Der Aufbau der Wörterbücher soll unter den Schwerpunkten Wissensorganisation und Wissensvermittlung analysiert und verglichen werden. Für die Lehrkraft in der Grundschule sind diese zwei Themenschwerpunkte besonders relevant, da sie die Aufgabe hat, erstens ein geeignetes Wörterbuch für die Klasse auszuwählen und zweitens den Kindern einen sinnvollen Umgang mit Wörterbüchern beizubringen. Die Analyse und der Vergleich soll also darstellen, wie die Wörterbücher aufgebaut und welche Hinweise zur Benutzung vorhanden sind. Diese Informationen können sodann als Grundlage für die Auswahl des Wörterbuchs und für die didaktische Umsetzung der Arbeit mit einem Wörterbuch innerhalb der Klasse dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Relevante Begriffe der Lexikographie
- Eingrenzung auf „Findefix“ und „Langenscheidt Grundschulwörterbuch Deutsch“
- Analyse und Vergleich des Aufbaus der Wörterbücher für die Grundschule „Findefix“ (2006) und „Langenscheidt Grundschulwörterbuch Deutsch“ (2005)
- Analyse und Vergleich der Vor- und Nachspanne
- Vorspann im Findefix
- Vorspann im Langenscheidt Grundschulwörterbuch Deutsch
- Vergleich der Vorspanne
- Nachspann im Findefix
- Nachspann im Langenscheidt Grundschulwörterbuch Deutsch
- Vergleich der Nachspanne
- Analyse und Vergleich der Wörterverzeichnisse
- Wörterverzeichnisse im Findefix
- Wörterverzeichnis im Langenscheidt Grundschulwörterbuch Deutsch
- Vergleich der Wörterverzeichnisse
- Ausblick: Das Wörterbuch als Anlass zur Sprachreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und vergleicht den Aufbau der Wörterbücher „Findefix“ (2006) und „Langenscheidt Grundschulwörterbuch Deutsch“ (2005) mit dem Fokus auf Wissensorganisation und Wissensvermittlung. Das Ziel ist, die spezifischen Strukturen und Hinweise zur Benutzung dieser Wörterbücher aufzuzeigen und somit eine Grundlage für die Auswahl und didaktische Verwendung im Grundschulunterricht zu schaffen.
- Analyse der Struktur und Organisation von Wörtern und Informationen in den beiden Wörterbüchern
- Untersuchung der didaktischen Möglichkeiten und Grenzen der beiden Wörterbücher
- Vergleich der beiden Wörterbücher hinsichtlich ihrer Eignung für den Grundschulunterricht
- Bewertung der Bedeutung der Wörterbücher für den Lernprozess von Grundschülern
- Untersuchung der spezifischen Bedürfnisse von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Fragestellung und Relevanz der Analyse ein. Sie definiert wichtige Begriffe der Lexikographie und grenzt die Arbeit auf die beiden ausgewählten Wörterbücher ein. Die Analyse und der Vergleich konzentrieren sich auf die Vor- und Nachspanne, sowie die Wörterverzeichnisse der beiden Wörterbücher. Dabei werden die jeweiligen Strukturen, Gestaltungselemente und Hinweise zur Benutzung beleuchtet. Im Ausblick wird die Bedeutung des Wörterbuchs für die Sprachreflexion und die Förderung der Sprachkompetenz von Grundschülern betont.
Schlüsselwörter
Wörterbuch, Grundschulwörterbuch, Lexikographie, Wissensorganisation, Wissensvermittlung, Vorspann, Nachspann, Wörterverzeichnis, Mikrostruktur, Makrostruktur, Findefix, Langenscheidt Grundschulwörterbuch Deutsch, Lernprozess, Sprachreflexion, Grundschulunterricht.
- Quote paper
- Anita Schrems (Author), 2010, Analyse und Vergleich des Aufbaus der Wörterbücher für die Grundschule „Findefix“ (2006) und „Langenscheidt Grundschulwörterbuch Deutsch“ (2005), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173303