In dem zu bearbeitenden Text „Sam and Tiger“ handelt es sich um eine kurze Geschichte über einen Jungen, Sam, der über das Wochenende auf die Katze eines Freundes, Tiger, aufpasst. Als Sam zur Hütte des Freundes kommt, findet er einen Zettel an der Tür, der ihm sagt, wo das Katzenfutter zu finden ist. Nachdem er es in den Napf getan hat, ruft er Tiger und sie kommt. Als Tiger aber einen Hund sieht, flieht sie und Sam macht sich auf die Suche nach ihr. Leider hat er dabei keinen Erfolg und kehrt zur Hütte zurück um hier auf Tiger zu warten. Dabei schläft er ein. Zwei Stunden später kommt Sams Vater in die Hütte, weckt ihn auf und möchte mit ihm nach Hause gehen. Sam, der immer noch auf Tiger wartet, möchte nicht aufbrechen bevor Tiger nicht wieder zurückgekehrt ist. Plötzlich kommt Tiger mit einer Maus im Maul in die Hütte.
Mit dieser kurzen Geschichte sollen die Schüler, anschließend an die vorangegangene Stunde, mit einer weiteren Funktion des Simple Present (SP), der narrative function, erstmalig konfrontiert werden und gleichzeitig die 3.P.Sg.P. bewusst erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedingungen
- 1.1 Institutionelle Bedingungen
- 1.2 Soziokulturelle Bedingungen
- 1.3 Kognitive und affektive Bedingungen
- 1.4 Deklaratives und prozedurales Wissen
- 1.5 Physiologische Bedingungen
- 1.6 Vorraussetzungen auf Seiten des Lehrenden
- 2 Entscheidungen
- 2.1 Sachanalyse aus wissenschaftlicher Perspektive
- 2.1.1 Die Funktionen des Simple Present
- 2.1.2 Die Bildung des Simple Present
- 2.1.3 Die Dritte Person Singular Präsens
- 2.1.3.1 Orthografie
- 2.1.3.2 Phonetik
- 2.2 Didaktische Vorüberlegungen
- 2.2.1 Begründung
- 2.2.2 Operationalisierbare Lernziele
- 2.3 Methodische Vorüberlegungen
- 2.4 Tabellarischer Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema "He, she, it – das 's' muss mit!" im Kontext von Hobbies and Clubs für die Klasse 5/3 eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasiums. Ziel ist es, die Schüler mit der Bildung und Verwendung des Simple Present in der dritten Person Singular vertraut zu machen. Der Fokus liegt auf der korrekten Anwendung des '-s' im schriftlichen und mündlichen Ausdruck.
- Einführung des Simple Present in der dritten Person Singular
- Anwendung des grammatischen Konzepts im Kontext von Hobbies und Clubs
- Analyse institutioneller, soziokultureller und kognitiver Bedingungen der Lerngruppe
- Entwicklung und Begründung didaktischer und methodischer Entscheidungen
- Operationalisierung von Lernzielen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedingungen: Dieses Kapitel analysiert umfassend die Rahmenbedingungen für den geplanten Unterricht. Es werden institutionelle Aspekte wie das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil des X-Gymnasiums Y, die Ausstattung mit Computern und die vielfältigen Fördermöglichkeiten detailliert beschrieben. Die soziokulturellen Bedingungen, einschließlich der Zusammensetzung der Klasse 5/3 (sechs Mädchen und 18 Jungen mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen), das positive Klassenklima und die Beziehung zwischen Schülern und Lehrern werden beleuchtet. Schließlich werden die kognitiven und affektiven Fähigkeiten der Schüler, mit ihren Stärken und Herausforderungen, betrachtet, um den Unterricht optimal zu gestalten. Die detaillierte Beschreibung dieser Faktoren dient als Grundlage für die didaktischen und methodischen Entscheidungen im Folgenden.
2 Entscheidungen: Dieses Kapitel präsentiert die didaktische und methodische Planung der Unterrichtsstunde. Die Sachanalyse betrachtet die Funktionen, Bildung und orthographischen/phonetischen Besonderheiten des Simple Present in der dritten Person Singular. Die didaktischen Überlegungen umfassen die Begründung der Thematik und die Formulierung operationalisierbarer Lernziele. Die methodischen Überlegungen skizzieren den geplanten Stundenverlauf in tabellarischer Form, der den Einsatz verschiedener Methoden zur Vermittlung des grammatischen Konzepts und zur Sicherung des Lernerfolgs vorsieht. Das Kapitel zeigt auf, wie die Analyse der Bedingungen aus Kapitel 1 in die konkrete Unterrichtsplanung eingeflossen ist.
Schlüsselwörter
Simple Present, Dritte Person Singular, Grammatik, Englischunterricht, Unterrichtsplanung, Didaktik, Methodik, institutionelle Bedingungen, soziokulturelle Bedingungen, kognitive Bedingungen, mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium, Lernziele, Schülermotivation.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "He, she, it – das 's' muss mit!"
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die detaillierte Planung einer Englischstunde zum Thema "Simple Present in der dritten Person Singular" für die Klasse 5/3 eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasiums. Er umfasst die Analyse der Rahmenbedingungen (institutionell, soziokulturell, kognitiv), die didaktische und methodische Planung der Stunde, sowie die Formulierung von Lernzielen und die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Bedingungen werden im Entwurf berücksichtigt?
Der Entwurf analysiert umfassend die institutionellen Bedingungen (Schulprofil, Ausstattung, Fördermöglichkeiten), soziokulturelle Bedingungen (Klassenzusammensetzung, Klassenklima, sprachliche Hintergründe der Schüler), kognitive und affektive Bedingungen (Stärken und Schwächen der Schüler) sowie die Voraussetzungen des Lehrenden. Diese Analyse dient als Grundlage für die Unterrichtsplanung.
Welche Entscheidungen werden im Hinblick auf die Didaktik und Methodik getroffen?
Der Entwurf beinhaltet eine detaillierte Sachanalyse des Simple Present (Funktionen, Bildung, Orthografie, Phonetik). Es werden operationalisierbare Lernziele formuliert und ein methodischer Stundenverlauf (mit verschiedenen Methoden) in tabellarischer Form dargestellt. Die didaktischen und methodischen Entscheidungen basieren auf der vorherigen Analyse der Rahmenbedingungen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Vermittlung der Bildung und Verwendung des Simple Present in der dritten Person Singular. Die Schüler sollen das grammatische Konzept korrekt im schriftlichen und mündlichen Ausdruck anwenden können, im Kontext von Hobbies und Clubs.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in zwei Hauptkapitel: "Bedingungen" (Analyse der Rahmenbedingungen) und "Entscheidungen" (didaktische und methodische Planung). Jedes Kapitel wird detailliert beschrieben und zusammengefasst.
Für welche Schulstufe ist der Entwurf konzipiert?
Der Entwurf ist für die Klasse 5/3 eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasiums konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Simple Present, Dritte Person Singular, Grammatik, Englischunterricht, Unterrichtsplanung, Didaktik, Methodik, institutionelle Bedingungen, soziokulturelle Bedingungen, kognitive Bedingungen, mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium, Lernziele, Schülermotivation.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Unterkapitel detailliert auf, beginnend mit den "Bedingungen" und fortführend mit den "Entscheidungen". Es ist hierarchisch aufgebaut und ermöglicht den schnellen Überblick über den Aufbau des Unterrichtsentwurfs.
- Quote paper
- Nico Hübner (Author), 2010, "He, she, it, das 's' muss mit." Ausführlicher Stundenentwurf zur 'Third Person Singular', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173288