Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Flexibilisierung der Arbeitswelt

Ausarbeitung dreier negativer Szenarien bei fortschreitender Flexibilisierung

Titel: Flexibilisierung der Arbeitswelt

Hausarbeit , 2011 , 22 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Astrid Matejka-De Jonghe (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einführung

Arbeit befindet sich seit vielen Epochen in einem Veränderungsprozess, nicht nur in ihrer Form, sondern auch das Verständnis von Arbeit verändert sich.

Auch heute, in der postindustriellen Gesellschaft, unterliegt die Arbeit dem Wandel. Durch die Politik der Deregulierung erfolgen umfassende Flexibilisierungs- und De-zentralisierungsmaßnahmen. Der Staat fördert die Möglichkeit, wirtschaftliche Marktri-siken zunehmend stärker auf die Beschäftigten zu übertragen. Während sich atypische Beschäftigungsverhältnisse ausweiten, schrumpft die Zahl der Normalarbeits-verhältnisse.

Ziel der Hausarbeit ist die Entwicklung dreier möglicher Szenarien bei fortschreitender bzw. zunehmender Flexibilisierung. Es soll transparent gemacht werden, welche negati-ven Folgen sich für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben können.

Nach einem oberflächlichen Einblick in die vergangenen Arbeitsbedingungen der Nachkriegszeit beschäftigt sich die Arbeit mit der Flexibilisierung der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert. Dabei beleuchtet die Verfasserin die verschiedenen Flexibilisierungs-arten. Auf der Basis von Literaturrecherchen stellt sie drei mögliche negative Folgen dar und erarbeitet für eine dieser Folgen eine Handlungsempfehlung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Einführung

1 Der Wandel der Arbeitswelt
1.1 Die Nachkriegsjahre
1.1.1 Der Taylorismus
1.2 Die erste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit
1.2.1 Das Lean Management-Konzept
1.3 Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert
1.3.1 Die Flexibilisierung der Arbeitswelt

2 Die atypischen Beschäftigungsformen
2.1 Die prekären Beschäftigungsverhältnisse
2.2 Die Verbreitung atypischer Beschäftigungsformen

3 Die möglichen negative Folgen der Arbeitsflexibilisierung
3.1 Szenario Nr. 1 - Die zunehmenden sozialen Ungleichheiten.
3.2 Szenario Nr. 2 - Der Identitätsverlust
3.3 Szenario Nr. 3 - Der Anstieg stressbedingter Erkrankungen
3.3.1 Die Handlungsempfehlungen

4 Zusammenfassung / Reflexion

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flexibilisierung der Arbeitswelt
Untertitel
Ausarbeitung dreier negativer Szenarien bei fortschreitender Flexibilisierung
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
2,7
Autor
Astrid Matejka-De Jonghe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V172742
ISBN (eBook)
9783640927678
ISBN (Buch)
9783640927319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
flexibilisierung arbeitswelt ausarbeitung szenarien flexibilisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Astrid Matejka-De Jonghe (Autor:in), 2011, Flexibilisierung der Arbeitswelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum