Kontrast zum mittelalterlichen Frauenbild
- Die Brautwerbung und die Wettkämpfe auf Isenstein als Ausdruck von Macht und Gewalt
- Der Betrug an Brünhild und seine Folgen für die Handlung des Epos
- Brünhilds Position und Rolle innerhalb der höfischen Gesellschaft
- Der Vergleich Brünhilds mit Siegfried als weibliches Gegenstück zum Helden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach Brünhilds Rolle als mythisch-starke Frau im Kontext der höfischen Gesellschaft. Sie hebt Brünhilds aussergewöhnliche Position als alleinherrschende Königin hervor und kündigt die Analyse der Ereignisse auf Isenstein und am Wormser Hof an.
Die wunderschöne und kriegerische Königin von Island: Dieses Kapitel beschreibt Brünhild als aussergewöhnlich schöne und starke Frau, deren Kraft durch ihre Jungfräulichkeit verstärkt wird. Es wird betont, dass sie im Gegensatz zu den Frauen des Burgunder Hofes als Alleinherrscherin eines Reiches agiert und durch sportliche Wettkämpfe ihre Position sichert. Der Abschnitt analysiert die Aushandlung ihrer Ehe und die daraus resultierende Diskrepanz zwischen Brünhilds aussergewöhnlichen Eigenschaften und den Erwartungen der höfischen Gesellschaft. Die Brautwerbung wird als aussergewöhnlich und für den Adel unverständlich dargestellt, was die Fremdheit Brünhilds in dieser Welt unterstreicht. Ihre Darstellung durch die Augen der burgundischen Helden unterstreicht ihre Andersartigkeit.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Brünhild, höfische Gesellschaft, mittelalterliches Frauenbild, Isenstein, Siegfried, Gunther, Betrug, Macht, Gewalt, Schönheit, Stärke, Amazone, Minne, höfische Sitten, Heldenepik.
Häufig gestellte Fragen zum Nibelungenlied: Brünhilds Rolle
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur der Brünhild im Nibelungenlied. Der Fokus liegt auf dem Konflikt zwischen Brünhilds mythisch-starkem Wesen und den Erwartungen der mittelalterlichen höfischen Gesellschaft.
Welche Aspekte von Brünhilds Leben werden untersucht?
Die Analyse umfasst Brünhilds Rolle als Königin von Island, ihre Brautwerbung, die Betrügereien, die zu ihrer Heirat mit Gunther führen, und ihre Position innerhalb des höfischen Kontextes des Burgunderreiches. Es wird ihr außergewöhnliche Stärke und Schönheit im Kontrast zum mittelalterlichen Frauenbild untersucht, sowie die Brautwerbung und die Wettkämpfe auf Isenstein als Ausdruck von Macht und Gewalt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Brünhild als Königin von Island, ein Kapitel über den Betrug an Brünhild, ein Kapitel über Brünhild als Gemahlin Gunthers, ein Kapitel über den Konflikt zwischen den Königinnen und ein abschließendes Ergebnis. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Die weiteren Kapitel behandeln die einzelnen Aspekte von Brünhilds Leben und ihrer Rolle im Nibelungenlied detailliert.
Wie wird Brünhild in der Arbeit dargestellt?
Brünhild wird als außergewöhnlich schöne und starke Frau dargestellt, deren Kraft durch ihre Jungfräulichkeit verstärkt wird. Sie wird als Alleinherrscherin eines Reiches präsentiert, im Gegensatz zu den Frauen des Burgunder Hofes. Die Arbeit betont die Diskrepanz zwischen Brünhilds außergewöhnlichen Eigenschaften und den Erwartungen der höfischen Gesellschaft, und analysiert ihre Darstellung durch die Augen der burgundischen Helden als Ausdruck ihrer Andersartigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Brünhild, höfische Gesellschaft, mittelalterliches Frauenbild, Isenstein, Siegfried, Gunther, Betrug, Macht, Gewalt, Schönheit, Stärke, Amazone, Minne, höfische Sitten, Heldenepos.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Brünhilds Rolle im Nibelungenlied zu untersuchen und den Konflikt zwischen ihrem mythischen Wesen und den Erwartungen der höfischen Gesellschaft zu beleuchten. Sie will Brünhilds außergewöhnliche Position als Königin und die Folgen der Betrügereien für die Handlung des Epos analysieren und sie mit Siegfried als weibliches Gegenstück zum Helden vergleichen.
- Quote paper
- Can Söm (Author), 2011, Brünhild: teuflisches Kraftweib oder höfische Dame?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173485