In den Medien ist immer öfter zu hören, dass in unserer heutigen Informationsgesellschaft die stetige Vermittlung von Wissen von sehr hoher Bedeutung ist. Der technische Fortschritt fordert ein dauerhaftes Lernen der Menschen, egal ob jung oder alt. Oftmals scheitern betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen neben dem hohen Kostenaufwand auch aufgrund des hohen Zeitmangels. Personalchefs haben somit häufig nicht die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter für Schulungen freizustellen, da sie fest in Unterneh-mensprozesse eingebunden sind.
Durch die Verbreitung des Internets Ende der 90er Jahre entstanden durch die systematische Weiterentwicklung des E-Learnings neue Wei-terbildungsmöglichkeiten, Mitarbeiter flexibler und unabhängiger zu schu-len . Dadurch erlebt das E-Learning seit diesem Zeitpunkt bis heute hin einen regelmäßigen Aufschwung.
Das Ziel dieser Arbeit wird sein, den Begriff des E-Learnings zu definieren und anschließend vom "Blended-Learning" zu differenzieren. Im Anschluss daran werden die Anforderungen an E-Learning Konzepte erläutert sowie die Erstellung der Lerninhalte und die Instrumente des E-Learnings dargestellt. Im dritten Punkt wird der Einsatz des E-Learnings in kleinen- mittelständigen- und großen Unternehmen thematisiert, welcher der Schwerpunkt dieser Arbeit ist. Die Seminararbeit schließt mit einem anschließenden Fazit und versucht einen Ausblick über die zukünftige Entwicklung des E-Learnings zu geben
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsumschreibungen
- 2.1 E-Learning
- 2.2 Blended Learning
- 2.3 Anforderungen an E-Learning Konzepte
- 2.4 Erstellung der Lerninhalte
- 2.5 Instrumente des E-Learnings
- 3 E-LEARNING IN KLEINEN-, MITTELSTÄNDIGEN UND GROßEN UNTERNEHMEN
- 3.1. E-Learning in kleinen Unternehmen
- 3.2. E-Learning in mittelständigen Unternehmen
- 3.3. E-Learning in großen Unternehmen
- 4 FAZIZ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning und seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung der verschiedenen Anforderungen und Herausforderungen, die sich in kleinen, mittelständigen und großen Unternehmen ergeben.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "E-Learning" sowie dessen Unterschiede zum "Blended Learning"
- Analyse der Anforderungen an E-Learning-Konzepte, insbesondere hinsichtlich der Erstellung von Lerninhalten und der Auswahl geeigneter Instrumente
- Untersuchung des Einsatzes von E-Learning in verschiedenen Unternehmensgrößen und die Darstellung von Beispielen für vorbildliche E-Learning-Konzepte
- Bewertung der Vor- und Nachteile von E-Learning im Vergleich zu traditionellen Weiterbildungsmethoden
- Prognose der zukünftigen Entwicklung des E-Learnings in der betrieblichen Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel legt den Grundstein der Arbeit und führt in das Thema E-Learning ein. Es werden die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile des E-Learnings in der heutigen Informationsgesellschaft beleuchtet.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe, wie E-Learning und Blended Learning, definiert und voneinander abgegrenzt. Des Weiteren werden die Anforderungen an E-Learning-Konzepte erläutert, die für eine erfolgreiche Umsetzung von großer Bedeutung sind. Hierbei wird die Erstellung von Lerninhalten und die Auswahl geeigneter Instrumente beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von E-Learning in verschiedenen Unternehmensgrößen. Es wird die Situation in kleinen, mittelständigen und großen Unternehmen analysiert und anhand von konkreten Praxisbeispielen die Besonderheiten und Herausforderungen der E-Learning-Implementierung in diesen Kontexten aufgezeigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
E-Learning, Blended Learning, Weiterbildung, betriebliche Weiterbildung, Unternehmen, Kleinunternehmen, Mittelstand, Großunternehmen, Lerninhalte, Instrumente, Learning Management System, Bedarfsanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Erfolgsfaktoren, Zukunft des E-Learnings
- Quote paper
- Holger Wilhelm (Author), 2011, Vorbildliche E-Learning-Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172796