Die nachfolgende Arbeit befaßt sich mit der Genese, Zusammensetzung, Vorkommen
und Verwendung von Basalten. Insbesondere wird der vorliegende
Basalt (AV034) genauer betrachtet und versucht, etwas ¨uber seine Herkunft
und Geschichte zu erfahren.
Im Rahmen der Aufgabenstellung war es nicht möglich weiterführende
Gesteinsanalysen vorzunehmen, da nicht die Mittel bestanden, Dünnschliffe
zu erstellen bzw. eine radiometrische Altersbestimmung (basierend auf dem
Zerfall radioaktiver Isotope) vorzunehmen. Ebenso war der Fundort unbekannt
und es lag nur eine Probe des Gesteins vor.
Da solche weiterführenden Untersuchungen und Informationen für eine konkrete
geologische Klassifikation unerläßlich sind, wurde der Schwerpunkt dieser
Arbeit auf theoretische Aspekte gelegt, wobei insbesondere die Theorie
der plattentektonischen Zusammenhänge im Vordergrund steht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund der Hausarbeit
- 2 Geologische Grundlagen
- 2.1 Schalenbau der Erde
- 3 Magmatite
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Basalt
- 3.2.1 Genese
- 3.2.2 Zusammensetzung
- 3.2.3 Vorkommen
- 3.2.4 Verwendung
- 4 Ozeanische Kruste
- 4.1 Aufbau
- 4.2 Untersuchungsmethoden
- 5 Mittelozeanische Rücken
- 5.1 Grundlagen
- 5.2 Sea-Floor-Spreading
- 6 Der Basalt AV 034
- 6.1 Bewertungskriterien
- 6.2 Aussehen und Beschaffenheit
- 6.3 Zusammensetzung
- 6.4 Herkunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Genese, Zusammensetzung, das Vorkommen und die Verwendung von Basalten, mit besonderem Fokus auf den Basalt AV034. Ziel ist es, Informationen über dessen Herkunft und Geschichte zu gewinnen, obwohl umfassende geologische Analysen aufgrund von Ressourcenbeschränkungen nicht möglich waren. Der Schwerpunkt liegt daher auf theoretischen Aspekten, insbesondere der plattentektonischen Theorie.
- Genese von Basalten
- Zusammensetzung und Eigenschaften von Basalten
- Vorkommen von Basalten, insbesondere an mittelozeanischen Rücken
- Plattentektonik und Sea-Floor-Spreading
- Geologische Grundlagen der Erdkruste und des Erdmantels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit widmet sich der Untersuchung von Basalten, insbesondere des Basalt-Beispiels AV034. Aufgrund methodischer Einschränkungen konzentriert sich die Arbeit auf theoretische Aspekte und die Einordnung des Basalts in den Kontext der Plattentektonik. Die Limitierungen bezüglich weiterer Analysen, wie Dünnschlifferstellung oder radiometrischer Altersbestimmung, werden deutlich gemacht.
2 Geologische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt den schalenartigen Aufbau der Erde, unterteilt in Kern, Mantel und Kruste. Es hebt die Unterscheidung zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste hervor, die sich in Dichte, chemischer Zusammensetzung und Dicke unterscheiden. Die Bedeutung des oberen Erdmantels für die Entstehung von Basalten wird betont, da die Magmen, aus denen Basalte entstehen, aus diesem Bereich stammen.
3 Magmatite: Dieses Kapitel definiert Magmatite als Gesteine, die durch die Erstarrung von Magma entstehen. Es differenziert zwischen Vulkaniten (Ergußgesteine), Lamprophyren (Ganggesteine) und Plutoniten (Tiefengesteine). Der Schwerpunkt liegt auf Basalt als Vulkanit, der durch das Abkühlen kieselsäurearmer Magmen des oberen Mantels entsteht. Die unterschiedlichen Abkühlungsraten und deren Einfluss auf die Kristallbildung werden erläutert.
