Fachkräftemangel ist ein vieldiskutiertes Phänomen, welches unterschiedliche Wirtschaftszweige, u.a. auch
den Bereich der Sozialwirtschaft, betrifft. Im Sektor der Sozialwirtschaft wird diese Thematik seit einiger Zeit
unterschiedlich diskutiert. In den letzten dreißig Jahren hat dieser Bereich einen vielschichtigen Wandel
durchlebt, der auch die Bedingungen, unter denen dieser Wirtschaftszweig funktioniert, sehr verändert hat. Zur
Entwicklung von Strategien zur Behebung oder Milderung des Fachkräftemangels in der Sozialwirtschaft
scheint es auch für diesen Wirtschaftszweig erforderlich zu sein, sich mit den verschiedenen Formen personalwirtschaftlicher
Instrumente auseinander zu setzen. In dieser Arbeit werden die grundsätzlichen Aspekte
der Personalwirtschaft (Personalmanagement, Personalmarketing, Employer Branding), ihre Entwicklung und
Abgrenzung untereinander dargestellt. In einem Theorie-Praxis-Transfer werden erste praxisorientierte Überlegungen
für den Bereich der Sozialwirtschaft unter Berücksichtigung ihrer besonderen Bedingungen dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Personalarbeit in der Sozialwirtschaft
- 1.1 Gegenstand dieser Arbeit
- 1.2 Demographischer Wandel
- 1.3 Wandel der Bedingungen der Sozialen Arbeit
- 1.4 Fachkräftemangel
- 2 Hauptteil: Entwicklung und Abgrenzung von Personalmanagement, Personalmarketing und Employer Branding
- 2.1 Personalmanagement
- 2.1.1 Begriffsklärung
- 2.1.2 Die Entdeckung des Mitarbeiters als Innovations- und Wettbewerbsfaktor
- 2.1.3 Entwicklung der Haltung gegenüber Mitarbeitern
- 2.2 Personalmarketing
- 2.2.1 Begriffsklärung
- 2.2.2 Der Mitarbeiter als interner Kunde - der wichtigste Stakeholder
- 2.2.3 Übertragung der Marketingideen in die Personalarbeit
- 2.2.4 Exkurs: Human Resource Management (HRM), Human Capital Management (HCM)
- 2.3 Employer Branding (Arbeitgebermarkenbildung)
- 2.3.1 Begriffsklärung
- 2.3.2 Zielgruppe
- 2.3.3 Die Marke
- 2.3.4 Markenversprechen
- 2.3.5 Unternehmenskultur
- 2.3.6 Rahmenbedingungen des Employer Branding
- 2.3.7 Funktionen der Employer Brand
- 2.4 Bezug zur Praxis der Sozialwirtschaft (Theorie-Praxis-Transfers)
- 2.4.1 Allgemeine Überlegungen zur Organisation
- 2.4.2 Personalmanagement
- 2.4.3 Personalmarketing
- 2.4.4 Employer Branding
- 2.4.5 Prozessunterstützung durch interne und externe Ressourcen
- 3 Schluss: Diskussion der Ergebnisse
- 3.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- 3.2 Offene Fragen
- 4 Literaturverzeichnis
- 5 Abkürzungsverzeichnis
- Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft
- Entwicklung und Abgrenzung von Personalmanagement, Personalmarketing und Employer Branding
- Bedeutung von Employer Branding für die Sozialwirtschaft
- Theorie-Praxis-Transfer: Anwendung der Instrumente in der Sozialwirtschaft
- Diskussion der Ergebnisse und Herausforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Fachkräftemangels in der Sozialwirtschaft und beleuchtet die Bedeutung von Personalmanagement, Personalmarketing und Employer Branding für die Rekrutierung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern. Sie analysiert die Entwicklung und Abgrenzung dieser personalwirtschaftlichen Instrumente und zeigt, wie sie zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen im Sektor beitragen können.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Personalarbeit in der Sozialwirtschaft
Dieses Kapitel stellt die Problematik des Fachkräftemangels in der Sozialwirtschaft dar und beleuchtet die Herausforderungen des demografischen Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen. Es werden außerdem die Schwierigkeiten der Literaturrecherche in diesem Bereich aufgezeigt.
2 Hauptteil: Entwicklung und Abgrenzung von Personalmanagement, Personalmarketing und Employer Branding
Dieser Teil der Arbeit analysiert die Entwicklung und Abgrenzung der drei personalwirtschaftlichen Instrumente. Es werden die zentralen Begriffe definiert und die Bedeutung der jeweiligen Instrumente für die Mitarbeitergewinnung und -bindung herausgearbeitet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Übertragung der Marketingkonzepte in die Personalarbeit und der Entstehung des Employer Branding.
2.4 Bezug zur Praxis der Sozialwirtschaft (Theorie-Praxis-Transfers)
Dieses Kapitel zeigt auf, wie die im Hauptteil erörterten Instrumente in der Praxis der Sozialwirtschaft angewendet werden können. Es werden konkrete Überlegungen zur Organisation, zum Personalmanagement, zum Personalmarketing und zum Employer Branding in diesem Sektor angestellt.
Schlüsselwörter
Fachkräftemangel, Sozialwirtschaft, Personalmanagement, Personalmarketing, Employer Branding, Demographischer Wandel, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Theorie-Praxis-Transfer, Human Resource Management (HRM), Human Capital Management (HCM).
- Quote paper
- Martin Scheller (Author), 2011, Personalmanagement - Personalmarketing - Employer Branding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172406