Wenn wir heute an die Volksrepublik China denken, sehen wir eine aufstrebende Wirtschaft, funkelnde Skylines und zielstrebige Menschen, die viel erreichen wollen. Wir sehen aber auch ein Land mit vielen Problemen, wie der Landflucht, das - in letzter Zeit verbesserte - Umweltproblem und die Unterdrückung von Demokratiebewegungen.
Der heutige Reichtum in China fußt jedoch nicht auf Inaktivität. Er ist aufgebaut auf den Reformen von Deng Xiaoping(* 22. August 1904;† 19. Februar 1997), die er nach dem Tod von Mao (* 26. Dezember 1893; † 9. September 1976) als die „Vier Modernisierungen“ förderte und ihre Integration in die neue Verfassung der VR China vorantrieb. Dieses wirtschaftliche Reformprogramm betrifft die „Modernisierungen der Industrie, der Landwirtschaft, der Verteidigung sowie der Wissenschaft und Technik“.1 Seine „Drei Schritte Theorie“ diente als ein Leitfaden, der die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes pro Kopf betraf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. China im 21. Jahrhundert
- 1.1 Ein langer Weg
- 2. Die Sonderwirtschaftszone
- 2.1 Shenzhen - Beispiel einer SWZ in China
- 2.1.1 Wieso Shenzhen?
- 2.1.2 Wirtschaftliche Entwicklung
- 2.1.2.1 Ausländische Direktinvestitionen
- 2.1.2.2 Infrastruktur
- 2.1.3 Umwelt und Soziales
- 2.1.3.1 Ökologie - Ökonomie
- 2.1.3.2 Stromversorgung
- 2.1.3.3 Bevölkerungsentwicklung
- 2.2 Besondere Stadtrechte
- 2.2.1 Sonderwirtschaftszonen
- 2.2.2 Das „Offene Küstengebiet“
- 2.3 Einfluss auf die Entwicklung Chinas
- 2.3.1 Wirtschaftliche Aspekte
- 2.3.2 Urbane Aspekte
- 2.3.3 Umwelt
- 2.1 Shenzhen - Beispiel einer SWZ in China
- 3. Zusammenfassung und Fazit
- 3.1 Eine Option für isolierte Staaten?
- 3.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Sonderwirtschaftszonen in China, insbesondere am Beispiel Shenzhen. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung, die sozialen und ökologischen Auswirkungen sowie den Einfluss auf die Gesamtentwicklung Chinas zu analysieren.
- Wirtschaftliche Entwicklung von Sonderwirtschaftszonen
- Soziale und ökologische Folgen der SWZ-Entwicklung
- Der Einfluss von SWZs auf die Urbanisierung Chinas
- Shenzhen als Fallbeispiel einer erfolgreichen SWZ
- Die Rolle von ausländischen Direktinvestitionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. China im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklung Chinas im 21. Jahrhundert, wahrscheinlich unter Einbezug historischer Aspekte und wichtiger Meilensteine, die den Kontext für die Entstehung und Entwicklung der Sonderwirtschaftszonen schaffen. Es legt den historischen Hintergrund dar und bereitet den Leser auf die detaillierte Analyse der Sonderwirtschaftszonen vor. Der Abschnitt "Ein langer Weg" deutet auf eine umfassende Darstellung der chinesischen Entwicklung hin, die als Grundlage für das Verständnis der späteren Entscheidungen zur Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen dient.
