Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Werbespots im Fremdsprachenunterricht Italienisch. Sie soll zeigen, wie und warum Videos im Unterricht eingesetzt werden sollten und wie Schüler davon profitieren. Laut den Rahmenrichtlinien für das Gymnasium in Italienisch Schuljahrgänge 7 bis 12 ist das Arbeiten mit dem Medium Video und Werbespot sogar vorgeschrieben.1 Film und Videomaterial sollen im Unterricht nicht als Belohnung oder der Beförderung dienen, sondern einen integralen Bestandteil des Unterrichts darstellen. Und das aus gutem Grund. Denn in unserer modernen Mediengesellschaft verändern sich die alltäglichen Herausforderungen an die Schüler und daher muss auch der Fremdsprachenunterricht sich neuen Anforderungen stellen. Gerade Werbung ist aus unserer modernen Alltag nicht mehr wegzudenken. Werbung gilt als Träger und Vermittler kultureller Merkmale. In den 1960er und 70er Jahren vor der Werbung als manipulativ und sprachzerstörend verurteilt. Heutzutage gilt sie als Spiegel unserer Alltagskultur und unseres Zeitgeistes. Natürlich beeinflusst sehen dabei auch unsere Sprache, unser Lebensgefühl und unser Verhalten. Dabei ist umstritten, ob sie uns vorschreibt oder nur widerspiegelt was „in“ und was „out“ ist.2
Die Schüler müssen heutzutage lernen mit Medien wie Fernsehen und Werbung richtig umzugehen, um daraus einen positiven Nutzen für die Bewältigung ihres Alltags und ihrer Lebensplanung zu ziehen. Hierzu muss auch der moderne Fremdsprachenunterricht seinen Beitrag leisten.
In dieser Hausarbeit wird dargelegt, inwiefern gerade Werbespots in besonderem Maße geeignet sind, um die geforderten Kompetenzen bei den Schülern zu erzielen. Dazu werden im folgenden Kapitel zuerst ein allgemeiner theoretischer Überblick zu Werbung und Werbespots gegeben, Verfahren und Gründe für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht dargelegt, Probleme aufgezeigt, sowie Lösungsansätze vorgeschlagen. Im letzten Kapitel wird ein fiktiver Unterrichtsvorschlag gezeigt und im Anschluss eine gehaltene Unterrichtsstunde zu diesem Thema beschrieben und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine/Grundlegende Überlegungen zu Werbespots im Unterricht
- Theoretisches zu Werbung und Werbespots
- Verfahren für den Einsatz im Unterricht
- Gründe für deren Einsatz im FSU (didaktische Funktionen)
- Probleme, die sich ergeben könnten und Lösungsansätze
- Werbespots im Italienischunterricht
- Beschreibung eines fiktiven Unterrichtsvorschlags
- Beschreibung und Auswertung einer selbst gehaltenen Stunde
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einsatz von Werbespots im Italienischunterricht und zeigt auf, wie und warum Videos im Unterricht verwendet werden sollten, um den Lernerfolg der Schüler zu steigern. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung von Werbespots als integrales Element des Unterrichts und deren Fähigkeit, die im Rahmen der modernen Medienlandschaft notwendigen Kompetenzen bei den Schülern zu fördern.
- Didaktische Funktionen von Werbespots im Fremdsprachenunterricht
- Theoretische Grundlagen von Werbung und Werbespots
- Verfahren und Herausforderungen beim Einsatz von Werbespots im Unterricht
- Praktische Umsetzung von Werbespots im Italienischunterricht
- Bedeutung von Medienkompetenz im modernen Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Einsatz von Werbespots im Fremdsprachenunterricht Italienisch in den Kontext der modernen Medienlandschaft und der geforderten Kompetenzen im heutigen Schulsystem.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen von Werbung und Werbespots. Es werden verschiedene Modelle und Definitionen von Werbung beleuchtet, um die Wirkung und Bedeutung von Werbespots im Kontext des Konsums und der Kultur zu verstehen.
Kapitel drei beleuchtet die Verfahren für den Einsatz von Werbespots im Unterricht und zeigt die didaktischen Funktionen auf, die diese im Fremdsprachenunterricht erfüllen können.
Schlüsselwörter
Werbespots, Italienischunterricht, Medienkompetenz, Fremdsprachenunterricht, Werbung, Kultur, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Sprachmittlung, Medienpädagogik, Analysemethoden.
- Quote paper
- Alida Ziehm (Author), 2009, Werbespots im Italienischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172587