Jugendsprache ist eine Varietät, die sich vermutlich in jeder Sprache der Welt finden lässt, da sich. Zu groß scheint das Bedürfnis junger Menschen zu sein, ihre eigene Sprachform zu entwickeln, um sich von den älteren Generationen abzugrenzen und zu
emanzipieren. In Deutschland haben wir dank der vierzigjährigen Teilung unseres Landes in DDR und BRD den interessanten Fall, dass sich innerhalb einer Sprache zwei verschiedene „Strömungen“ von Jugendsprache entwickelt haben und nach der Wende wieder
zusammengeflossen sind. Zumindest suggerieren dies zahlreiche Publikationen, in denen zwischen „DDR-Jugendsprache“ und „Westjugendsprache“ unterschieden wird. Doch kann man diese Aufteilung vor dem Gedanken aufrecht erhalten, dass es nicht
DIE Jugendsprache gibt, sondern eine Vielzahl verschiedener Jugendsprachen, die teilweise schon von Stadtteil zu Stadtteil oder von Schulklasse zu Schulklasse variieren können ? In wie fern lässt sich tatsächlich von einer grundlegenden Differenz zwischen „Ostjugendsprache“ und „Westjugendsprache“ sprechen ? Oder liegen die
„Differenzen“ hauptsächlich im Bereich der Jugendsprachforschung und nicht der Jugendsprache ansich ? Nach einer kurzen Definition des Begriffes „Jugendsprache“ werde ich zunächst überblicksweise auf die Jugendsprache vor 1945 eingehen, um dann zunächst die Strömungen der Jugendsprachforschung in Ost und West, sowie den Stand der
Jugendsprachforschung nach der Wende vorzustellen. Im Folgenden werden dann die verschiedenen Verwendungsweisen von Jugendsprache in beiden deutschen Staaten aufgeführt, um dann Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West feststellen zu können.
Wirklich erschöpfend kann dieses Thema im Rahmen einer einfachen Seminararbeit natürlich nicht behandelt werden, aber ich erhoffe mir durch einen Überblick über Jugendsprache und Jugendsprachforschung in Ost und West zumindest die Antwort auf die Frage, ob es wirklich gerechtfertigt ist, von beiden Jugendsprachen als völlig verschiedenen Phänomenen zu sprechen, oder ob es sich lediglich um zwei Ausprägungen des selben Grundprinzips „Jugendsprache“ handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie wird Jugendsprache heute definiert?
- Geschichte der Jugendsprachforschung
- vor 1945
- nach 1945 in der BRD
- nach 1945 in der DDR
- Entwicklungen nach der Wende
- Verwendung von Jugendsprache und jugendsprachlichen Inszenierungen
- in der BRD
- in der DDR
- Parallelen und Differenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Jugendsprache in der DDR und der BRD, untersucht deren Entwicklungen im Kontext der deutschen Teilung und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden deutschen Staaten.
- Definition von Jugendsprache und ihre Bedeutung für die Identitätsfindung
- Entwicklungen in der Jugendsprachforschung vor und nach 1945
- Verwendungsweisen von Jugendsprache in der DDR und BRD
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Jugendsprache der beiden deutschen Staaten
- Diskussion der Frage, ob von zwei unterschiedlichen Jugendsprachen gesprochen werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache und die Forschungsfrage ein. Sie stellt die Besonderheiten der Jugendsprache in der geteilten Deutschland dar und erläutert die Intention der Arbeit.
2. Wie wird Jugendsprache heute definiert?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Jugendsprache“ und beleuchtet seine Bedeutung für die Identitätsfindung und den Sprachgebrauch von Jugendlichen. Es wird die Vielfältigkeit von jugendsprachlichen Varietäten sowie die Prinzipien ihrer Entstehung beleuchtet.
3. Geschichte der Jugendsprachforschung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Jugendsprachforschung, beginnend mit den Anfängen im 17. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Forschungsströmungen vor und nach 1945 in der BRD und DDR vorgestellt.
4. Verwendung von Jugendsprache und jugendsprachlichen Inszenierungen
Dieses Kapitel widmet sich der Verwendung von Jugendsprache und jugendsprachlichen Inszenierungen in der BRD und DDR. Es werden unterschiedliche Verwendungsformen und ihre spezifischen Besonderheiten in den beiden deutschen Staaten betrachtet.
5. Parallelen und Differenzen
Dieses Kapitel analysiert Parallelen und Differenzen zwischen der Jugendsprache in der BRD und DDR und zeigt auf, inwiefern es sich um zwei verschiedene Phänomene handelt oder ob Gemeinsamkeiten überwiegen.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Jugendsprachforschung, DDR, BRD, Sprachvariation, Identitätsfindung, Sprachwandel, Sprachgeschichte, Sprachsoziologie, Jugendkultur.
- Quote paper
- Bjorn Beckert (Author), 2009, Jugendsprachvarietäten und Jugendsprachforschung in DDR und BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172308