Diese Diplomarbeit setzt sich mit der Geschichte der europäischen Nahrungsaufnahme auseinander. Besonders werden die Länder Deutschland und Frankreich betrachtet.
Deutschland und Frankreich liegen Seite an Seite in Europa und trotz einer teilweise gemeinsamen Vergangenheit gibt es große kulturelle Unterschiede. Eine andere Sprache, andere Sitten und natürlich eine andere Ess- und Trinkkultur.
Nun stellt sich die Frage, inwiefern sich im Wandel der Zeit diese Kultur verändert hat. Frankreich gilt als sehr traditionsbewusstes Land. Anglizismen waren in der Öffentlichkeit lange verpönt und sogar englische Werbeslogans wurden nur ins Französische übersetzt veröffentlicht. Man konnte jahrelang von einer Bekämpfung der Amerikanisierung sprechen. Aber welchen Einfluss haben Fast-Food-Restaurants auf die neue Generation und wie kann die Zukunft aussehen? Wird es zu einem Untergang der Ess- und Trinkkultur kommen? Welche Folgen hat die veränderte Ernährungsweise für unser Gesundheitssystem?
Zuerst wird die Historie der beiden Länder verglichen, sowie das Buch von Massimo Montanari: „Der Hunger und der Überfluss“ ausgearbeitet.
In Kapitel 2 werden statistische Zahlen und die Verzehrstudien der beiden Länder miteinander verglichen. Tendenzen und Trends werden auf diese Weise dargestellt.
Weiteres Thema ist der Einfluss des Essverhaltens auf die Gesundheit. Ziel ist es, die Gesundheitsgefahr des Übergewichtes zu verdeutlichen und Präventionspunkte anzusprechen.
Das vierte und letzte Kapitel dieser Diplomarbeit besteht aus einem praktischen Teil. Im Rahmen einer Umfrage wurden jeweils zwei Personen aus den beiden Ländern zu ihren Essgewohnheiten befragt.
Ziel ist es, die Ernährungsgewohnheiten und Unterschiede der beiden Länder zu belegen. Wie wird im Allgemeinen über die Ernährung im Wandel der Zeit gedacht? Passt man sich der „Dekultivierung“ der Ernährungsweise an?
Das Studium der Oecotrophologie stellt eine intellektuelle Auseinandersetzung rund um das Themenfeld der Ernährung dar. Diese Arbeit soll das Thema aus ökonomischer, biologischer sowie soziokultureller Sicht beleuchten und hinterfragen und auf diese Weise der Themenstellung der Oecotrophologie gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Geschichte Europas
- 1.1 Zeitschiene
- 1.2 Die Geschichte der Nahrungsaufnahme in Europa
- 1.2.1 Die Wende
- 1.2.2 Jedem das Seine
- 1.2.3 Europa und die Welt
- 1.2.4 Das Jahrhundert des Hungers
- 1.2.5 Die Revolution
- 2 Statistische Daten
- 2.1 Teigwaren und Getreide
- 2.2 Kartoffeln
- 2.3 Zucker
- 2.4 Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte
- 2.4.1 Fleisch
- 2.4.2 Fisch und Meeresfrüchte
- 2.5 Gemüse
- 2.6 Obst
- 2.7 Öl und Fett
- 2.8 Milch und Milchprodukte
- 2.8.1 Käse
- 2.9 Alkohol
- 2.9.1 Wein
- 2.10 Adipositas Zahlen
- 2.10.1 Ernährungssurvey
- 3 Einfluss der Industrialisierung auf das Essverhalten
- 3.1 Übergewicht und Adipositas
- 3.1.1 Verbreitung
- 3.1.2 Ursachen, Risiken und Erklärungsansätze für Übergewicht und Adipositas
- 3.1.3 Begleit- und Folgeerkrankungen
- 3.1.4 Behandlungsmöglichkeiten
- 3.1.5 Schlussfolgerung
- 3.2 Die Kultivierung des Appetits
- 3.2.1 Die Entwicklung in Frankreich und England
- 3.2.2 Die deutsche Küche
- 3.1 Übergewicht und Adipositas
- 4 Kulturelle Begegnungen im Vergleich: „Die ideale Mahlzeit“
- 4.1 Kurze Darstellung der beiden Städte
- 4.1.1 Royan
- 4.1.2 Fulda
- 4.2 Interviews Methodenbeschreibung
- 4.3 Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
- 4.4 Interview mit einem französischem Koch
- 4.5 Interview mit einer französischer Diätassistentin
- 4.1 Kurze Darstellung der beiden Städte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Geschichte der Nahrungsaufnahme in Europa, insbesondere in Deutschland und Frankreich. Es wird der Einfluss kultureller Unterschiede und der Industrialisierung auf das Essverhalten analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Esskultur im Laufe der Zeit und deren Auswirkungen auf die Gesundheit.
