Den Unterrichtsversuch habe ich in der Klasse 1 a durchgeführt. Die Klasse wird derzeit von 23 SchülerInnen, von denen zwölf weiblich und elf männlich sind, besucht. Es herrscht eine große, unaufgeforderte Hilfsbereitschaft und die SchülerInnen sind auffallend sozial, freundlich und weitestgehend nicht konkurrenzdenkend. Die Lernbereitschaft ist ebenfalls sehr hoch.
Die Kinder die mit Thema Schwierigkeiten haben werden sind..., die aus dem Schulkindergarten kommen. So auch..., die beide noch sehr verspielt sind und keine lange Konzentrationsdauer haben. Fast alle dieser Kinder schreiben Zahlen noch spiegelverkehrt, arbeiten nicht sauber und beteiligen sich auch nur selten. Die leistungsstarken Kinder..., die durch großes Allgemeinwissen und gute Mitarbeit auffallen, werden sich zum Beispiel vielleicht den Begriff Ordnungszahlen, den ich einführe, merken. Außerdem kennen die zwei Wiederholer Lisa und Jeremy die Aufgaben schon aus dem letzten Jahr.
Den leistungsstarken Schüler und Schülerinnen könnte es zu einfach werden oder sie wären früher mit den Arbeitsblättern fertig. Um dieses Problem zu lösen habe ich viele Phasen eingebaut um neue Motivation zu schaffen und die Aufmerksamkeit zu bewahren und der Freiarbeitsordner dient als Zusatz für Kinder, die die Arbeitsblätter bearbeitet haben. Die Klasse könnte unruhig werden, wenn ich Kinder auswähle, die nach vorne kommen sollen. Als Beruhigung sage ich ihnen, dass ich einfach nicht alle nach vorne stellen kann und sie ja trotzdem mitarbeiten können.
Unruhe kann aufkommen, wenn die Schüler und Schülerinnen mit den Arbeitsblättern beginnen sollen und einige von ihnen die Aufgaben nicht verstanden. Da könnte einer der leistungsstarken Schüler seinen Mitschülern die Aufgaben laut erklären. Dadurch käme ein Unterrichtsgespräch zustande und sie hätten sich gegenseitig geholfen.
Inhaltsverzeichnis
- Formalia
- Unterrichtszusammenhang
- Thema der Unterrichtseinheit: Ordnungszahlen
- 1. Stunde: Einführung/Einleitung von Ordnungszahlen
- 2. Stunde: Anwendung der Ordnungszahlen in verschiedenen, vielfältigen didaktischen Überlegungen
- 3. Stunde: Wenn sie den Zahlenraum bis 100 hatten
- Lernziele
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplan
- Unterrichtsnachbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsversuch zielt darauf ab, die Einführung von Ordnungszahlen in der ersten Klasse anhand eines konkreten Beispiels zu dokumentieren. Er beleuchtet die didaktischen und methodischen Überlegungen, die bei der Planung und Durchführung des Unterrichts relevant sind. Zudem werden die Bedingungen im Klassenzimmer und die Sachanalyse des Themas detailliert dargestellt.
- Didaktische Konzepte zur Einführung von Ordnungszahlen
- Methoden und Strategien zur Vermittlung des Themas
- Analyse der Lernvoraussetzungen und -möglichkeiten der Schüler
- Bedeutung von Ordnungszahlen im Alltag und in verschiedenen Fachbereichen
- Einsatz von Materialien und Medien zur Unterstützung des Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Formalia: Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Rahmenbedingungen des Unterrichtsversuchs vor, wie z.B. die Klasse, das Fach und das Thema der Stunde.
- Unterrichtszusammenhang: Dieses Kapitel erläutert den Zusammenhang des Unterrichtsversuchs mit der gesamten Unterrichtseinheit. Es beschreibt die verschiedenen Stunden und deren Inhalte sowie die zeitliche Einordnung des Versuchs.
- Lernziele: Hier werden die konkreten Lernziele des Unterrichtsversuchs festgelegt. Es werden die Kompetenzen beschrieben, die die Schüler am Ende der Stunde erworben haben sollen.
- Bedingungsanalyse: In diesem Kapitel werden die Bedingungen im Klassenzimmer analysiert. Es werden die Schüler und ihre Lernvoraussetzungen sowie potenzielle Schwierigkeiten und Herausforderungen beschrieben.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit dem fachlichen Hintergrund des Themas Ordnungszahlen. Es werden die mathematischen Grundlagen und verschiedene Anwendungsgebiete des Themas beleuchtet.
- Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die didaktischen Entscheidungen, die bei der Planung und Durchführung des Unterrichts getroffen wurden. Es werden die Gründe für die Auswahl des Themas und die Auswahl der Unterrichtsmaterialien erläutert.
- Methodische Überlegungen: Hier werden die methodischen Entscheidungen und die Planung der einzelnen Unterrichtsschritte beschrieben. Es werden die eingesetzten Methoden und Materialien sowie die Begründung für deren Auswahl vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsversuchs sind Ordnungszahlen, didaktische Überlegungen, methodische Planung, Bedingungsanalyse, Sachanalyse und Unterrichtsdurchführung. Das Dokument konzentriert sich auf die Einführung von Ordnungszahlen in der ersten Klasse und beleuchtet verschiedene Aspekte der Unterrichtsplanung und -durchführung.
- Quote paper
- Lisa Hombaum (Author), 2009, Mathematik 1. Klasse: Ordnungszahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173307