Während meines fünfwöchigen Praktikums habe ich, da wie erwähnt nur ein Lehrer und nur ein Kurs für das Fach Italienisch vorhanden war, nur in diesem Kurs hospitieren und unterrichten können. Da die Kurslehrerin in meiner ersten Praktikumswoche auf Studienfahrt in England war, fiel Italienisch in der ersten Woche aus, somit blieben mir 4 Wochen. Die 10. Klasse hatte 3 Stunden pro Woche Italienisch, aufgegliedert in eine Doppelstunde und eine Einzelstunde. So entschied ich mich in der zweiten Woche zu hospitieren (also dreimal) und in den verbleibenden Wochen zu unterrichten (also
neunmal). Ich hospitierte und unterrichtete auch in meinem anderen Fach eine 10. Klasse und konnte dabei feststellen, wie sehr sich der Lehrer an den Wissensstand und das Sprachniveau der Schüler anpassen muss, damit er seinen Unterricht erfolgreich gestalten
kann. Im Allgemeinen wurde ich von den Schülern stets freundlich aufgenommen. Sie waren mir gegenüber aufgeschlossen, haben sich jedoch nur mäßig aktiv am Unterricht beteiligt. Ich durfte in dieser Klasse in Absprache mit der Lehrerin eine Übung auf
freiwilliger Basis einsammeln; dabei handelte es sich um eine kreative Aufgabe: die Schüler sollten eine Fortsetzung zu einer Kriminalgeschichte schreiben, mit gewissen Vorgaben. Ich nahm die Arbeiten der Schüler, die ihr Werk abgegeben hatten, mit nach
Hause und benotete diese. Nach dem OK der Lehrerin erteilte ich in der darauf folgenden Stunde die Noten, die jedoch nicht angenommen werden mussten, sofern das gewünschte Ergebnis nicht eingetroffen war. Ich war bemüht mich dem Sprachniveau der Klasse
anzupassen, wobei es nicht möglich war den gesamten Unterricht in der Fremdsprache abzuhalten, was ich schade fand. Da das Schuljahr erst begonnen hatte, konnte ich an keinen außerschulischen Aktivitäten teilnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Schulprofil
- Italienischunterricht am Gymnasium „X“
- Aufgaben während des Praktikums
- Sachanalyse
- Grammatikarbeit am Beispiel der reflexiven Verben und des Imperativs
- Was ist Grammatik?
- Erfolgreiche Grammatikarbeit
- Reflexive Verben & Imperativ – eine Definition
- Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht
- Grammatikarbeit am Beispiel der reflexiven Verben und des Imperativs
- Didaktische Analyse
- Allgemeine Lernzielbestimmung
- Didaktisch-methodischer Begründungszusammenhang
- Methodische Überlegungen
- Ablaufplan der Stunde
- Tabellarischer Stundenentwurf
- Tatsächlicher Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit der Analyse des Italienischunterrichts am Gymnasium „X“ im Sommersemester 2009. Ziel des Berichts ist es, die Bedingungen des Unterrichts, die grammatikalischen Aspekte des Italienischen, die didaktische Planung sowie den praktischen Ablauf einer Unterrichtsstunde zu untersuchen.
- Schulprofil und Unterrichtsbedingungen
- Grammatikdidaktik am Beispiel der reflexiven Verben und des Imperativs
- Didaktische Analyse und methodische Überlegungen
- Ablaufplan und praktische Umsetzung einer Italienischstunde
- Hospitation und Unterrichtserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen des Gymnasiums „X“, einschließlich des Schulprofils, des Italienischunterrichts und der Aufgaben des Praktikanten. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sachanalyse, in der die Bedeutung und die erfolgreiche Umsetzung von Grammatikarbeit im Italienischunterricht am Beispiel der reflexiven Verben und des Imperativs diskutiert werden. Im dritten Kapitel wird eine didaktische Analyse durchgeführt, die sich mit der Lernzielbestimmung, dem didaktisch-methodischen Begründungszusammenhang und den methodischen Überlegungen beschäftigt. Kapitel vier beinhaltet einen Ablaufplan der Stunde, inklusive eines tabellarischen Stundenentwurfs und der Beschreibung des tatsächlichen Stundenverlaufs.
Schlüsselwörter
Der Praktikumsbericht thematisiert den Italienischunterricht, Grammatikarbeit, reflexive Verben, Imperativ, didaktische Analyse, Unterrichtsplanung, methodische Überlegungen, Hospitation, Unterrichtserfahrungen, Gymnasium, Schulprofil, Schülermotivation.
- Quote paper
- Alida Ziehm (Author), 2009, Fachdidaktik Italienisch - Bericht über das Praktikum an einem Gymnasium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172578