Obwohl wir im Rahmen des Seminars Post-/Moderne Mädchenliteratur verschiedene
literarische Themenblöcke kennengelernt und zahlreiche Bücher gelesen haben, so war es
doch vor allem das Thema Mädchen als Opfer sexueller Gewalt das tief unter die Haut ging.
Nicht nur die Problematik an sich, sondern auch die enorme Bedeutung von Aufklärung und
Prävention führte zu großem Interesse.
Nachdem ich das offerierte Buch Kurzer Rock gelesen hatte, erinnerte ich mich
augenblicklich an die Geschichte von Gaby, die nicht nur vergewaltigt, sondern jahrelang von
ihrem Stiefvater missbraucht wurde. Ich erinnerte mich an ihren Satz „Ich mag keine
Geschichten mehr [...] Sie machen mir Angst“ (Hassenmüller, 1992 : 20), den sie kurz nach
dem ersten Zwischenfall mit „Pappi“ sagte und wie ich selbst als vierzehnjähriges Mädchen
von Angst und Interesse an der authentischen Geschichte Gute Nacht, Zuckerpüppchen
mitgerissen wurde.
Nun scheint es wesentlich interessanter, dieses Buch erneut zu bearbeiten und vor allem unter
literaturwissenschaftlichen und –didaktischen Aspekten zu beleuchten.
Nach einer ausführlichen Analyse des Buches, die sich einerseits auf Randdaten und
Äußerlichkeiten bezieht und andererseits den Inhalt und die Konflikte untersucht, folgen
einige didaktische und allgemeine Überlegungen zum Thema Mädchen als Opfer sexueller
Gewalt und sexuellem Missbrauchs, die von einem Resümee und einem mit zahlreichem
Material gefüllten Anhang abgerundet werden.
Zusätzlich ist an dieser Stelle zu sagen, dass sich alle Textzitate und Seitenangaben, die in den
folgenden Ausführungen zu finden sind, auf die Taschenbuchausgabe von Gute Nacht,
Zuckerpüppchen beziehen, die 1992 im Rowohlt Verlag erschienen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Buches Gute Nacht, Zuckerpüppchen
- Äußere Rahmeninformationen
- Erscheinungsjahr, Preis, Auflagen, Erfolge
- Die Autorin
- Titel und Einband
- Literaturart und Zielgruppe
- Formaler Aufbau
- Zum Inhalt
- Zeit
- Ort
- Handlung
- Charaktere
- Sprache und Perspektive
- Konflikte und Probleme
- Äußere Rahmeninformationen
- Didaktische Überlegungen zum Thema Mädchen als Opfer sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauchs
- Resümee
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Heidi Hassenmüllers Buch "Gute Nacht, Zuckerpüppchen" unter literaturwissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten. Der Fokus liegt auf der Darstellung sexueller Gewalt an Mädchen und den damit verbundenen Herausforderungen für die pädagogische Arbeit. Die Arbeit untersucht die Authentizität der Geschichte und deren Relevanz für die Auseinandersetzung mit diesem Thema.
- Darstellung sexueller Gewalt an Mädchen
- Authentizität der Geschichte und die Autorin Heidi Hassenmüller
- Didaktische Implikationen für die Jugendarbeit und Prävention
- Analyse der literarischen Gestaltungsmittel
- Die Auswirkungen des Missbrauchs auf die Protagonistin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Buch "Gute Nacht, Zuckerpüppchen" auseinanderzusetzen, ausgehend von persönlichen Erfahrungen und dem Wunsch, das Thema sexueller Missbrauch an Mädchen unter literaturwissenschaftlichen und didaktischen Aspekten zu beleuchten. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, und es wird auf die verwendete Buchausgabe hingewiesen.
