Make-or-buy-Entscheidung und die richtige Lieferantenauswahl nach betriebswirtschaftlichen Methoden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vorstellung des Unternehmens
- 2.1 Ziele des Unternehmens
- 2.2 Organigramm
- 2.3 Mitarbeiter
- 2.4 Mitarbeiter Entwicklung von 1997-2010 grafisch dargestellt
- 2.5 Umsatz Entwicklung
- 3 Problemstellung
- 3.1 Vorgehensweise
- 4 Zielsetzung
- 5 Technische Beschreibung des Punktschweißens
- 5.1 Prinzip des Widerstandschweißprozesses
- 5.2 Mögliche Ursachen für schlechte Schweißungen
- 5.3 Sicherheitshinweise
- 6 Produkt-Vorstellung
- 6.1 Produkt 1
- 6.2 Produkt 2
- 6.3 Produkt 3
- 7 Make-or-buy Berechnung
- 7.1 Rechnung nach absoluten Deckungsbeitrag
- 7.2 Rechnung nach relativen Deckungsbeitrag
- 7.3 Break-evan-Point Berechnung
- 8 Lieferantenauswahl und Vorgehensweise
- 8.1 Angebote der Lieferanten
- 8.2 Entfernungsangabe der Lieferanten
- 8.3 Quantitativer Angebotsvergleich
- 8.4 Qualitativer Angebotsvergleich
- 8.5 Nutzwertanalyse
- 9 Vor- und Nachteile bei Make-or-buy
- 9.1 Beachtung bei Make-or-buy
- 10 Alternativen
- 11 Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht die Make-or-buy-Entscheidung und die optimale Lieferantenauswahl für ein mittelständisches Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Die Arbeit analysiert betriebswirtschaftliche Methoden zur Entscheidungsfindung in diesem Kontext.
- Make-or-buy-Entscheidung im Kontext der Automobilzulieferindustrie
- Analyse verschiedener betriebswirtschaftlicher Methoden zur Lieferantenauswahl
- Bewertung der Kosten- und Nutzenfaktoren bei der Make-or-buy-Entscheidung
- Anwendung quantitativer und qualitativer Bewertungsmethoden
- Entwicklung einer fundierten Empfehlung für das Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die herausfordernde Situation der Automobilzulieferindustrie, geprägt von starkem globalen Wettbewerb, Kosten- und Preisdruck sowie Konzentrationsprozessen. Sie beleuchtet den Rückgang der Zulieferbetriebe in Deutschland und den zunehmenden Insolvenzen, die oft durch massiven Preisdruck und daraus resultierende Qualitätsmängel verursacht werden. Die Einleitung dient als wichtiger Kontext für die nachfolgende Analyse der Make-or-buy-Entscheidung im Fokusunternehmen.
2 Vorstellung des Unternehmens: Dieses Kapitel präsentiert ein mittelständisches Unternehmen der Automobilzulieferindustrie mit 58 Mitarbeitern, gegründet 1997. Es beschreibt die Expansion des Unternehmens, den Umzug nach Niedersachsen und die Investitionen in moderne Produktions- und Lagerhallen. Die ISO 9001 Zertifizierung im Jahr 2010 unterstreicht das Qualitätsbewusstsein. Die Spezialisierung auf moderne Laser- und Aluminium-Schweißverfahren als Reaktion auf den Wettbewerb wird hervorgehoben und als Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg, auch während der Weltwirtschaftskrise, dargestellt.
2.1 Ziele des Unternehmens: Hier werden die zukünftigen Ziele des Unternehmens detailliert, darunter die Erweiterung des Aufgabengebiets, die Expansion und die Spezialisierung auf Aluminium-Schweißen. Konkrete Ziele für 2014, wie die Positionierung unter den besten deutschen Unternehmen in der Aluminium-Schweißfertigung, werden genannt. Der Fokus liegt auf Wirtschaftlichkeit, jährlichen Experten-Wertanalysen und kontinuierlichem Verbesserungsprozess (KVP), um unwirtschaftliche Abteilungen innerhalb von zwei Jahren zu sanieren.
3 Problemstellung: In diesem Kapitel wird die zentrale Problemstellung der Projektarbeit dargelegt: die Entscheidung, ob ein bestimmtes Produkt selbst hergestellt (Make) oder von einem externen Lieferanten bezogen werden soll (Buy). Die Vorgehensweise zur Beantwortung dieser Frage wird skizziert und bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel.
4 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die klare Zielsetzung der Projektarbeit: eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Make-or-buy-Entscheidung sowie die Auswahl eines geeigneten Lieferanten zu schaffen. Die Zielsetzung dient als Leitfaden für die gesamte Arbeit.
5 Technische Beschreibung des Punktschweißens: Dieses Kapitel beschreibt das Prinzip des Widerstandschweißprozesses, mögliche Ursachen für fehlerhafte Schweißungen und relevante Sicherheitshinweise. Die technischen Details sind relevant für die Kosten- und Qualitätsbewertung bei der Make-or-buy-Entscheidung.
