Frenhofer ‒ ein Name, der in der Kunst- und Literaturgeschichte einen großen Eindruck hinterlassen hat und noch heute Anlass zu zahlreichen Forschungen liefert. Selten hat eine fiktive Romanfigur ihre Nachwelt so beschäftigt wie dieses Malergenie, das Honoré de Balzac (1799-1850) in seiner Erzählung Das ungekannte Meisterwerk geschaffen hat.
Die Erzählung erschien im Jahre 1831 als Teil der Comédie Humaine unter der Rubrik Études Philosophique und gilt als eine der besten Kurzgeschichten Balzacs. In knapper Form eröffnet er in der Erzählung ein vielschichtiges Themengebiet, in dessen Mittelpunkt die Kunst steht, immer reflektiert, kommentiert und erlebt durch den genialen Maler Frenhofer. Obwohl Balzac Das ungekannte Meisterwerk auf das Jahr 1612 zurückdatiert, greift er doch ‒ für ihn ‒ aktuelle Debatten auf und entwirft somit ein Bild einer Kunstentwicklung, das eine Zeitspanne von mehr als 200 Jahren widerspiegelt. Einen Eindruck über die Komplexität der Kunstdiskurse, auf die in der Erzählung angespielt wird, können vielleicht die Künstlernamen vermitteln, die in Das ungekannte Meisterwerk Erwähnung finden: die Renaissance-Maler Dürer, Holbein, Mabuse, Tizian, Giorgione, Correggio, Raffael, Michelangelo, Veronese, die Barock-Maler Rubens und Rembrandt und die beiden Protagonisten der Erzählung Porbus und Poussin, auf die noch genauer eingegangen werden soll. Anhand der Beurteilung der Vor- und Nachteile der Werke der erwähnten Maler und durch Frenhofers eigene künstlerischen Techniken und Überlegungen skizziert Balzac verschiedene Kunstdebatten, die von der Auseinandersetzung zwischen Poussinisten und Rubenisten über den Paragone-Streit bis hin zur Genieästhetik eine gewaltige inhaltliche Spanne eröffnen. All diese Debatten im Detail nachzuzeichnen, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen.
Ziel der Arbeit soll daher sein, einen nur groben Überblick über besonders markante Diskurse der Erzählung darzustellen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die beiden Handlungsträger Porbus und Poussin gelegt werden, die jeweils als Repräsentanten einer spezifischen Kunstauffassung fungieren. Ferner sollen Parallelen
zwischen den kunsttheoretischen Auseinandersetzungen zur Zeit Frenhofer und zur Zeit Balzacs aufgezeigt werden. Und da sich all diese Diskurse an der Figur Frenhofer entzünden, soll Frenhofer quasi als Richtmaß oder Fixstern im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Frenhofer und die Kunst
- 1. Einleitung und Ziel der Arbeit
- 2. Die Kunst zur Zeit Frenhofers
- 2.1 Porbus vs. Poussin – Malergilden vs. Frühbarock
- 2.2 Rubenisten vs. Poussinisten - colore vs. disegno
- 2.2.1 Poussinisten – disegno - Intellekt
- 2.2.2 Rubenisten - colore - Gefühl
- 3. Die Figur Frenhofer
- 3.1 Frenhofer - ein Genie?
- 3.2 Frenhofer - ein Wahnsinniger?
- 3.3 Frenhofer - gescheitert?
- 4. Parallelen zwischen Balzacs und Frenhofers Zeit
- 4.1 Klassizismus vs. Romantik - Renaissance vs. Barock...
- 4.2 Delacroix vs. Ingrès - Rubenisten vs. Poussinisten.........
- 5. Frenhofer und sein Vermächtnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Romanfigur Frenhofer aus Honoré de Balzacs Erzählung „Das ungekannte Meisterwerk“. Sie untersucht die Bedeutung der Kunst zur Zeit Frenhofers und beleuchtet die kunsttheoretischen Debatten, die in der Erzählung aufgezeigt werden.
- Die künstlerischen Auseinandersetzungen zwischen Malergilden und Frühbarock.
- Der Streit zwischen Poussinisten und Rubenisten, der die Frage nach dem idealen Ausdrucksmittel der Malerei aufwirft.
- Die Figur Frenhofer und seine Rolle als Repräsentant eines genialen, aber gescheiterten Künstlers.
- Parallelen zwischen den kunsttheoretischen Debatten zur Zeit Frenhofers und zur Zeit Balzacs.
- Die Bedeutung von Frenhofers Vermächtnis für die Kunstgeschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt Frenhofer als einflussreiche Romanfigur vor. Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Kunstlandschaft zur Zeit Frenhofers, wobei die Kontroversen zwischen Malergilden und Frühbarock, sowie die Debatten zwischen Poussinisten und Rubenisten im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3: Hier wird die Figur Frenhofer näher betrachtet, mit seinen Eigenschaften und seinem Verhältnis zur Kunst. Kapitel 4: In diesem Kapitel werden Parallelen zwischen den kunsttheoretischen Auseinandersetzungen zur Zeit Frenhofers und zur Zeit Balzacs aufgezeigt. Kapitel 5: Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Vermächtnis von Frenhofer und seiner Bedeutung für die Kunstgeschichte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Kunstdebatten des 17. Jahrhunderts, insbesondere auf den Streit zwischen Poussinisten und Rubenisten. Wichtige Schlüsselwörter sind: Frenhofer, Poussin, Rubenisten, Gildenmaler, Frühbarock, Klassizismus, Romantik, „Das ungekannte Meisterwerk“ und Balzac.
- Quote paper
- Katharina Weber (Author), 2011, Frenhofer und die Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172783