Unterrichtsentwurf in der 8.Klasse Realschule, Fach: Mathematik, Thema: Einführung von Funktionen
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Unterrichtseinheit
- Formalia
- Lehrziele
- Unterrichtsentwurf
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Nachbereitung und Reflexion
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern den Funktionsbegriff als eindeutige Zuordnung näherzubringen. Ziel ist es, dass die Schüler die Funktion als mathematisches Konzept verstehen und anwenden können.
- Einführung des Funktionsbegriffs
- Eindeutige Zuordnung
- Wertetabellen und Graphen von Funktionen
- Anwendung des Funktionsbegriffs in realen Situationen
- Verknüpfung mit vorherigen Kenntnissen über Zuordnungen und Wertetabellen
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe, ihre Heterogenität und die Lernvoraussetzungen. Die Schüler zeigen eine durchschnittliche Lernbereitschaft, aber begrenzte Konzentrationsfähigkeit.
Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit umfasst insgesamt acht Stunden und behandelt das Thema "Lineare Funktionen". Die ersten beiden Stunden befassen sich mit der Wiederholung von Zuordnungen und Wertetabellen, bevor der Funktionsbegriff eingeführt wird.
Formalia
Der Abschnitt "Formalia" gibt Informationen zur Klasse, zum Fach und zum Thema der Unterrichtsstunde.
Lehrziele
Die Lehrziele definieren die angestrebten Lernergebnisse der Unterrichtsstunde. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Funktionsbegriff kennenlernen und eine eindeutige Funktion erkennen können.
Sachanalyse
Die Sachanalyse definiert den Funktionsbegriff und erläutert die Eigenschaften linearer Funktionen. Der Fokus liegt auf der eindeutigen Zuordnung eines Elements der Urbildmenge zu einem Element der Bildmenge.
Didaktische Analyse
Die didaktische Analyse beschreibt die Relevanz des Themas und mögliche Schwierigkeiten, die den Schülern bei der Erarbeitung des Funktionsbegriffs begegnen könnten. Es werden konkrete Lösungsansätze aufgezeigt, um diese Schwierigkeiten zu minimieren.
Methodische Analyse
Die methodische Analyse beschreibt den geplanten Verlauf der Unterrichtsstunde, die eingesetzten Methoden und die didaktische Begründung für die Auswahl dieser Methoden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der Funktionsbegriff, lineare Funktionen, Wertetabellen, Graphen, Zuordnung, eindeutige Zuordnung und der Umgang mit mathematischen Begriffen im Alltag.
- Quote paper
- Lisa Hombaum (Author), 2010, Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173304