In dieser Hausarbeit möchte ich herausarbeiten, ob jahrgangsübergreifender Unterricht sinnvoll ist oder nicht. Da ich mich mit diesem Thema zuvor noch nicht befasst habe, scheint es mir interessant zu sein, welche Möglichkeiten diese Form des Unterrichts bietet.
Zu Beginn will ich einen kurzen Überblick verschaffen, was der jahrgangsübergreifende Unterricht ist. Anschließend hebe ich die Ziele des Unterrichts hervor. Danach folgt ein Bezug zu den Reformpädagogen, die sich mit diesem Unterricht befasst haben.
Am Ende fasse ich die Vorteile des Unterrichts zusammen, um entscheiden zu können, ob der jahrgangsübergreifende Unterricht als eine Chance zu verstehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist jahrgangsübergreifender Unterricht?
- 2.1 Ein kurzer Überblick
- 2.2 Die Paten
- 2.3 Ziele
- 2.3.1 „Kindern Heimat geben“
- 2.3.2 „Lernmotivation“
- 2.3.3 „Kindern helfen, besser zu lernen“
- 2.3.4 Aggressionen abbauen helfen“
- 3. Geschichte
- 3.1 Maria Montessori
- 3.2 Berthold Otto
- 3.3 Peter Petersen
- 4. Die Begründung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts
- 4.1 Welche Vorteile werden nun geboten?
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob jahrgangsübergreifender Unterricht sinnvoll ist oder nicht. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen des jahrgangsübergreifenden Unterrichts, beleuchtet die Ziele und Vorteile dieser Unterrichtsform und geht auf die historischen Wurzeln des Konzepts ein.
- Definition und Formen des jahrgangsübergreifenden Unterrichts
- Ziele des jahrgangsübergreifenden Unterrichts (z.B. Förderung der sozialen Kompetenz, Steigerung der Lernmotivation)
- Historische Entwicklung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts
- Vorteile des jahrgangsübergreifenden Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Themen.
- Kapitel 2: Was ist jahrgangsübergreifender Unterricht?
Dieses Kapitel definiert den jahrgangsübergreifenden Unterricht und erläutert die verschiedenen Formen des Unterrichts, wie das Eingangsstufenmodell, die vollständige Jahrgangsmischung und das Zweistufenmodell.
- Kapitel 2.2: Die Paten
Dieser Abschnitt beschreibt die Rolle von Paten im jahrgangsübergreifenden Unterricht, insbesondere die Bedeutung für die Integration neuer Schüler und die Förderung von Sozialkompetenz.
- Kapitel 2.3: Ziele
Hier werden verschiedene Ziele des jahrgangsübergreifenden Unterrichts dargestellt, darunter die Förderung von sozialer Kompetenz, Lernmotivation und dem Gefühl der Zugehörigkeit.
- Kapitel 3: Geschichte
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des jahrgangsübergreifenden Unterrichts und stellt die Beiträge von Reformpädagogen wie Maria Montessori, Berthold Otto und Peter Petersen vor.
- Kapitel 4: Die Begründung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts
Dieses Kapitel befasst sich mit den pädagogischen Argumenten für den jahrgangsübergreifenden Unterricht und zeigt die Vorteile auf.
Schlüsselwörter
Jahrgangsübergreifender Unterricht, Paten, Sozialkompetenz, Lernmotivation, Integration, Reformpädagogik, Maria Montessori, Berthold Otto, Peter Petersen, Vorteile.
- Quote paper
- Meike Voß (Author), 2008, Jahrgangsübergreifender Unterricht - Eine Chance oder ein Schritt zurück?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173464