Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel untergliedert.
Es wird zunächst erläutert, welches das Thema der Unterweisung ist. Hier wird das Groblernziel in das Feinlernziel aufgeteilt und beschrieben, wie dem Auszubildenden im Kognitiven, Psychomotorischen und Affektiven Bereich das Lernziel näher gebracht wird.
Der folgende Teil beinhaltet die Sachanalyse. Die "3 Großen W's" werden hier behandelt, WAS wird, WIE und WARUM gemacht.
Im Dritten Teil der Unterweisung sind Informationen zum Ausbilder und zu dem Auszubildenden zu finden, so wie verschiedene Rahmenfaktoren (Wann findet das Training statt, was für Werkzeuge, Videos oder Arbeitsblätter werden benötigt etc.)
Der letzte und wichtigste Punkt ist die Verlaufsplanung. Hier wird Schritt für Schritt erklärt wie vorgegangen wird um den Auszubildenden den Lerngegenstand näher zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Schriftliche Ausarbeitung einer Unterweisung
- Thema der Unterweisung
- Feinlernziel
- Kognitiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Affektiver Bereich
- Sachanalyse
- Inhaltlicher Schritt 1: Haare anfeuchten und vorbereiten
- Inhaltlicher Schritt 2: Haare durchkämmen
- Inhaltlicher Schritt 3: Formen der Ansatzwelle
- Inhaltlicher Schritt 4: Den ersten Wellenbogen fixieren
- Inhaltlicher Schritt 5: Erarbeiten der Wellenkante
- Inhaltlicher Schritt 6: Die Wellenkante fixieren
- Inhaltlicher Schritt 7: Formen des folgenden Wellenbogens (Schläfenwelle)
- Inhaltlicher Schritt 8: Papilottenclips setzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung beschreibt die detaillierte Ausführung einer Wasserwelle am Übungskopf. Das Ziel ist das Erlernen und Verstehen der korrekten Technik, inklusive der theoretischen Grundlagen und der Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten.
- Korrekte Ausführung einer Wasserwelle
- Verständnis der Haarstruktur und deren Reaktion auf Wasser und Stylingprodukte
- Beherrschung der notwendigen Werkzeuge (Kamm, Clips)
- Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen zur Unfallverhütung
- Entwicklung von sauberer und ordentlicher Arbeitsweise
Zusammenfassung der Kapitel
Schriftliche Ausarbeitung einer Unterweisung: Diese Einleitung präsentiert die formale Struktur der Arbeit, den Verfasser und das Abgabedatum. Sie dient als Rahmen für die detaillierte Beschreibung der Wasserwellentechnik.
Thema der Unterweisung: Hier wird das Thema der Unterweisung, das Ausführen einer Wasserwelle an einem Teilbereich des Übungskopfes, klar definiert und in den Kontext der Ausbildungsordnung eingeordnet. Das Grob- und Feinlernziel werden festgelegt, wobei letzteres den kognitiven, psychomotorischen und affektiven Bereich umfasst.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt zerlegt den Prozess des Wasserwellens in einzelne, detaillierte Schritte. Für jeden Schritt wird der Inhalt (Was?), die Arbeitsweise (Wie?) und die Begründung (Warum?) präzise erläutert. Die Beschreibung beinhaltet die Vorbereitung des Haares, das Kämmen, das Formen der Wellen, das Fixieren mit Clips und die Erklärung der notwendigen Handgriffe. Die Begründung betont die Bedeutung der Haarstruktur, die korrekte Arbeitsweise für ein ästhetisches Ergebnis und die Unfallverhütung. Die verschiedenen Schritte bauen aufeinander auf und demonstrieren ein systematisches Vorgehen, um eine professionelle Wasserwelle zu kreieren.
Schlüsselwörter
Wasserwelle, Hairstyling, Wellenform, Haarstruktur, Wasserwellkamm, Metallclips, Unfallverhütung, Arbeitstechnik, Ausbildung, Friseurhandwerk.
Häufig gestellte Fragen zur schriftlichen Ausarbeitung: Wasserwelle
Was ist der Inhalt dieser schriftlichen Ausarbeitung?
Diese Arbeit beschreibt detailliert die Ausführung einer Wasserwelle am Übungskopf. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der korrekten Technik, der theoretischen Grundlagen und der Sicherheitsaspekte.
Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt die korrekte Ausführung einer Wasserwelle, das Verständnis der Haarstruktur und deren Reaktion auf Wasser und Stylingprodukte, den Umgang mit den notwendigen Werkzeugen (Kamm, Clips), Sicherheitsmaßnahmen zur Unfallverhütung und die Entwicklung einer sauberen und ordentlichen Arbeitsweise. Der Prozess des Wasserwellens wird in einzelne Schritte zerlegt und detailliert erklärt.
Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?
Die Ausarbeitung ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Einleitung (Schriftliche Ausarbeitung einer Unterweisung), Definition des Themas (Thema der Unterweisung) inklusive Grob- und Feinlernzielen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), eine detaillierte Sachanalyse, die den Prozess der Wasserwelle Schritt für Schritt beschreibt (inkl. Was, Wie, Warum), und schließlich eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Schritte werden bei der Ausführung einer Wasserwelle beschrieben?
Die Sachanalyse beschreibt die einzelnen Schritte der Wasserwelle im Detail: Haare anfeuchten und vorbereiten, Haare durchkämmen, Formen der Ansatzwelle, Fixieren des ersten Wellenbogens, Erarbeiten der Wellenkante, Fixieren der Wellenkante, Formen des folgenden Wellenbogens (Schläfenwelle) und das Setzen der Papilottenclips.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen das Erlernen und Verstehen der korrekten Technik der Wasserwelle, das Verständnis der Haarstruktur und deren Reaktion auf Wasser und Stylingprodukte, die Beherrschung der notwendigen Werkzeuge, die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen und die Entwicklung einer sauberen und ordentlichen Arbeitsweise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Ausarbeitung?
Schlüsselwörter sind: Wasserwelle, Hairstyling, Wellenform, Haarstruktur, Wasserwellkamm, Metallclips, Unfallverhütung, Arbeitstechnik, Ausbildung, Friseurhandwerk.
Für wen ist diese Ausarbeitung bestimmt?
Diese Ausarbeitung ist für Auszubildende im Friseurhandwerk gedacht, die die Technik der Wasserwelle erlernen möchten. Sie dient als schriftliche Unterweisung und unterstützt das praktische Training.
Welche Aspekte der Unfallverhütung werden angesprochen?
Die Ausarbeitung betont die Bedeutung der Unfallverhütung im Zusammenhang mit der korrekten Handhabung der Werkzeuge und der sicheren Arbeitsweise. Konkrete Hinweise auf Sicherheitsmaßnahmen sind im Detail in der Sachanalyse integriert.
- Quote paper
- Jan Bunzel (Author), 2011, Ausführen einer Wasserwelle an einem Teilbereich des Übungskopfes (Unterweisung Friseur/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173194