Es gibt viele Metropolen, von denen man behauptet, sie würden Weltstadtflair besitzen. Um jedoch dem ausgewählten Kreis der Global Cities anzugehören, muss eine Stadt weitaus mehr Kriterien erfüllen. Man kann verallgemeinern, dass sie sich durch ihre globale Ausrichtung charakterisieren, das heißt ihre Ausstrahlung und vor allem ihre Macht auf die Welt ist unverkennbar. (vgl. Gerhard 2004: 3) In meiner Arbeit werde ich versuchen, genau diese Indikatoren herauszuarbeiten, die eine Stadt zur Global City machen. Dass diese Aufgabe gar nicht so einfach ist, zeigen hunderte von wissenschaft-lichen Arbeiten, die sich bereits mit der Global-City-Thematik beschäftigt haben. Neben der Geografie und Ökonomie sind Weltstädte zudem ein zentraler Forschungsgegenstand der Raum- und Regionalsoziologie. Jedoch kann man sich bis heute eine disziplin-übergreifende, einheitliche Definition dieser Stadtriesen leider nur wünschen. Worin sich die Autoren allerdings einig äußern, sind die teils schwerwiegenden Probleme, welche Global Cities nach sich ziehen. Neben Umweltverschmutzung und Logistikherausforderungen spielen soziale Konflikte eine maßgebliche Rolle. Hier ist eine genauere Untersuchung erforderlich, um das Ausmaß der Schattenseiten abschätzen zu können. Viele Menschen träumen davon in Städten wie New York oder London zu leben und zu arbeiten. Sie glauben, sie hätten es dann geschafft, hoffen auf den sozialen Aufstieg. Doch für die Mehrheit wird es bedauerlicherweise nur ein Traum bleiben. Der Lebensalltag in Global Cities kann für sozial Schwächere unerträglich werden. Mir stellt sich also die Frage, ob die weltweite wirtschaftliche Bedeutung der Global Cities die damit einhergehenden Schwierigkeiten aufwiegen können. Oder sind sie eher nur nach außen hui und innen doch eher pfui? Sind diese Probleme typisch für Global Cities oder generell in allen Großstädten zu finden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung
- Begriffsbestimmung
- Gründe für diese Entwicklung
- Global Cities als logische Folge
- Global Cities
- Begriffsbestimmung
- Strukturelle Merkmale und Besonderheiten
- Historischer Abriss
- Probleme einer Global City
- Ökologische Probleme
- Wirtschaftliche Probleme
- Soziale Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik von Global Cities und untersucht, ob die weltweite wirtschaftliche Bedeutung dieser Städte die damit verbundenen Probleme aufwiegen kann. Die Arbeit analysiert die Kriterien, die eine Stadt zur Global City machen, und beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entstehung dieser Städte. Der Fokus liegt dabei auf den strukturellen Merkmalen und Besonderheiten von Global Cities, sowie auf den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen, die diese Städte mit sich bringen.
- Globalisierung als Voraussetzung für die Entstehung von Global Cities
- Merkmale und Besonderheiten von Global Cities
- Ökologische Herausforderungen in Global Cities
- Wirtschaftliche Probleme in Global Cities
- Soziale Konflikte und Ungleichheiten in Global Cities
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Frage auseinandersetzt, ob die weltweite wirtschaftliche Bedeutung von Global Cities die damit verbundenen Probleme aufwiegen kann. Es werden die Kriterien für die Einstufung einer Stadt als Global City beleuchtet und die Schwierigkeiten bei einer einheitlichen Definition dieser Städte aufgezeigt. Des Weiteren werden die wichtigsten Schwerpunkte der Arbeit vorgestellt.
Globalisierung
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Globalisierung, der als Voraussetzung für die Entstehung von Global Cities betrachtet wird. Es wird eine Definition des Begriffs Globalisierung gegeben, die verschiedenen Dimensionen des Prozesses erläutert und die Gründe für diese Entwicklung analysiert.
Global Cities
In diesem Kapitel werden die Merkmale und Besonderheiten von Global Cities vorgestellt. Es wird eine Definition des Begriffs Global City gegeben, die strukturellen Merkmale und Besonderheiten dieser Städte erläutert und ein kurzer historischer Abriss der Entwicklung von Global Cities präsentiert.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Global Cities, Weltstädte, Globalisierungsprozess, Globalisierungstheorien, Stadtentwicklung, Metropolen, Raum- und Regionalsoziologie, wirtschaftliche Bedeutung, ökologische Probleme, soziale Probleme, städtische Entwicklung, Urbanisierung, Globalisierungskritik.
- Quote paper
- Sarah Trenkmann (Author), 2011, Global Cities: Außen hui, innen pfui? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173106