4 Ozeanische Kruste: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau und den Untersuchungsmethoden der ozeanischen Kruste. Obwohl der Text hier abgebrochen ist, ist zu vermuten, dass die Methoden zur Erforschung der ozeanischen Kruste behandelt werden, um die Entstehung und das Vorkommen von Basalten besser zu verstehen.
5 Mittelozeanische Rücken: Dieses Kapitel behandelt die mittelozeanischen Rücken als Entstehungsort von Basalten und die Bedeutung der Entdeckung des magnetischen Streifenmusters des Ozeanbodens für den Beweis der Theorie des Sea-Floor-Spreadings und der Plattentektonik. Es wird darauf hingewiesen, dass dies im Kapitel 5.2 detaillierter beschrieben wird.
Schlüsselwörter
Basalt, Magmatit, Vulkanit, Ozeanische Kruste, Mittelozeanischer Rücken, Plattentektonik, Sea-Floor-Spreading, Genese, Zusammensetzung, Vorkommen, Geologie, Erdmantel.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Basalt AV 034
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Genese, Zusammensetzung, das Vorkommen und die Verwendung von Basalten, mit besonderem Fokus auf den Basalt AV034. Ziel ist es, Informationen über dessen Herkunft und Geschichte zu gewinnen, wobei der Schwerpunkt auf theoretischen Aspekten und der plattentektonischen Theorie liegt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geologische Grundlagen, Magmatite (mit besonderem Fokus auf Basalt), Ozeanische Kruste, Mittelozeanische Rücken und Der Basalt AV 034. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Basaltgenese, -zusammensetzung und -vorkommen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Genese von Basalten, deren Zusammensetzung und Eigenschaften, Vorkommen (insbesondere an mittelozeanischen Rücken), die Plattentektonik und Sea-Floor-Spreading sowie die geologischen Grundlagen der Erdkruste und des Erdmantels.
Welche methodischen Einschränkungen gab es?
Aufgrund von Ressourcenbeschränkungen konnten umfassende geologische Analysen, wie Dünnschlifferstellung oder radiometrische Altersbestimmung, nicht durchgeführt werden. Die Arbeit konzentriert sich daher auf theoretische Aspekte und die Einordnung des Basalts in den Kontext der Plattentektonik.
Was wird im Kapitel "Geologische Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Schalenbau der Erde (Kern, Mantel, Kruste) und hebt die Unterschiede zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste hervor. Die Bedeutung des oberen Erdmantels für die Entstehung von Basalten wird betont.
Was wird im Kapitel "Magmatite" behandelt?
Hier werden Magmatite definiert und in Vulkanite, Lamprophyre und Plutonite unterteilt. Der Schwerpunkt liegt auf Basalt als Vulkanit, seiner Entstehung durch Abkühlung kieselsäurearmer Magmen und dem Einfluss der Abkühlungsrate auf die Kristallbildung.
Was wird im Kapitel "Ozeanische Kruste" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufbau und den Untersuchungsmethoden der ozeanischen Kruste. Der genaue Inhalt ist aufgrund eines Textabbruchs unvollständig, es ist aber anzunehmen, dass die Methoden zur Erforschung der ozeanischen Kruste im Kontext der Basaltentstehung behandelt werden.
Was wird im Kapitel "Mittelozeanische Rücken" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt mittelozeanische Rücken als Entstehungsort von Basalten und die Bedeutung des magnetischen Streifenmusters des Ozeanbodens für den Beweis des Sea-Floor-Spreadings und der Plattentektonik.
Was wird im Kapitel "Der Basalt AV 034" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den spezifischen Basalt AV 034 anhand von Bewertungskriterien, Aussehen, Beschaffenheit, Zusammensetzung und Herkunft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Basalt, Magmatit, Vulkanit, Ozeanische Kruste, Mittelozeanischer Rücken, Plattentektonik, Sea-Floor-Spreading, Genese, Zusammensetzung, Vorkommen, Geologie, Erdmantel.
- Quote paper
- Dipl.-Inform. Anke Lederer (Author), 2003, Magmatite ozeanischer Platten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17312