Die Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt, d.h. Annas, der Großmutter Christi mit ihrer Tochter Maria und dem Enkelsohn, wurde als Ensemble im Hochmittelalter kreiert. Die Voraussetzung hierfür war ein Interesse an Jesu irdischer Abstammung sowie an der Geschichte und Abstammung seiner Mutter, des weiblichen Parts in der patriarchal strukturierten Vater-Sohn-Religion. Der Mutter der Mutter, die zuerst in Jerusalem und Byzanz verehrt wurde, kommt dabei im Laufe der Jahrhunderte eine immer bedeutendere Rolle zu. Sie wird biblischen wie paganen „Urmüttern“ angeglichen und zum legendären Familienoberhaupt der Heiligen Sippe. Während dieser Legendenstrang vor allem im nordalpinen Raum aufgegriffen wurde und im 15. und 16. Jahrhundert, neben der Anna Selbdritt, unzählige bildliche Darstellungen fand, ist in Italien das dreifigurige Familienbild von Großmutter, Mutter und dem Kind vorherrschend, das ab dem Ende des 15. Jahrhunderts aber häufig zu einer Sacra Conversazione erweitert wurde. Die Verehrung der Heiligen Anna wurde in Italien jedoch zu keinem überregionalen Phänomen wie im Norden, sondern blieb auf bestimmte Regionen beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einführung.
- 2.0 Die Geschichte des Kultes der Heiligen Anna
- 2.1 Quellen
- 2.2 Der Kult und seine Verbreitung
- 2.3 Annenverehrung und die Diskussion um die Unbefleckte Empfängnis
- 2.3.1 Der franziskanisch-dominikanische Disput
- 2.3.2 Die Heilige Anna Selbdritt - ein Verweis auf die Unbefleckte Empfängnis?
- 2.4 Frühe Darstellungen der Heiligen Anna
- 2.5 Das ikonografische Novum Heilige Anna Selbdritt
- 2.5.1 Irdische Trias und Göttliche Trinität
- 2.5.2 Vorchristliche Wurzeln
- 2.5.3 Deszendenz und Fruchtbarkeit
- 3.0 Die Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt in Deutschland
- 3.1 Die Haupttypen
- 4.0 Die Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt in Italien
- 4.1 Die vertikale Staffelung von Anna, Maria und Kind
- 4.1.1 Francesco Traini
- 4.1.2 Masolino und Masaccio
- 4.2 Maria mit Kind auf Annas Schoß
- 4.3 Maria und Anna nebeneinander auf einer Bank
- 4.3.1 Andrea Sansovino
- 4.3.2 Die humanistische Rezeption in Italien
- 4.4 Die Heilige Anna Selbdritt im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert
- 4.4.1 Leonardo da Vinci
- 4.1 Die vertikale Staffelung von Anna, Maria und Kind
- 5.0 Die Heilige Anna in Florenz
- 5.1 Die innenpolitische Funktion der Heiligen Anna im Stadtstaat Florenz
- 5.1.1 Das Fresko im Carceri delle Stinche
- 5.1.2 Die Politisierung des Annenkultes
- 5.1.3 Der Annenaltar Fra Bartolomeos
- 5.1.4 Die Medici und die Heilige Anna
- 5.1.4.1 Francesco da Sangallo
- 5.2 Pontormos Annenaltar im Auftrag der Signoria
- 5.2.1 Pontormos Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt
- 5.2.2 Zu dritt gegen die Pest – die Heilige Anna Selbdritt als Apotropaion
- 5.2.3 Pest und Unbefleckte Empfängnis
- 5.1 Die innenpolitische Funktion der Heiligen Anna im Stadtstaat Florenz
- 6.0 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit untersucht die Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt in Italien vom Hochmittelalter bis zum Tridentinum mit einem Ausblick auf Caravaggio. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Bildtradition, den verschiedenen Typen und ihren Kontexten sowie der Funktion der Darstellung im Spannungsfeld von Glauben, Politik und gesellschaftlichen Ereignissen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Ikonografie der Heiligen Anna in Italien spezifische lokale Besonderheiten aufweist und welche Rolle der Annenkult im Kontext der Kunstgeschichte und der gesellschaftlichen Entwicklungen spielte.
- Die Geschichte des Annenkultes in Italien im Vergleich zu anderen Regionen
- Die Entwicklung der Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt in Italien
- Die Analyse dreier Anna-Altäre aus dem frühen 16. Jahrhundert in Florenz, um die Wechselbeziehungen zwischen Kontext, Funktion und Ikonografie zu untersuchen
- Die Bedeutung des Annenkultes im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Italien, insbesondere in Florenz
- Die Funktion der Heiligen Anna Selbdritt als Apotropaion gegen die Pest
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1.0 Einführung: Die Einleitung stellt die Thematik der Heiligen Anna Selbdritt und ihre Bedeutung im Kontext der christlichen Kunstgeschichte vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der irdischen Abstammung Jesu und die Rolle der Heiligen Anna als Familienoberhaupt. Dabei werden die unterschiedlichen Entwicklungen der Annenverehrung im nördlichen und südlichen Europa, insbesondere in Italien, hervorgehoben.
- Kapitel 2.0 Die Geschichte des Kultes der Heiligen Anna: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Annenkultes von seinen Anfängen in Jerusalem und Byzanz bis zur Verbreitung in Europa. Es analysiert die Quellen des Kultes, seine Verbreitung und die Verbindung zur Diskussion um die Unbefleckte Empfängnis. Außerdem werden die frühen Darstellungen der Heiligen Anna und die Entstehung der Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt untersucht.
- Kapitel 3.0 Die Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt in Deutschland: Hier werden die verschiedenen Typen der Heiligen Anna Selbdritt in Deutschland analysiert, um einen Vergleich mit der italienischen Ikonografie zu schaffen.
- Kapitel 4.0 Die Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt in Italien: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der verschiedenen Typen der Heiligen Anna Selbdritt in Italien, von der vertikalen Staffelung bis zur Darstellung auf einer Bank. Es werden wichtige Werke von Künstlern wie Francesco Traini, Masolino und Masaccio, Andrea Sansovino und Leonardo da Vinci untersucht.
- Kapitel 5.0 Die Heilige Anna in Florenz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Annenkultes in Florenz und seiner Verbindung zu politischen Ereignissen. Es analysiert das Fresko im Carceri delle Stinche, die Politisierung des Annenkultes und den Annenaltar von Fra Bartolomeo, mit Fokus auf die Medici und Francesco da Sangallo. Außerdem werden Pontormos Annenaltar im Auftrag der Signoria und seine Ikonografie der Heiligen Anna Selbdritt als Apotropaion gegen die Pest untersucht.
Schlüsselwörter
Heilige Anna Selbdritt, Ikonografie, Italien, Annenkult, Unbefleckte Empfängnis, Fresko, Altar, Florenz, Medici, Pontormo, Apotropaion, Pest, Sacra Conversazione, Kontext, Funktion, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Typen
- Quote paper
- Anja Zeller (Author), 2003, Die Heilige Anna Selbdritt in Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172477