Die Bedeutung der Gesellschaftsformen - Einzelunternehmungen - Personengesellschaften - Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Offene Handelsgesellschaft - Kommanditgesellschaft - Sonderformen - Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Aktiengesellschaft - Kommanditgesellschaft auf Aktien
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die Bedeutung der Gesellschaftsformen.
- Einzelunternehmungen
- Personengesellschaften
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Haftung der Gesellschafter
- Offene Handelsgesellschaft
- Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Haftung der Gesellschafter
- Kommanditgesellschaft
- Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Haftung der Gesellschafter
- Sonderformen
- Kapitalgesellschaften
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Gesellschafterversammlung
- Aufsichtsrat
- Haftung
- Aktiengesellschaft
- Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Hauptversammlung
- Aufsichtsrat
- Haftung
- Kommanditgesellschaft auf Aktien
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Gesellschaftsformen von Unternehmen in Deutschland und analysiert deren Vertretungsorgane sowie die Haftungsverhältnisse der Gesellschaft und ihrer Mitglieder gegenüber Dritten. Der Fokus liegt insbesondere auf der Beschreibung der spezifischen Eigenschaften und rechtlichen Besonderheiten jeder Gesellschaftsform.
- Bedeutung verschiedener Gesellschaftsformen im deutschen Recht
- Unterscheidung zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- Rechtliche Grundlagen der Geschäftsführung und Vertretung in verschiedenen Gesellschaftsformen
- Haftung der Gesellschafter und des Unternehmens gegenüber Dritten
- Relevante rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Regelungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Bedeutung der Gesellschaftsformen: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Wahl der richtigen Gesellschaftsform für die Gründung und den Betrieb eines Unternehmens. Es beleuchtet die Auswirkungen auf die Besteuerung, die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, die Gewinnverteilung und die Haftung im Falle eines wirtschaftlichen Misserfolgs.
- Einzelunternehmungen: Dieses Kapitel beschreibt die Einzelunternehmung als eine verbreitete Form der Unternehmensgründung in Deutschland. Es erklärt die rechtlichen Anforderungen an die Gründung, die Rolle des Einzelunternehmers als alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer sowie seine persönliche Haftung mit dem gesamten Privatvermögen.
- Personengesellschaften: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Formen der Personengesellschaften vor, darunter die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (oHG) und die Kommanditgesellschaft (KG). Es erklärt die wesentlichen Merkmale dieser Gesellschaften, insbesondere die unterschiedlichen Haftungsregelungen der Gesellschafter.
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Dieses Kapitel behandelt die GbR als Grundform der Personengesellschaft. Es beschreibt die Gründung, die gemeinschaftliche Geschäftsführung, die Haftung der Gesellschafter und die Besonderheiten der GbR im Vergleich zu anderen Personengesellschaften.
- Offene Handelsgesellschaft (oHG): Dieses Kapitel erklärt die oHG als eine kaufmännische Personengesellschaft, die für die Aufnahme von Handelsgeschäften gedacht ist. Es beleuchtet die Gründung, die Geschäftsführung und die Haftung der Gesellschafter sowie die besonderen Anforderungen an die oHG im Vergleich zur GbR.
- Kommanditgesellschaft (KG): Dieses Kapitel beschreibt die KG als eine Personengesellschaft, die sich aus Komplementären und Kommanditisten zusammensetzt. Es erläutert die unterschiedlichen Haftungsregelungen für die beiden Gesellschaftergruppen, die Gründung und die Geschäftsführung der KG.
- Kapitalgesellschaften: Dieses Kapitel stellt die Kapitalgesellschaften als juristische Personen vor, die eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen. Es umfasst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Aktiengesellschaft (AG) und die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Dieses Kapitel befasst sich mit der GmbH als einer verbreiteten Form der Kapitalgesellschaft. Es beschreibt die Gründung, die Geschäftsführung und die Haftung der Gesellschafter sowie die Organisation der GmbH mit ihren Organen wie Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat.
- Aktiengesellschaft (AG): Dieses Kapitel behandelt die AG als eine Kapitalgesellschaft mit einer großen Anzahl von Aktionären. Es erläutert die Gründung, die Geschäftsführung und die Haftung der Aktionäre sowie die Organisation der AG mit ihren Organen wie Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Gesellschaftsformen in Deutschland, insbesondere Einzelunternehmen, Personengesellschaften wie GbR, oHG, KG und Kapitalgesellschaften wie GmbH, AG und KGaA. Die Arbeit beleuchtet die Vertretungsorgane und die Haftung der Gesellschafter und des Unternehmens gegenüber Dritten.
- Quote paper
- Dana Thiele (Author), 2008, Die wichtigsten Gesellschaftsformen von Unternehmen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172776