Die Auflagezahlen gehen zurück, ganze Werbemärkte brechen weg. Schon seit langem lässt sich dieser Trend auf dem Zeitschriftenmarkt beobachten.
Meine Untersuchungen befassen sich daher mit den Möglichkeiten eines Verlags über alternative Erlösmodelle vermehrt Erlös zu generieren, sich dadurch im bestehenden Markt zu behaupten und neue Märkte zu erschließen. Diese alternativen Erlösmodelle sollen dabei aber nicht als Ersatz des Prints zu verstehen sein, sondern eher als unterstützendes Mittel zum klassischen Verlagsgeschäft, also dem Vertrieb von Printerzeugnissen.
Zunächst werden die klassischen Erlösmodelle für Zeitschriften herausgearbeitet um die bislang genutzten Möglichkeiten von Zeitschriften Gewinn zu erwirtschaften zu verdeutlichen.
Im nächsten Teil dieser Arbeit werden die Arten von Umsatzrückgängen diskutiert, mit denen sich Zeitschriften, speziell Special-Interest-Zeitschriften, konfrontiert sehen. Der Verlauf der Umsatzrückgänge der Special-Interest-Zeitschrift „SURF“ sollen daraufhin, zur Demonstration, einer genaueren Untersuchung unterzogen werden.
Zuletzt sollen hier drei verschiedene Möglichkeiten alternativer Erlösmodelle vorgestellt werden, die im Hinblick auf Ihre Tauglichkeit zur Erlösgenerierung näher betrachtet und im Nachhinein bewertet werden sollen.
Um den reinen, zu untersuchenden Sachverhalt klar herauszuarbeiten unterliegen meine Untersuchungen folgenden Prämissen:
Um eventuell auftretende Störfaktoren, wie beispielsweise das unvorhersehbare Verhalten der Konsumenten, auszuschließen gehe ich in der Theorie von einer Zeitschrift aus, die qualitativ sehr hochwertig ist und exakt das Interesse des Lesers seines Marktsegments trifft.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Präambel
- 1.1 Die Intention meiner wissenschaftlichen Untersuchungen
- 1.2 Delius Klasing – Ein Verlag stellt sich vor
- 1.3 Definition „Special-Interest-Zeitschrift“
- 1.3.1 Die „SURF“ – Eine Special-Interest-Zeitschrift
- 1.3.2 Vorstellung des SURF- Lesers und des SURF- Marktes
- 2 Die klassischen Erlösmodelle einer Zeitschrift
- 2.1 Direkte Erlösformen: Vertriebserlöse
- 2.1.1 Variabel direkte Erlösformen
- 2.1.2 Fix direkte Erlösformen
- 2.1.3 Sonstige direkte Erlösformen
- 2.2 Indirekte Erlösformen: Werbungs- und Anzeigenerlöse
- 2.2.1 Sonstige indirekte Erlösformen
- 2.2.2 Erlösgenerierungspotenzial von Special-Interest-Zeitschriften über das Anzeigengeschäft
- 2.2.2.1 Der Tausenderpreis
- 2.2.2.2 Die Anzeige-Auflage-Spirale und ihre Bedeutung für den Anzeigenumsatz
- 3 Umsatzrückgänge bei Zeitschriftenverlagen
- 3.1 Langfristige Umsatzrückgänge
- 3.1.1 Umsatzrückgang bedingt durch den Produktlebenszyklus
- 3.1.1.1 Definition des Produktlebenszyklus im Hinblick auf Special-Interest-Zeitschriften
- 3.2 Kurzfristig auftretende Umsatzrückgänge – Stichwort: Medienkrise
- 3.3 Nah an der Praxis: Daten und Fakten zum Umsatzrückgang bei der Zeitschrift „SURF“
- 4 Gleichbleibende Kosten bei Rückgang der Einnahmen. Warum Umsatzrückgänge für Verlage eine größere Problematik darstellen
- 4.1 Eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Kosten, die bei der Herstellung einer Special-Interest-Zeitschrift wie der „SURF“ anfallen
- 4.2 Definition Verlagsproblematik
- 5 Alternative Erlösmodelle als Antwort auf Umsatzrückgänge
