Kosten- und Erfolgscontrolling auf Basis traditioneller Kostenrechnungssysteme: Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, etc.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Ziele und Aufgaben des Kosten- und Erfolgscontrollings
- Darstellung der traditionellen Kostenrechnungssysteme
- Systeme auf Vollkostenbasis
- Istkostenrechnung
- Normalkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Systeme auf Teilkostenbasis
- Direct Costing
- Grenzplankostenrechnung
- Systeme auf Vollkostenbasis
- Kritische Abwägung der Aussage des Kosten- und Erfolgscontrollings im Rahmen traditioneller Kostenrechnungssysteme
- Kritische Würdigung der Vollkostenrechnung
- Weiterentwicklung der Kostenrechnungssysteme
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert traditionelle Kostenrechnungssysteme im Kontext des Kosten- und Erfolgscontrollings und beleuchtet die Bedeutung dieser Systeme für die Unternehmensführung. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der traditionellen Ansätze zu bewerten und Hinweise auf modernere Entwicklungen in der Kostenrechnung zu geben.
- Bewertung traditioneller Kostenrechnungssysteme
- Rolle des Kosten- und Erfolgscontrollings in der Unternehmensführung
- Analyse der Vollkostenrechnung
- Bedeutung von Gewinnmaximierung und Shareholder Value
- Einfluss von Kosten- und Umsatzentwicklung auf den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert die Problemstellung und stellt die Bedeutung des Kosten- und Erfolgscontrollings für die Unternehmensführung dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ziele und Aufgaben des Kosten- und Erfolgscontrollings. Es werden die zentralen Aspekte der Gewinnmaximierung, Shareholder Value und die Bedeutung von Kosten- und Umsatzsteuerung für den Unternehmenserfolg hervorgehoben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung traditioneller Kostenrechnungssysteme. Es werden Vollkosten- und Teilkostensysteme sowie verschiedene Varianten der Kostenrechnung, wie Ist-, Normal- und Plankostenrechnung, vorgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich einer kritischen Abwägung der Aussage des Kosten- und Erfolgscontrollings im Rahmen traditioneller Kostenrechnungssysteme. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der Vollkostenrechnung beleuchtet und es werden Ansätze zur Weiterentwicklung der Kostenrechnungssysteme diskutiert.
Schlüsselwörter
Kostenrechnungssysteme, Kosten- und Erfolgscontrolling, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung, Plankostenrechnung, Direct Costing, Grenzplankostenrechnung, Gewinnmaximierung, Shareholder Value, Unternehmenssteuerung, Unternehmensführung.
- Quote paper
- Oliver Schüller (Author), 2003, Kosten- und Erfolgscontrolling auf Basis traditioneller Kostenrechnungssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17235