Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Schaffung von Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung durch den Happy Planet Index (HPI). Um die Lebensgrundlage und -qualität der Weltbevölkerung langfristig zu sichern, ist es von großer Bedeutung alle drei Aspekte von Nachhaltigkeit Ökologie, Soziales und Wirtschaft gleichermaßen in der gesellschaftlichen Entwicklung zu berücksichtigen. Die reine Konzentration auf die wirtschaftliche Entwicklung seit der Einführung des international einheitlichen Bruttoinlandsprodukts in den zwanziger Jahren ist nicht aktuell und unzureichend. Ergänzungsinstrumente, die mit nachhaltiger Entwicklung kompatibel sind, erweisen sich als notwendig. Außerdem setzt nachhaltige Entwicklung Bewusstsein in der Bevölkerung für die Notwendigkeit der Thematik voraus. Der Happy Planet Index (HPI), entwickelt von der new economics foundation (dt. Stiftung für neue Ökonomie), ist ein potenzieller Ergänzungsindikator zum BIP und ein Instrument zur Schaffung von Bewusstsein. Er wird für 143 Länder ermittelt und gibt Auskunft über das Ausmaß von nachhaltiger Entwicklung auf nationaler Ebene. Durch die Indikatoren Lebenserwartung und Lebenszufriedenheit werden die Hauptfaktoren für soziale Entwicklung analysiert und in das Bewusstsein der Bevölkerung gerufen. Die ökologisch nachhaltige Entwicklung wird mittels des ökologischen Fußabdrucks bewertet. Er stellt den Ressoucenverbrauch jedes/r Einzelnen der zustehenden Biokapazität gegenüber. Demzufolge wird Aufschluss über die Belastung der Ökosysteme sowie über die globale Ressourcenverteilung gegeben. Die Auseinandersetzung mit dem ökologischen Fußabdruck regt zur Reflexion der eigenen Konsum- und Verhaltensmuster an und stärkt die Gestaltungskompetenz und Handlungsbereitschaft durch das Aufzeigen von umweltfreundlichen Alternativen. Länder mit einem geringen Fußabdruck können auf diese Weise Druck auf Industrieländer ausüben und den ihnen zustehenden Ressourcenanteil einfordern. Außerdem entsteht eine neue Bewertung von Entwicklung auf internationaler Ebene. Lateinamerikanische Länder werden als fortschrittlich bezeichnet dank der ökologisch effizienten Wirtschaftsweise und der hohen Lebenszufriedenheit, die auf starken sozialen Bindungen basiert. Die Methode des HPI wird in der Region Caerphilly in Wales angewendet und als positiv bewertet ....
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HINTERGRUND UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- METHODIK
- STRUKTUR
- NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
- NACHHALTIGKEIT
- NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
- ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT
- SOZIALE NACHHALTIGKEIT
- UMWELTBEWUSSTSEIN
- BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- UMWELTBEWUSSTSEIN IN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG
- HINDERNISSE BEI DER SCHAFFUNG VON UMWELTBEWUSSTSEIN
- KONZEPT „BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“ (BNE)
- HAPPY PLANET INDEX
- NEW ECONOMICS FOUNDATION
- NUTZEN DES HPI
- HPI-ELEMENTE
- BERECHNUNGSMETHODIK
- „BEWUSST-SEIN“ MITTELS HPI
- „BEWUSST-SEIN“ MITTELS HLY
- „BEWUSST-SEIN“ DURCH DEN ÖF
- Förderung der Gestaltungskompetenz
- „BEWUSST-SEIN“ DURCH INTERNATIONALEN LÄNDERVERGLEICH
- HPI-Ranking
- Gewinner des HPI-Rankings
- HPI IM KONTEXT EU UND OECD
- REGIONALE VERWENDUNG DES HPI AM BEISPIEL UK/WALES/CAERPHILLY
- GRENZEN DES HPI
- KRITIK AM HPI
- POLITISCHE WAHRNEHMUNG
- SCHLUSS
- ERGEBNISSE
- AUSBLICK UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Happy Planet Index (HPI) zur Stärkung des Bewusstseins für nachhaltige Entwicklung beitragen kann. Dabei wird untersucht, ob und wie der HPI zur Steigerung des Umweltbewusstseins beitragen kann und wie er im Bildungsbereich eingesetzt werden kann, um jungen Menschen einen nachhaltigen Lebensstil näherzubringen.
- Nachhaltige Entwicklung
- Umweltbewusstsein
- Happy Planet Index (HPI)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Internationale Vergleiche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Begriffe nachhaltige Entwicklung und Umweltbewusstsein definiert und in den Kontext der empirischen Sozialforschung eingeordnet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Hindernissen bei der Schaffung von Umweltbewusstsein und dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der vierte Abschnitt widmet sich dem Happy Planet Index (HPI) und seinen einzelnen Elementen. Im fünften Kapitel wird untersucht, wie der HPI das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung stärken kann, unter anderem durch die Förderung von Gestaltungskompetenz, durch internationale Ländervergleiche und durch die Einbindung in den Kontext der Europäischen Union (EU) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Das sechste Kapitel beleuchtet die Grenzen des HPI, während das siebte Kapitel sich mit der Kritik am HPI auseinandersetzt. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der nachhaltigen Entwicklung, des Umweltbewusstseins, des Happy Planet Index (HPI), der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), internationaler Vergleiche und der kritischen Analyse des HPI.
- Arbeit zitieren
- Ilona Pertl (Autor:in), 2010, Bewusst-Sein dank HPI?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173379