- 5.1 Definition „alternative Erlösmodelle“
- 5.2 In der Praxis verwendete Instrumente gegen den Umsatzrückgang am Beispiel „SURF“
- 5.3 Alternative Erlösmodelle eines Verlages im Zeitschriftenbereich
- 5.3.1 Kernkompetenz des Verlags: Vermarktung von Content
- 5.3.2 Der Verlag als Veranstalter
- 5.3.3 Brand- und Line Extensions: Der Verlag als Handelsplattform
- 5.4 Bewertung
- 5.4.1 Die SWOT-Analyse als Bewertungsinstrument
- 5.4.2 Bewertung: Kernkompetenz des Verlags: Vermarktung von Content
- 5.4.3 Bewertung: Der Verlag als Veranstalter
- 5.4.4 Bewertung: Brand- und Line Extensions: Der Verlag als Handelsplattform
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten eines Verlags, durch alternative Erlösmodelle Umsatzrückgänge bei Special-Interest-Zeitschriften zu kompensieren. Ziel ist es, den Verlag dabei zu unterstützen, sich im Markt zu behaupten, neue Märkte zu erschließen und den klassischen Vertrieb von Printprodukten zu ergänzen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen, die Umsatzrückgänge für Verlage darstellen, und präsentiert alternative Erlösmodelle, die das klassische Verlagsgeschäft stärken.
- Die Bedeutung von Erlösmodellen im Verlagswesen
- Umsatzrückgänge im Zeitschriftenmarkt
- Alternative Erlösmodelle im Verlagsbereich
- Die Bewertung von Erlösmodellen anhand einer SWOT-Analyse
- Die Nutzung von Synergien zwischen Printmedien und digitalen Medien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 stellt den Verlag Delius Klasing und die Special-Interest-Zeitschrift SURF vor und definiert den Begriff der Special-Interest-Zeitschrift. Kapitel 2 analysiert die klassischen Erlösmodelle von Zeitschriften, wobei Vertriebserlöse und Werbe- und Anzeigenerlöse im Detail erläutert werden. Kapitel 3 beleuchtet Umsatzrückgänge bei Zeitschriftenverlagen, sowohl im langfristigen Kontext des Produktlebenszyklus als auch im kurzfristigen Kontext der Medienkrise. Kapitel 4 untersucht die Problematik gleichbleibender Kosten bei sinkenden Einnahmen und analysiert die Herausforderungen, die sich aus Umsatzrückgängen für Verlage ergeben. Kapitel 5 präsentiert verschiedene alternative Erlösmodelle für Verlage, wie die Vermarktung von Content, das Veranstaltungsgeschäft und die Nutzung von Brand- und Line Extensions. Jedes Erlösmodell wird mithilfe einer SWOT-Analyse bewertet. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet Schlussfolgerungen für das Verlagswesen in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema alternative Erlösmodelle im Verlagswesen, insbesondere im Kontext von Special-Interest-Zeitschriften. Im Mittelpunkt stehen Umsatzrückgänge, die klassischen Erlösmodelle von Zeitschriften, die aktuelle Medienkrise und die Möglichkeiten, die Verlage durch die Nutzung von Online-Plattformen, Veranstaltungsformaten und Sortiments-Erweiterungen haben, neue Erlösmöglichkeiten zu erschließen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Herausforderungen und Chancen, die sich für Verlage im digitalen Zeitalter ergeben.
- Quote paper
- Jan Willem Reinert (Author), 2010, Alternative Erlösmodelle als Antwort auf Umsatzrückgänge einer Special-Interest-Zeitschrift am Praxisbeispiel "SURF", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172866