2. Die Sonderwirtschaftszone: Dieses Kapitel analysiert umfassend das Konzept der Sonderwirtschaftszonen in China. Es verwendet Shenzhen als exemplarischen Fall, um die wirtschaftliche Entwicklung, die sozialen und ökologischen Auswirkungen und die Auswirkungen auf die Gesamtentwicklung des Landes zu untersuchen. Die Unterkapitel zu Shenzhen untersuchen wahrscheinlich die Gründe für die Auswahl Shenzhens als SWZ, die wirtschaftliche Entwicklung (einschließlich ausländischer Direktinvestitionen und Infrastruktur), sowie die ökologischen und sozialen Herausforderungen und Erfolge. Die Abschnitte über "Besondere Stadtrechte" und den "Einfluss auf die Entwicklung Chinas" deuten auf eine breitere Perspektive hin, die die Rolle der SWZs im nationalen Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sonderwirtschaftszonen, China, Shenzhen, Wirtschaftliche Entwicklung, Ausländische Direktinvestitionen, Urbanisierung, Umwelt, Soziales, Ökologie, Ökonomie, Infrastruktur, Bevölkerungsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: China und seine Sonderwirtschaftszonen
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert die Sonderwirtschaftszonen (SWZs) in China, insbesondere am Beispiel der Stadt Shenzhen. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Entwicklung, den sozialen und ökologischen Auswirkungen der SWZs sowie deren Einfluss auf die Gesamtentwicklung Chinas.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Entwicklung von SWZs, die sozialen und ökologischen Folgen ihrer Entwicklung, den Einfluss von SWZs auf die Urbanisierung Chinas, Shenzhen als Fallbeispiel einer erfolgreichen SWZ und die Rolle ausländischer Direktinvestitionen.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Entwicklung Chinas im 21. Jahrhundert. Kapitel 2 analysiert umfassend das Konzept der SWZs in China, wobei Shenzhen als Fallbeispiel dient. Die Analyse umfasst wirtschaftliche Entwicklung, soziale und ökologische Auswirkungen und den Einfluss auf die Gesamtentwicklung Chinas. Kapitel 3 bietet eine Zusammenfassung und ein Fazit, einschließlich einer Diskussion über die Übertragbarkeit des chinesischen SWZ-Modells auf andere Länder.
Was ist das Ziel der Facharbeit?
Ziel der Facharbeit ist es, die wirtschaftliche Entwicklung, die sozialen und ökologischen Auswirkungen und den Einfluss der Sonderwirtschaftszonen auf die Gesamtentwicklung Chinas zu analysieren. Shenzhen dient dabei als exemplarischer Fall einer erfolgreichen SWZ.
Welche Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung werden betrachtet?
Die Facharbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung von SWZs, einschließlich ausländischer Direktinvestitionen und den Ausbau der Infrastruktur. Die Auswirkungen auf die Urbanisierung und die Rolle von SWZs im nationalen Kontext werden ebenfalls analysiert.
Welche sozialen und ökologischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die sozialen und ökologischen Folgen der Entwicklung von SWZs. Hierzu gehören Aspekte wie Ökologie, Ökonomie, Stromversorgung und Bevölkerungsentwicklung. Der Fokus liegt auf der Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und nachhaltiger Entwicklung.
Welche Rolle spielt Shenzhen in der Facharbeit?
Shenzhen dient als Fallbeispiel für eine erfolgreiche Sonderwirtschaftszone. Die Arbeit analysiert detailliert die Gründe für die Auswahl Shenzhens, seine wirtschaftliche Entwicklung, die Infrastruktur, sowie die ökologischen und sozialen Herausforderungen und Erfolge.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Sonderwirtschaftszonen, China, Shenzhen, Wirtschaftliche Entwicklung, Ausländische Direktinvestitionen, Urbanisierung, Umwelt, Soziales, Ökologie, Ökonomie, Infrastruktur, Bevölkerungsentwicklung.
Welche Bedeutung hat das Kapitel "China im 21. Jahrhundert"?
Dieses Kapitel liefert den historischen Kontext für das Verständnis der Entstehung und Entwicklung der Sonderwirtschaftszonen in China. Es bereitet den Leser auf die detaillierte Analyse der SWZs vor, indem es wichtige Meilensteine und Entwicklungen in der chinesischen Geschichte beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Facharbeit?
Das Fazit der Facharbeit bewertet die Erfolgsfaktoren der SWZ-Strategie Chinas und diskutiert die Übertragbarkeit des Modells auf andere Länder (z.B. "Eine Option für isolierte Staaten?"). Es fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen.
- Quote paper
- Etienne Glahn (Author), 2011, Sonderwirtschaftszonen in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173461