Gesundheit ist ein sehr allgemeiner Begriff mit einer großen Brandbreite von Bedeutungen. Jeder, der sich aktiv mit dem Thema Gesundheit auseinander setzt, entwickelt eine ganz persönliche Sichtweise.
Unterschiedliche Gesellschaften haben unterschiedliche Sichtweisen und Verständnisse von Gesundheit. Diese Unterschiedlichkeit ist auf das kulturelle Erbe, welches von Generation zu Generation weitergegeben wurde, zurück zuführen.
Die meisten Menschen interpretieren Gesundheit entweder negativ oder positiv.
Die negative Verständnisweise stellt Gesundheit als die Abwesenheit von Krankheit dar. Diese Interpretation spiegelt auch das medizinisch-wissenschaftliche Modell wider und ist vor allem in der westlichen Gesellschaft weit verbreitet.
Gesundheit im positiven Sinn ist ein komplexes Konstrukt aus mehreren unterschiedlichen Ansätzen. Ein Beispiel hierfür ist die Definition der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahre 1946. Die WHO definiert Gesundheit als einen „Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen“.
Derzeit ist keine einheitliche Definition von Gesundheit vorhanden. Hauptgrund hier-für ist offenbar, dass es keine richtige oder falsche Sichtweise von Gesundheit gibt.
Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Ansichten zum Thema Gesundheit. Alter, Geschlecht, Schichtzugehörigkeit, ethnischer Ursprung, Beruf und vieles mehr beeinflussen das individuelle Gesundheitsverständnis (vgl. Naidoo & Wills, 2003, S. 5-7).
Aus den oben aufgeführten Gründen ist es wichtig, sein individuelles Gesundheitsverständnis zu erläutern, um Missverständnisse vorzubeugen.
Im Folgenden soll nun zu erst ein Blick auf verschiedene Definitionsbeispiele von Gesundheit geworfen werden, ebenso auf unterschiedliche Gesundheitsmodelle. Im Anschluss werden die Gesundheit und der Gesundheitszustand am Beispiel von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen dargestellt.
Dabei wird in der vorliegenden Arbeit Gesundheit nach der Definition der WHO in seiner Ganzheit (körperlich, geistig und sozial) betrachtet.
Das Thema Übergewicht und Adipositas wurde gewählt, da es zum einen aktuell ist und viel diskutiert wird bzw. sehr medienpräsent ist, weil es ein weltweit zunehmendes Problem darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionsbeispiele von Gesundheit
- Monodisziplinäre Definitionen
- Interdisziplinäre Definitionen
- Gesundheitsmodelle
- Biomedizinisches Gesundheitsmodell
- Biopsychosoziales Gesundheitsmodell (Engel)
- Salutogenetisches Gesundheitsmodell (Antonovsky)
- Gesundheitsbegriff am Beispiel von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- Definition Übergewicht
- Definition Adipositas
- Forschungsstand
- Ursachen
- Energiestoffwechsel
- Ernährungs- und Bewegungsverhalten
- Genetische Bedingungen
- Familiäres Umfeld
- Gesellschaftliches Umfeld
- Folgen und Auswirkungen
- Physisch
- Psychisch
- Sozial
- Ursachen
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Das Gesundheitsverständnis in verschiedenen Disziplinen (monodisziplinär und interdisziplinär)
- Die verschiedenen Gesundheitsmodelle (biomedizinisch, biopsychosozial, salutogenetisch)
- Die Definition von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- Die Ursachen von Übergewicht und Adipositas (z. B. Energiestoffwechsel, Ernährungs- und Bewegungsverhalten, genetische Faktoren, familiäres und gesellschaftliches Umfeld)
- Die Folgen und Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die physische, psychische und soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Definitionsbeispiele von Gesundheit sowie unterschiedliche Gesundheitsmodelle zu beleuchten. Zudem wird der Gesundheitsbegriff am Beispiel von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen dargestellt, wobei die Ganzheitlichkeit des Gesundheitsbegriffs (körperlich, geistig und sozial) im Vordergrund steht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen ein und beleuchtet die Vielseitigkeit des Gesundheitsbegriffs. Das zweite Kapitel befasst sich mit Definitionsbeispielen von Gesundheit, wobei sowohl monodisziplinäre als auch interdisziplinäre Ansätze betrachtet werden. Im dritten Kapitel werden verschiedene Gesundheitsmodelle vorgestellt, darunter das biomedizinische, das biopsychosoziale und das salutogenetische Modell.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Beispiel von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Es wird die Definition von Übergewicht und Adipositas erläutert, der Forschungsstand aufgezeigt und auf verschiedene Ursachen wie den Energiestoffwechsel, Ernährungs- und Bewegungsverhalten, genetische Bedingungen, das familiäre Umfeld und das gesellschaftliche Umfeld eingegangen.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Folgen und Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die physische, psychische und soziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Gesundheit, Gesundheitszustand, Übergewicht, Adipositas, Kinder, Jugendliche, Definitionsbeispiele, Gesundheitsmodelle, biomedizinisch, biopsychosozial, salutogenetisch, Ursachen, Folgen, Auswirkungen, physisch, psychisch, sozial
- Quote paper
- B.A. Sportwissenschaft Profil Gesundheitsförderung Willy Belizer (Author), 2009, Gesundheit und Gesundheitszustand von übergewichtigen und adipösen Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172373