„Jede Gruppe hat gewisse dynamische ‚Gesetzmäßigkeiten‘, die sich im Prinzip unabhängig vom Thema und auch unabhängig von den Vorerfahrungen der Teilnehmer einstellen.“ (Langmaack & Braune-Krickau, 2000, S. 145)
Die noch hier im weiteren Verlauf dargestellten Entwicklungsphasen können nicht immer deutlich voneinander getrennt werden, da sich hier meist ein fließender Übergang vollzieht oder sie sogar in Schleifen verlaufen können. Verfügt die Lehrkraft jedoch über Wissen, welche Phasen, Prozesse und gar kritische Ereignisse sich in einer Gruppe ereignen können, so kann sie diese Erkenntnisse für sich nutzen, um den Prozess der Gruppe erfolgreich mitzugestalten. Gestaltet sie diese Phasen und Prozesse nicht, so läuft die Gruppenarbeit an sich Gefahr, dass die Arbeitslust und Arbeitsfähigkeit verloren geht. All diese Erkenntnisse sollen dazu dienen, dass die Lehrkraft notwendiges Handlungswissen erwirbt, damit sie Synergieeffekte für die Gruppe nutzt, um eine hochproduktive Arbeitssituation zu erzeugen. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 434)
Auch sollte die Lehrkraft sich immer bewusst sein, dass das Ergebnis der (Sach-)Arbeit immer erheblich von der Beziehung zur Lehrkraft und den Beziehungen der Personen innerhalb der Gruppe abhängig ist. (vgl. Muster-Wäbs, 2005, S. 425)
„Eine Gruppe arbeitet also immer an zwei Themen: der Beziehung und der Sache.“ (Muster-Wäbs, 2005, S. 434)
Das Gruppenverständnis von dem hier ausgegangen werden soll betrifft jedoch eher Gruppen, die längere Zeit (mehrere Tage, Wochen, Monate bis hin zu Jahren) miteinander arbeiten. Gruppen, die nur bis zu einem Tag zusammenarbeiten sollen, durchlaufen die Entwicklungsphasen wenn überhaupt nur in kaum merklichen Ansätzen (vgl. Muster-Wäbs, 2003, S. 150).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einstieg in das Thema
- 2. Entwicklungsphasen einer Gruppe
- 2.1. Ankommen - Sich orientieren – Auftauen – Kontakt aufnehmen
- 2.2. Gährung und Klärung
- 2.3. Arbeitslust und Produktivität
- 2.4. Transfer, Abschluss und Abschied
- 3. Krisen in Gruppenarbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklungsphasen und kritischen Ereignisse in Gruppenarbeiten. Ziel ist es, Lehrkräften Handlungswissen zu vermitteln, um Gruppenprozesse erfolgreich zu gestalten und Synergieeffekte zu nutzen. Die Arbeit betont den Einfluss von Beziehungen (sowohl zwischen den Gruppenmitgliedern als auch zur Lehrkraft) auf das Arbeitsergebnis.
- Entwicklungsphasen von Gruppen
- Wichtigkeit der Beziehungsgestaltung in Gruppen
- Kritische Ereignisse und Krisen in Gruppenarbeiten
- Rollen und Normenbildung in Gruppen
- Die Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung von Gruppenprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einstieg in das Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Gruppenarbeit ein und betont die dynamischen Gesetzmäßigkeiten, die sich unabhängig von Thema und Vorerfahrungen der Teilnehmer einstellen. Es wird hervorgehoben, dass Lehrkräfte Wissen über Phasen, Prozesse und kritische Ereignisse benötigen, um Gruppenprozesse erfolgreich zu gestalten und eine hochproduktive Arbeitssituation zu schaffen. Der Einfluss der Beziehung zwischen den Gruppenmitgliedern und der Lehrkraft auf das Arbeitsergebnis wird ebenfalls betont. Die Arbeit konzentriert sich auf Gruppen, die längerfristig zusammenarbeiten, da kurzfristige Gruppen die Entwicklungsphasen nur in geringem Maße durchlaufen.
