Deutschland hat eine lange dichterische Tradition, in welcher die Romdichtung einen wichtigen Platz einnimmt. Verschiedene Dichter wie Goethe und Friedrich Rückert bis zu gegenwärtigen Autoren wie Feridun Zaimoglu kamen aus ganz unterschiedlichen Gründen in die Stadt Rom. Sehr oft wurde Rom zum Ziel der Bildung besucht, um sich mit den Kunstwerken Italiens vertraut zu machen. In diesem Essay wird von Rom als dichterische Inspiration am Beispiel von August von Platten gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Rom als dichterische Inspiration
- August von Platen und seine Italiensehnsucht
- Die Pyramide des Cestius als literarisches Motiv
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Romdichtung von August von Platen im Kontext der europäischen Romdichtung von der Goethezeit bis zur Gegenwart. Ziel ist es, Platens Italiensehnsucht und seine Rezeption der Ewigen Stadt im Lichte seiner Biografie und seiner dichterischen Inspiration zu beleuchten.
- Die Rolle von Rom als Ort der Inspiration für Künstler und Dichter
- Platens persönliche Auseinandersetzung mit Italien und die Bedeutung der Stadt für seine künstlerische Entwicklung
- Die Vergangenheitsbewältigung und die Rezeption der Geschichte im Kontext der Romdichtung
- Die Darstellung von Rom in Platens Werk „Die Pyramide des Cestius“ und die Analyse der Gedichtform als literarisches Mittel
- Die Bedeutung der Homosexualität für Platens Lebenswerk und seine künstlerische Produktion
Zusammenfassung der Kapitel
Rom als dichterische Inspiration
Das Kapitel führt in das Thema Rom als Ort der Inspiration für Künstler und Dichter ein. Die Rezeption der Ewigen Stadt in der europäischen Literatur wird beleuchtet, wobei die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen hervorgehoben werden.
August von Platen und seine Italiensehnsucht
Dieses Kapitel beleuchtet Platens Biografie und seine tiefe Verbundenheit zu Italien. Seine Reisen, seine Inspirationen und die Bedeutung seiner Italiensehnsucht für sein künstlerisches Schaffen werden erläutert.
Die Pyramide des Cestius als literarisches Motiv
Das Kapitel konzentriert sich auf Platens Ode „Die Pyramide des Cestius“ und analysiert die Gedichtform, die Sprache und die Thematik. Die historische Bedeutung der Cestius-Pyramide wird im Kontext der römischen Geschichte und Kultur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Romdichtung, August von Platen, Italiensehnsucht, Cestius-Pyramide, Ode, Homosexualität, Geschichte, Kultur, Vergänglichkeit, Verfall, Inspiration, Rezeption.
- Quote paper
- Ievgeniia Bogomolova (Karashchuk) (Author), 2009, Rom als dichterische Inspiration am Beispiel der Lyrik von August von Platen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173135