Die deutschen Küsten zeichnen sich durch ihre Vielgestaltigkeit auf engem Raum aus. Allein die 724m lange Außenküste der deutschen Ostsee, die sich von der Flensburger Förde im Nordwesten bis nach Ahlbeck auf Rügen erstreckt, lässt sich in drei verschiedene geomorphologische Raumeinheiten gliedern: bis in den Kieler Raum (genau genommen bis nach Lübeck) verläuft die Fördenküste. Ihr schließt sich die holsteinische und westmecklenburgische Buchtenküste an, welcher nach Osten die vorpommersche Boddenküste mit ihren Haken und Nehrungen folgt. Damit hat die deutsche Ostseeküste Anteil an den beiden Becken der Beltsee und der Arkonasee. Die unterschiedliche Gestalt der drei Küstenabschnitte ist bedingt durch die variierende Exposition zur Hauptangriffsrichtung der Wellen und des Windes (LIEDTKE/MARCINEK 2002).
Die westlichste deutsche Küsteneinheit, die Fördenküste, unterscheidet sich von den anderen durch ihre lang gestreckten Buchten. Morphogenetisch und vom Namen her verwandt ist diese Küstenformation mit den Fjorden Norwegens. Im Gegensatz zu diesen im Kristallin eingetieften Buchten unterliegen sie allerdings aufgrund ihres wenig erosionsresistenten Untergrunds der holozänen Weiter- und Umformung (LIEDTKE/MARCINEK 2002). Besonderes Merkmal ist der Wechsel von Flachküste und Kliffküste. Diese morphologische Unregelmäßigkeit versucht das Meer durch „Abrasion der Vorsprünge einerseits und Abschließung der Buchten andererseits“ (SCHOTT 1956: 43) auszugleichen. Besonders betroffen von diesem Ausgleichsprozess sind die stärker exponierten Außenküsten (SCHOTT 1956). Von der 556 km langen schleswig-holsteinischen Ostseeküste (Gesamtlänge) zwischen Flensburg und Lübeck nehmen die insgesamt 181 Steilufer eine Länge von 148 km ein. Davon wiederum bilden 85 Uferabschnitte sogenannte aktive Kliffs mit rezentem Abbruch (ZIEGLER/HEYEN 2005).
Für diese Arbeit habe ich acht Steilufer ausgewählt, anhand derer ich die rezente Morphodynamik der Fördenküste aufzeigen will. Dazu dienen mir einerseits veröffentlichte Messdaten verschiedener Forscher als auch topographische Karten im Maßstab 1: 25 000 des Landesvermessungsamts Schleswig-Holstein . Andererseits ziehe ich eigene Beobachtungen aus meiner Begehung der Ufer im Oktober 2008 und Mai 2009 heran. Zuvor erfolgt ein allgemeiner Überblick über die Entwicklungsgeschichte der deutschen Ostsee und ihre rezente Entwicklungsdynamik.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Stand der Forschung
- II.1 Die Entstehung der Ostsee
- II.1.1 Das Präquartär
- II.1.2 Das Pleistozän
- II.1.3 Nacheiszeit
- II.2 Die heutige Ostsee
- II.2.1 Geologische und tektonische Bedingungen
- II.2.2 Landformen
- II.2.3 Klima und Wasserhaushalt
- II.3 Die schleswig-holsteinische Fördenküste
- II.3.1 Raumeinheit
- II.3.2 Genese
- II.3.3 Rezente Morphogenese
- II.3.3.1 Die Küstenform
- II.3.3.2 Küstendynamik
- a) Faktoren und Bedingungen
- b) Sedimente und Sedimenttransport
- c) Akkumulationsformen
- II.1 Die Entstehung der Ostsee
- III Forschungsdefizit und Zielsetzung
- IV Datengrundlage und Methodik
- V Rückgangsdynamik und Steiluferrückgang
- V.1 Schemata der Uferrückbildung
- V.2 Abbruchsdynamik an ausgewählten Steilufern
- V.2.1 Steilufer an Außenküsten
- V.2.2 Steilufer in der Eckernförder Bucht
- V.3 Rekonstruktion der ehemaligen Klifflinien
- VI Auswertung der Ergebnisse
- VII Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Morphogenese der deutschen Fördenküste, fokussiert auf die historische und rezente Entwicklung sowie die Abbruchsdynamik der Steilküsten. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen, und betrachtet die Unterschiede zwischen Außen- und Innenküsten sowie die Auswirkungen anthropogener Eingriffe.
- Die Entstehung und Entwicklung der Ostsee
- Die morphologischen Charakteristika der schleswig-holsteinischen Fördenküste
- Die Rolle der Küstendynamik in der Gestaltung der Fördenküste
- Der Einfluss von anthropogenen Eingriffen auf die Abbruchsdynamik der Steilküsten
- Die Rekonstruktion der ehemaligen Klifflinien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die deutsche Fördenküste als eine touristisch und wissenschaftlich noch recht unentdeckte Region vor und erläutert die Zielsetzung, die historischen und rezenten geomorphologischen Prozesse der deutschen Förden zu untersuchen.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Ostsee und ihre heutigen geologischen, tektonischen, klimatischen und hydrographischen Bedingungen. Es beleuchtet die Genese der Fördenküste und analysiert die relevanten Faktoren der Küstendynamik, wie z.B. die Sedimentation, den Transport und die Akkumulationsprozesse.
- Forschungsdefizit und Zielsetzung: Dieses Kapitel identifiziert Forschungslücken bezüglich der rezenten Abbruchsdynamik der schleswig-holsteinischen Fördenküste und erläutert die Methodik der Arbeit, die auf der Analyse bereits existierender Messdaten und eigener Beobachtungen vor Ort basiert.
- Datengrundlage und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Datenquellen und die methodische Herangehensweise, die zur Untersuchung der Abbruchsdynamik und zur Rekonstruktion der ehemaligen Klifflinien verwendet werden.
- Rückgangsdynamik und Steiluferrückgang: Dieses Kapitel analysiert die Abbruchsdynamik an ausgewählten Steilufern und untersucht die Unterschiede zwischen Außen- und Innenküsten. Es betrachtet die Rolle von anthropogenen Eingriffen und die Rekonstruktion der ehemaligen Klifflinien.
- Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen und interpretiert die Unterschiede in der Abbruchsdynamik zwischen den verschiedenen Steilufern, wobei der Einfluss von Lage, Exposition, Sedimenttransport und anthropogenen Eingriffen analysiert wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Morphogenese der deutschen Fördenküste, insbesondere auf die Prozesse der Abtragung und Küstenrückgang. Sie analysiert die Faktoren, die diese Prozesse beeinflussen, darunter die geologische Beschaffenheit des Geschiebemergels, die Wellen- und Winddynamik, der Sedimenttransport und die Rolle von anthropogenen Eingriffen. Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Außen- und Innenküsten und liefert einen Einblick in die rezente Entwicklung dieser Küstenlandschaft.
- Quote paper
- Berit Friedrich (Author), 2010, Die Morphogenese der deutschen Fördenküste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173206