- Historische Entwicklung der Esskultur in Deutschland und Frankreich
- Statistische Vergleiche des Nahrungsmittelkonsums beider Länder
- Auswirkungen der Industrialisierung auf das Essverhalten und die Gesundheit
- Kulturelle Unterschiede in den Ernährungsgewohnheiten
- Zusammenhang zwischen Ernährung und Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: einen Vergleich der Esskulturen Deutschlands und Frankreichs im historischen Kontext und unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Industrialisierung und der Globalisierung. Es wird die Forschungsmethodik skizziert, die sowohl historische Analysen als auch statistische Daten und Interviews umfasst. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit dem Wandel der Esskultur und dessen Folgen für die Gesundheit.
1 Geschichte Europas: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Nahrungsaufnahme in Europa. Es werden verschiedene Epochen und deren Einfluss auf die Ernährung beleuchtet, von der Wende über das Jahrhundert des Hungers bis hin zu den Revolutionen in der Nahrungsmittelproduktion und -verteilung. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Konsumverhalten und den sozioökonomischen Faktoren, die diese Veränderungen beeinflusst haben.
2 Statistische Daten: Kapitel 2 präsentiert einen Vergleich statistischer Daten zum Nahrungsmittelkonsum in Deutschland und Frankreich. Die Daten umfassen den Verzehr verschiedener Lebensmittelgruppen wie Teigwaren, Kartoffeln, Fleisch, Obst und Gemüse. Ziel ist es, aktuelle Trends und Unterschiede im Konsumverhalten beider Länder aufzuzeigen und diese im Kontext der historischen Entwicklung zu betrachten.
3 Einfluss der Industrialisierung auf das Essverhalten: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Essverhalten und die Gesundheit. Es werden die Verbreitung, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas detailliert analysiert, einschließlich der Begleiterkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen und ökonomischen Faktoren, die zu den Veränderungen im Essverhalten und den daraus resultierenden Gesundheitsproblemen beigetragen haben.
4 Kulturelle Begegnungen im Vergleich: „Die ideale Mahlzeit“: Das Kapitel beschreibt die Methodik und Ergebnisse von Interviews mit Personen aus Deutschland und Frankreich, um deren Essgewohnheiten und Einstellungen zur Ernährung zu erforschen. Es wird ein Vergleich der „idealen Mahlzeit“ in beiden Ländern gezogen und die kulturellen Unterschiede beleuchtet. Die Interviews liefern Einblicke in die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen der befragten Personen in Bezug auf ihre Ernährung.
Schlüsselwörter
Esskultur, Deutschland, Frankreich, Geschichte der Ernährung, Industrialisierung, Adipositas, Übergewicht, Ernährungsgewohnheiten, kulturelle Unterschiede, statistische Daten, Verzehrstudien, Interviews, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Esskultur im Vergleich Deutschland und Frankreich
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht vergleichend die Esskultur Deutschlands und Frankreichs. Sie betrachtet die historische Entwicklung der Ernährungsweisen beider Länder, den Einfluss der Industrialisierung und die kulturellen Unterschiede im Essverhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Adipositas.
