1 Einleitung
Ich habe mich für das Thema Armut, bezogen auf die Kindheit entschieden und möchte mich mit der Frage „Welche Folgen hinterlässt Armut bei Kindern“ beschäftigen. Mein Interesse wurde durch die Aktualität in der heutigen Gesellschaft geweckt. Gerade in den Medien ist dieses Thema sehr präsent.
Ein weiterer Aspekt, der mich dazu bewegt und motiviert hat diese Arbeit zu schreiben, ist die Tatsache, dass Armut zeitlos ist und nicht erst seit kurzem besteht.
Auf Grund unserer eigenen Wahrnehmung und Vorstellung von Armut entsteht oft das Gefühl, dass Armut ausschließlich in den Entwicklungsländern existiert. Doch auch in der Bundesrepublik Deutschland sind sehr viele Familien und somit auch die in den Familien lebenden Kinder von der Armut betroffen und müssen am Existenzminimum leben. Gerade kinderreiche Familien und Alleinerziehende sind in Deutschland häufig von Armut betroffen.
Da Armut nicht nur die reine Lebensqualität, sondern auch beispielsweise die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen beeinflussen wird Armut zunehmend auch als ein gesellschaftliches und soziales Problem gesehen. Armutsforscher sehen deshalb in den Kindern die Gruppe, die durch die Armut am stärksten beeinträchtigt wird.
Trotz allem gerät das Problem der Armut in der Öffentlichkeit oft in Vergessenheit und in das Unterbewusstsein der Bevölkerung, dabei wird es in der heutigen Zeit immer wichtiger sich mit der Frage zu beschäftigen:
“Poverty is a problem, or it is nothing. What it cannot be is not a problem” (Albrecht zit. n. Alcock, 1993, S.4).
Im Folgenden werde ich versuchen diese Frage zu beantworten und behandle hierfür einige Aspekte, die die Armut mit sich bringt.
Im Nachstehenden werde ich zunächst eine Definition von Armut, sowie eine Definition von Kind aufführen, da sich meine Leitfrage auf die soziale Armut in der Kindheit bezieht und diese in den einzelnen Bereichen unterschiedlich definiert werden. Im Anschluss daran werde ich mithilfe von Fakten und Zahlen belegen, dass gerade die Kinderarmut immer drastischer zunimmt und werde die Folgen verdeutlichen, die gerade die soziale Armut mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Armut
- Soziale und finanzielle Armut
- Fakten und Zahlen
- Definition von Kind im Bezug auf unsere Ausarbeitung
- Folgen von sozialer Armut
- Gesundheitliche Folgen
- Gesundheitsvorsorge
- Gesundheitsbefinden
- Bildung und Lernverhalten
- Physischen und psychische Folgen
- Wohnung
- Gesundheitliche Folgen
- Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Folgen Armut in der Kindheit hat. Sie beleuchtet die Problematik von Armut in der Bundesrepublik Deutschland und stellt dar, wie Kinderarmut insbesondere die Gesundheit, Bildung und psychische sowie physische Entwicklung von Kindern beeinflusst.
- Definition von Armut und ihre verschiedenen Formen
- Die Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern
- Der Einfluss von Armut auf Bildungschancen und Lernverhalten
- Psychische und physische Folgen von Armut in der Kindheit
- Die Rolle der Wohnungssituation in Bezug auf Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Armut in der Kindheit ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft dar. Anschließend werden verschiedene Definitionen von Armut, insbesondere die Unterscheidung zwischen sozialer und finanzieller Armut, erläutert. Fakten und Zahlen untermauern die Problematik der Kinderarmut in Deutschland. Die Kapitel zu den Folgen der Armut konzentrieren sich auf die Auswirkungen auf die Gesundheit, Bildung und die psychische und physische Entwicklung von Kindern.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, soziale Armut, finanzielle Armut, Gesundheit, Bildung, psychische Entwicklung, physische Entwicklung, Wohnungssituation, Deutschland.
- Quote paper
- Julia Uchtmann (Author), 2010, Kinderarmut und ihre Folgen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173253