1.1 Diagnose
Für den Erwachsenen Tom S. soll nach seinen Wünschen ein
Trainingsplan für das Krafttraining nach ILB- Methode entwickelt werden.
Herr S. trainiert schon seit zweieinhalb Jahren Krafttraining
im Fitnessstudio und betreibt regelmäßig zweimal die Woche noch Kickboxen.
Er ist derzeit arbeitslos. Gesundheitlich ist er fit und hat keinerlei Probleme. Aus
dem Eingangsgespräch sind die Folgenden allgemeinen Parameter
hervorgegangen.
Ist-Zustand:
Name: Tom
Vorname: S.
Geburtsdatum: 31.10.1979
Geschlecht: männlich
Körpergröße: 1.79 m
Gewicht: 75 kg
Trainingshäufigkeit pro Woche: 3-4 Trainingseinheiten
Trainingsdauer: 120 min
Als spezielle Parameter sind die folgenden Daten bekannt:
BMI= 23,4
Körperfettanteil: 14% / 10,80 kg
Fettfreie Masse: 64,2 kg
Ruhepuls: 60 s/min
Diastole: 79 mmHg
Systole: 128 mmHg
Des Weiteren wurde ein Muskelfunktionstest mit Herrn S. durchgeführt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Trainingssteuerung/ Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB- Methode
- Diagnose
- Definition Muskelfunktionstest
- Zielsetzung / Prognose / Analyse (Re-Test)
- Trainingssteuerung nach der ILB- Methode
- Makrozyklusdarstellung
- Mesozyklusdarstellung
- Allgemeine Trainingslehre
- Trainingsprinzipien der Trainingslehre
- Prinzipien der Belastung zur Auslösung von Anpassungseffekten
- Das Prinzip des trainingswirksamen Reizes
- Das Prinzip der progressiven Belastungssteigerung
- Das Prinzip der Variation
- Prinzip zur Sicherung der Anpassung
- Das Prinzip der optimalen Belastung und Erholung
- Das Prinzip der Dauerhaftigkeit und Kontinuität
- Das Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung
- Prinzip der spezifischen Steuerung und Anpassung
- Prinzipe der Individualität und Altersgemäßheit
- Krafttrainingsmethode: Pyramidentraining
- Zusammenhang zwischen Belastung und Regeneration
- Ziele und Inhalte des Aufwärmens – Warm Up
- Ziele und Inhalte des Abwärmens – Cool Down
- Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings
- Übungsanalyse
- Kurzhantelheben seitwärts (NG)
- Zug vertikal weit zur Brust / Latziehen
- Erklärung zum Ursprung, Ansatz und Funktionen der beanspruchten Muskeln
- Bewegungsausführung der Übung Zug vertikal weit zur Brust/ Latziehen
- Fehlerquellen
- Anwendung der ILB-Methode im Krafttraining
- Entwicklung eines Trainingsprogramms für einen fortgeschrittenen Kraftsportler
- Analyse der Trainingsbedürfnisse und -ziele des Klienten
- Beschreibung und Analyse von Übungstechniken im Krafttraining
- Optimierung der Trainingsbelastung und -erholung
- Trainingssteuerung/ Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB- Methode: Dieses Kapitel stellt die ILB-Methode im Detail vor und beschreibt ihre Anwendung im Krafttraining. Es geht insbesondere auf die Diagnosephase, die Zielsetzung und die Trainingssteuerung ein.
- Allgemeine Trainingslehre: Dieses Kapitel behandelt die fundamentalen Prinzipien der Trainingslehre. Hier werden die Prinzipien der Belastung, der Anpassung und der spezifischen Steuerung erläutert.
- Krafttrainingsmethode: Pyramidentraining: In diesem Kapitel wird die Pyramidentrainingsmethode als eine effektive Methode für das Krafttraining vorgestellt. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Methode erläutert und ein Beispiel für einen Trainingsplan gegeben.
- Zusammenhang zwischen Belastung und Regeneration: Dieses Kapitel befasst sich mit dem wichtigen Zusammenhang zwischen Belastung und Regeneration. Es wird erläutert, wie der Körper auf Belastung reagiert und welche Regenerationsphasen notwendig sind, um optimale Trainingsergebnisse zu erzielen.
- Ziele und Inhalte des Aufwärmens – Warm Up: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigen Ziele und Inhalte eines effektiven Warm-Ups vor dem Krafttraining.
- Ziele und Inhalte des Abwärmens – Cool Down: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung eines Cool-Downs nach dem Krafttraining und beschreibt die wichtigsten Elemente eines effektiven Abwärmens.
- Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings: Dieses Kapitel behandelt das Konzept eines ganzheitlichen Fitnesstrainings und beschreibt die verschiedenen Elemente, die für ein optimales Trainingsprogramm notwendig sind.
- Übungsanalyse: Kurzhantelheben seitwärts (NG): Dieses Kapitel analysiert die Übung Kurzhantelheben seitwärts. Es werden die beteiligten Muskeln, die Ausführungstechnik und mögliche Fehlerquellen erläutert.
- Zug vertikal weit zur Brust / Latziehen: Dieses Kapitel analysiert die Übung Zug vertikal weit zur Brust / Latziehen. Es werden die beteiligten Muskeln, die Ausführungstechnik und mögliche Fehlerquellen erläutert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Muskelaufbautraining mit Fortgeschrittenen" und fokussiert auf die Anwendung der ILB-Methode im Krafttraining. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein Trainingsprogramm für einen fortgeschrittenen Kraftsportler zu entwickeln, das auf die individuellen Bedürfnisse und die ILB-Methode abgestimmt ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Krafttraining, Muskelaufbautraining, ILB-Methode, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Trainingsprinzipien, Krafttrainingsmethode, Pyramidentraining, Belastung, Regeneration, Warm-Up, Cool-Down, Übungsanalyse, Kurzhantelheben seitwärts, Zug vertikal weit zur Brust/Latziehen.
- Arbeit zitieren
- Rene Fischer (Autor:in), 2003, Fitnesstrainer B-Lizenz: Muskelaufbautraining mit Fortgeschrittenen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17283