2. Entwicklungsphasen einer Gruppe: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung. Die erste Phase, "Ankommen - Sich orientieren - Auftauen - Kontakt aufnehmen," ist geprägt von Unsicherheit und dem Wunsch nach Orientierung. Gruppenmitglieder versuchen, sich einzuschätzen und Normen und Rollen zu bilden. Die Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung dieser Phase, z.B. durch die Formalisierung von Normen und Regeln, wird diskutiert. Die darauffolgenden Phasen (Gährung und Klärung, Arbeitslust und Produktivität, Transfer, Abschluss und Abschied) werden zwar erwähnt, jedoch nicht im Detail in diesem Kapitel behandelt. Die Bedeutung dieser frühen Phase für das gesamte Gruppenklima und die spätere Zusammenarbeit wird stark hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Gruppenarbeit, Gruppenentwicklung, Gruppenphasen, kritische Ereignisse, Gruppenprozesse, Lehrkraft, Beziehungsgestaltung, Rollen, Normen, Synergieeffekte, Produktivität.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Gruppenarbeit und Gruppenentwicklung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Gruppenarbeit und -entwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Entwicklungsphasen von Gruppen, der Bedeutung von Beziehungen (zwischen Gruppenmitgliedern und zur Lehrkraft) und dem Auftreten kritischer Ereignisse in Gruppenarbeiten. Das Dokument richtet sich an Lehrkräfte und vermittelt Handlungswissen zur erfolgreichen Gestaltung von Gruppenprozessen.
Welche Entwicklungsphasen von Gruppen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Phasen der Gruppenentwicklung. Im Detail wird die erste Phase, "Ankommen - Sich orientieren - Auftauen - Kontakt aufnehmen", beschrieben, die von Unsicherheit und dem Aufbau von Normen und Rollen geprägt ist. Die weiteren Phasen ("Gährung und Klärung", "Arbeitslust und Produktivität", "Transfer, Abschluss und Abschied") werden erwähnt, jedoch nicht ausführlich behandelt. Die Bedeutung der frühen Phase für das gesamte Gruppenklima und die spätere Zusammenarbeit wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Lehrkraft in der Gruppenarbeit?
Die Rolle der Lehrkraft wird als entscheidend für die erfolgreiche Gestaltung von Gruppenprozessen dargestellt. Das Dokument betont den Einfluss der Beziehung zwischen Lehrkraft und Gruppenmitgliedern auf das Arbeitsergebnis. Die Lehrkraft wird als wichtiger Akteur bei der Formalisierung von Normen und Regeln, insbesondere in der Anfangsphase der Gruppenarbeit, beschrieben.
Welche kritischen Ereignisse oder Krisen werden angesprochen?
Das Dokument erwähnt kritische Ereignisse und Krisen in Gruppenarbeiten, geht aber nicht im Detail auf spezifische Beispiele ein. Die Bewältigung solcher Krisen ist implizit als ein wichtiger Aspekt für die erfolgreiche Gruppenarbeit dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter des Dokuments sind: Gruppenarbeit, Gruppenentwicklung, Gruppenphasen, kritische Ereignisse, Gruppenprozesse, Lehrkraft, Beziehungsgestaltung, Rollen, Normen, Synergieeffekte, Produktivität.
Welche Zielgruppe wird mit diesem Dokument angesprochen?
Die Zielgruppe des Dokuments sind Lehrkräfte. Der Inhalt zielt darauf ab, ihnen Handlungswissen zu vermitteln, um Gruppenprozesse erfolgreich zu gestalten und Synergieeffekte zu nutzen.
Auf welche Art von Gruppen konzentriert sich das Dokument?
Das Dokument konzentriert sich auf Gruppen, die längerfristig zusammenarbeiten, da kurzfristige Gruppen die beschriebenen Entwicklungsphasen nur in geringem Maße durchlaufen.
Welche Aspekte der Gruppenarbeit werden besonders betont?
Besonders betont werden die dynamischen Gesetzmäßigkeiten in Gruppenprozessen, die Wichtigkeit der Beziehungsgestaltung innerhalb der Gruppe und zur Lehrkraft, sowie der Einfluss dieser Beziehungen auf das Arbeitsergebnis und die Produktivität.
- Quote paper
- Bachelor Bettina Schmidt (Author), Jennifer Schöttke (Author), 2009, Gruppenphasen - Kritische Ereignisse in Gruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172571