Analyse des Buches Gute Nacht, Zuckerpüppchen: Dieser Kapitel analysiert das Buch "Gute Nacht, Zuckerpüppchen" umfassend. Es beginnt mit äußeren Rahmenbedingungen wie Erscheinungsjahr, Preis, Auflagen und dem Erfolg des Buches. Anschließend wird die Autorin Heidi Hassenmüller vorgestellt, wobei ihre biografischen Details und der authentische Bezug der Geschichte zu ihrem eigenen Leben hervorgehoben werden. Die Analyse des Titels und des Einbands wird ebenfalls behandelt, wobei die Symbolik und die Wirkung auf den Leser betrachtet werden. Die Analyse untersucht des Weiteren den Inhalt, die Handlung, die Charaktere, die Sprache und Perspektive im Buch. Abschließend werden die Konflikte und Probleme beleuchtet, die das Buch offen aufwirft und für die Auseinandersetzung mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs von Bedeutung sind.
Didaktische Überlegungen zum Thema Mädchen als Opfer sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauchs: Dieses Kapitel setzt sich mit den didaktischen Aspekten des Themas auseinander und betrachtet die möglichen Anwendungsmöglichkeiten und die Herausforderungen bei der Behandlung von sexueller Gewalt an Mädchen im Unterricht oder in der Jugendarbeit.
Schlüsselwörter
Sexuelle Gewalt, Mädchen, Jugendbuch, Heidi Hassenmüller, Gute Nacht, Zuckerpüppchen, Missbrauch, Authentizität, Didaktik, Prävention, Aufklärung, Opferperspektive.
Häufig gestellte Fragen zu "Gute Nacht, Zuckerpüppchen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Heidi Hassenmüllers Buch "Gute Nacht, Zuckerpüppchen" aus literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Darstellung sexueller Gewalt an Mädchen und den damit verbundenen Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit. Die Analyse umfasst äußere Rahmeninformationen des Buches, eine detaillierte Inhaltsanalyse, eine Betrachtung der Konflikte und Probleme sowie didaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas im Unterricht oder in der Jugendarbeit.
Welche Themen werden im Buch "Gute Nacht, Zuckerpüppchen" behandelt?
Das Buch behandelt das Thema sexuelle Gewalt an Mädchen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung dieser Gewalt, die Authentizität der Geschichte im Kontext des Lebens der Autorin und die Auswirkungen des Missbrauchs auf die Protagonistin.
Welche Aspekte der literarischen Gestaltung werden untersucht?
Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte der literarischen Gestaltung, darunter Titel und Einband, Handlung, Charaktere, Sprache und Perspektive. Die Symbolik und die Wirkung auf den Leser werden ebenfalls betrachtet.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit beleuchtet die didaktischen Implikationen des Buches für die Jugendarbeit und Prävention. Sie betrachtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Behandlung des Themas sexueller Gewalt an Mädchen im Unterricht oder in der Jugendarbeit.
Wer ist Heidi Hassenmüller und welche Rolle spielt sie in dieser Arbeit?
Heidi Hassenmüller ist die Autorin von "Gute Nacht, Zuckerpüppchen". Die Arbeit hebt die biografischen Details der Autorin hervor und untersucht den authentischen Bezug der Geschichte zu ihrem eigenen Leben. Die Authentizität der Geschichte spielt eine zentrale Rolle in der Analyse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine umfassende Analyse des Buches "Gute Nacht, Zuckerpüppchen", didaktische Überlegungen zum Thema sexueller Gewalt an Mädchen und ein Resümee. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und eine Literaturliste.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexuelle Gewalt, Mädchen, Jugendbuch, Heidi Hassenmüller, Gute Nacht, Zuckerpüppchen, Missbrauch, Authentizität, Didaktik, Prävention, Aufklärung, Opferperspektive.
Welche Zielsetzung verfolgt diese Arbeit?
Die Arbeit analysiert "Gute Nacht, Zuckerpüppchen" unter literaturwissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten, mit dem Fokus auf die Darstellung sexueller Gewalt an Mädchen und deren Auswirkungen. Sie untersucht die Authentizität der Geschichte und deren Relevanz für die Auseinandersetzung mit diesem Thema.
- Quote paper
- Sabrina Kreppel (Author), 2002, Analyse des Mädchenbuchs "Gute Nacht, Zuckerpüppchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17253