Welche Aspekte der Esskultur werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Esskultur, darunter die historische Entwicklung der Nahrungsaufnahme in Europa, statistische Daten zum Nahrungsmittelkonsum in Deutschland und Frankreich, die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Essverhalten und die Gesundheit, sowie kulturelle Unterschiede in den Ernährungsgewohnheiten. Die Methodik umfasst historische Analysen, statistische Datenvergleiche und qualitative Interviews.
Welche Zeiträume werden in der historischen Analyse berücksichtigt?
Die historische Analyse umfasst einen umfassenden Zeitraum, beginnend mit einer "Wende" (genauer Zeitpunkt nicht spezifiziert im Preview) über das "Jahrhundert des Hungers" bis hin zu den "Revolutionen" in der Nahrungsmittelproduktion und -verteilung. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung der Esskultur über verschiedene Epochen hinweg und deren sozioökonomische Einflüsse.
Welche Arten von Daten werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Datenquellen: Historische Analysen der Entwicklung der Nahrungsaufnahme in Europa, statistische Daten zum Konsum von Teigwaren, Getreide, Kartoffeln, Zucker, Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Öl, Fett, Milchprodukten, Alkohol und deren Veränderungen über die Zeit, sowie qualitative Daten aus Interviews mit Personen in Deutschland und Frankreich.
Welche statistischen Daten werden verglichen?
Statistische Daten zum Nahrungsmittelkonsum werden für Deutschland und Frankreich verglichen. Dies umfasst den Verbrauch von verschiedenen Lebensmittelgruppen wie Teigwaren, Getreide, Kartoffeln, Zucker, Fleisch (einschliesslich Unterkategorien), Fisch und Meeresfrüchte, Gemüse, Obst, Öl und Fett, Milch und Milchprodukten (einschliesslich Käse), Alkohol (einschliesslich Wein) und Daten zur Adipositas (einschliesslich eines Ernährungssurveys).
Wie wird der Einfluss der Industrialisierung untersucht?
Der Einfluss der Industrialisierung wird im Hinblick auf das Essverhalten und die Gesundheit untersucht. Die Arbeit analysiert die Verbreitung, Ursachen, Risiken und Folgen von Übergewicht und Adipositas, einschliesslich Begleiterkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten. Die gesellschaftlichen und ökonomischen Faktoren, die zu den Veränderungen im Essverhalten beigetragen haben, stehen im Fokus.
Wie werden kulturelle Unterschiede untersucht?
Kulturelle Unterschiede werden durch einen Vergleich der "idealen Mahlzeit" in Deutschland und Frankreich untersucht. Qualitative Interviews mit Personen aus beiden Ländern liefern Einblicke in deren Essgewohnheiten, Einstellungen zur Ernährung und subjektive Erfahrungen. Interviews mit einem französischen Koch und einer französischen Diätassistentin ergänzen die Analyse.
Welche Städte wurden für die Interviews ausgewählt?
Die Interviews wurden in Royan (Frankreich) und Fulda (Deutschland) durchgeführt. Die Arbeit enthält eine kurze Beschreibung beider Städte im Kontext der Studie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Esskultur, Deutschland, Frankreich, Geschichte der Ernährung, Industrialisierung, Adipositas, Übergewicht, Ernährungsgewohnheiten, kulturelle Unterschiede, statistische Daten, Verzehrstudien, Interviews, Gesundheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Nahrungsaufnahme in Europa, ein Kapitel zu statistischen Daten, ein Kapitel zum Einfluss der Industrialisierung auf das Essverhalten und ein Kapitel zum Vergleich der kulturellen Begegnungen und der "idealen Mahlzeit" in Deutschland und Frankreich.
- Quote paper
- MSc. Public Health Nutrition, Dipl. oec. troph. Eva Theresa Weismueller (Author), 2004, Esskultur in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172696