6 Produkt-Vorstellung: Dieses Kapitel stellt die Produkte vor, für die die Make-or-buy-Entscheidung getroffen werden soll. Eine detaillierte Beschreibung der Produkte ist wichtig für die spätere Kosten- und Nutzenanalyse.
7 Make-or-buy Berechnung: Dieses Kapitel präsentiert die Berechnungen zur Make-or-buy-Entscheidung unter Anwendung verschiedener betriebswirtschaftlicher Methoden, wie z.B. der Deckungsbeitragsrechnung und der Break-Even-Point-Berechnung. Die Ergebnisse dieser Berechnungen bilden die quantitative Grundlage für die Entscheidung.
8 Lieferantenauswahl und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Lieferantenauswahl. Es beinhaltet den Vergleich von Angeboten verschiedener Lieferanten, sowohl quantitativ als auch qualitativ, und die Anwendung einer Nutzwertanalyse zur Entscheidungsfindung.
9 Vor- und Nachteile bei Make-or-buy: Dieses Kapitel fasst die Vor- und Nachteile einer Eigenfertigung im Vergleich zum Zukauf zusammen und bietet wichtige Aspekte für eine fundierte Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
Make-or-buy-Entscheidung, Lieferantenauswahl, betriebswirtschaftliche Methoden, Automobilzulieferindustrie, Deckungsbeitragsrechnung, Nutzwertanalyse, Kostenrechnung, Qualitätsmanagement, Aluminium-Schweißen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Make-or-Buy Entscheidung und Lieferantenauswahl
Was ist das Thema der Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht die Make-or-buy-Entscheidung und die optimale Lieferantenauswahl für ein mittelständisches Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. Im Mittelpunkt steht die Analyse betriebswirtschaftlicher Methoden zur Entscheidungsfindung in diesem Kontext.
Welche Methoden werden zur Entscheidungsfindung angewendet?
Die Arbeit analysiert verschiedene betriebswirtschaftliche Methoden, darunter die Deckungsbeitragsrechnung (absolut und relativ), die Break-Even-Point-Berechnung und die Nutzwertanalyse. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Bewertungsmethoden angewendet.
Um welches Unternehmen handelt es sich?
Es handelt sich um ein mittelständisches Unternehmen der Automobilzulieferindustrie mit 58 Mitarbeitern, gegründet 1997. Das Unternehmen ist spezialisiert auf moderne Laser- und Aluminium-Schweißverfahren und verfügt seit 2010 über eine ISO 9001 Zertifizierung.
Welche Produkte sind Gegenstand der Make-or-Buy-Entscheidung?
Die Arbeit stellt mehrere Produkte vor, für die die Make-or-Buy-Entscheidung getroffen werden soll. Eine detaillierte Beschreibung dieser Produkte ist im Kapitel 6 enthalten und bildet die Grundlage für die Kosten- und Nutzenanalyse.
Welche Faktoren werden bei der Lieferantenauswahl berücksichtigt?
Bei der Lieferantenauswahl werden sowohl quantitative Faktoren (z.B. Preis, Lieferzeiten) als auch qualitative Faktoren (z.B. Qualität, Zuverlässigkeit) berücksichtigt. Die Angebote der Lieferanten werden verglichen und mittels einer Nutzwertanalyse bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorstellung des Unternehmens (inkl. Ziele, Organigramm, Mitarbeiterentwicklung, Umsatzentwicklung), Problemstellung, Zielsetzung, Technische Beschreibung des Punktschweißens, Produktvorstellung, Make-or-buy Berechnung, Lieferantenauswahl und Vorgehensweise, Vor- und Nachteile bei Make-or-buy, Alternativen und Empfehlung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Make-or-buy-Entscheidung und die Auswahl eines geeigneten Lieferanten. Sie präsentiert die Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Berechnungen und die Bewertung der verschiedenen Optionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Make-or-buy-Entscheidung, Lieferantenauswahl, betriebswirtschaftliche Methoden, Automobilzulieferindustrie, Deckungsbeitragsrechnung, Nutzwertanalyse, Kostenrechnung, Qualitätsmanagement, Aluminium-Schweißen.
Welche Herausforderungen werden in der Automobilzulieferindustrie beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet den starken globalen Wettbewerb, den Kosten- und Preisdruck sowie die Konzentrationsprozesse in der Automobilzulieferindustrie. Der Rückgang der Zulieferbetriebe in Deutschland und die zunehmenden Insolvenzen aufgrund von massivem Preisdruck und Qualitätsmängeln werden als Kontext dargestellt.
Welche Ziele verfolgt das Unternehmen in Zukunft?
Das Unternehmen plant die Erweiterung seines Aufgabengebiets, die Expansion und die Spezialisierung auf Aluminium-Schweißen. Konkrete Ziele für 2014, wie die Positionierung unter den besten deutschen Unternehmen in der Aluminium-Schweißfertigung, werden genannt.
- Quote paper
- Karel Müller (Author), 2011, Make-or-buy-Entscheidung und die richtige Lieferantenauswahl nach betriebswirtschaftlichen Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173017