Die Desertifikation ist eine der meist gefährlichsten ökologischen und sozioökonomischen Probleme des 21 Jahrhunderts. In den ariden, semi-ariden und trocken- subhumiden Gebieten umfasst die Desertifikation 35% der weltweiten Landoberfläche, mit einem Anteil der Weltbevölkerung von 20 %. Allein in Afrika sind 80% der Trockengebiete von ihr betroffen. (MAINGUET 1994, S. 42) Von allen speziellen Ursachen der Desertifikation, werden ca. 87% auf das Missmanagement von Wasser, Land, Vegetation und mineralischen Ressourcen bezogen, nur 13 % der Ursachen beziehen sich auf natürliche Prozesse. (BABAEV; ZONN 1999) In der vorliegenden Arbeit werden die klimatischen und anthropogenen Ursachen der Desertifikation erörtert, welche sich je nach Gebiet oder Zone unterschiedlich auswirken. In einigen Gebieten können klimatische, in Anderen anthropogene Faktoren überwiegen. Relief und Wasserbestände zählen dabei als Einflussgrößen. Zunächst werden die klimatischen Ursachen betrachtet, wobei sich vor allem auf die Aridität, die Dürre und die Niederschlagsvariabilität der Regionen, in denen die Desertifikation stattfindet, bezogen wird. Folgend werden die anthropogenen Ursachen herangezogen. Insofern werden die größten Einflussfaktoren wie Ackerbau, Überweidung und Bewässerung aufgezeigt. Letztlich wird die Komplexität der Ursachen deutlich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition
- 3 Klimatische Ursachen
- 3.1 Aridität und Dürre
- 3.2 Klima und Dürre im Sahel
- 3.3 Ursachen der Dürre
- 4 Anthropogene Ursachen
- 4.1 Degradierung der natürlichen Vegetation
- 4.2 Landwirtschaft
- 4.2.1 Degradierung durch unangemessene Anbauproduktion
- 4.2.2 Degradierung durch Abholzung
- 4.2.3 Degradierung durch Überweidung
- 4.3 Ausbau der Infrastruktur- Misswirtschaft in der Bewässerung
- 4.4 Andere Ursachen
- 5 Ursachenkomplex
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Ursachen der Desertifikation, einem der größten ökologischen und sozioökonomischen Probleme des 21. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen klimatischen und anthropogenen Faktoren, die zur Ausbreitung wüstenähnlicher Bedingungen führen.
- Definition und Ausmaß der Desertifikation
- Klimatische Ursachen, insbesondere Aridität und Dürreperioden
- Anthropogene Einflüsse wie Landnutzungsänderungen und Überweidung
- Der Einfluss des Klimas im Sahel als Fallbeispiel
- Zusammenhang zwischen klimatischen und anthropogenen Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Desertifikation ein und hebt dessen Bedeutung als ökologisches und sozioökonomisches Problem hervor. Sie betont den globalen Umfang der Desertifikation und den hohen Anteil anthropogener Ursachen. Die Arbeit kündigt die Erörterung klimatischer und anthropogener Faktoren an und deutet auf die unterschiedliche Gewichtung dieser Faktoren in verschiedenen Regionen hin.
2 Definition: Dieses Kapitel präzisiert den Begriff „Desertifikation“ und unterscheidet ihn von Dürre. Es beschreibt Desertifikation als Degradierung von Land in trockenen Gebieten, verursacht durch menschliche Aktivitäten und klimatische Schwankungen. Die Definition betont die Anfälligkeit der Trockengebiete und die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Der Unterschied zwischen Desertifikation und Dürre wird klargestellt, wobei die Desertifikation als ein sich selbst verstärkender Prozess dargestellt wird, der auf Dürreperioden aufbaut.
3 Klimatische Ursachen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Klimas bei der Desertifikation. Es analysiert Aridität und Dürre als wesentliche Einflussfaktoren. Der Fokus liegt auf der Niederschlagsvariabilität und dem damit verbundenen Anbaurisiko. Das Sahelgebiet wird als Beispiel für die Auswirkungen von Dürreperioden herangezogen, wobei die Zusammenhänge zwischen der Innertropischen Konvergenzzone (ITC) und dem Niederschlagsverhalten erklärt werden. Die Kapitel erläutert die zirkulationsdynamischen Prozesse, die zu Niederschlagsdefiziten beitragen können.
4 Anthropogene Ursachen: Dieses Kapitel widmet sich den menschlichen Aktivitäten als Triebkräfte der Desertifikation. Es betont die Übernutzung der natürlichen Ressourcen durch Bevölkerungswachstum und den damit verbundenen Verlust der Regenerationsfähigkeit der Vegetation. Die Degradierung der natürlichen Vegetation durch unangemessene Anbaumethoden, Abholzung und Überweidung wird im Detail analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch den Wandel traditioneller Wirtschaftspraktiken als zusätzlichen Faktor.
Schlüsselwörter
Desertifikation, Aridität, Dürre, Sahel, anthropogene Ursachen, klimatische Ursachen, Landdegradation, Überweidung, Landwirtschaft, Bevölkerungswachstum, nachhaltige Landnutzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Ursachen der Desertifikation
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit den Ursachen der Desertifikation. Sie beinhaltet eine Einleitung, Definition des Begriffs, eine Analyse klimatischer und anthropogener Ursachen, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima und menschlichen Aktivitäten, die zur Ausbreitung wüstenähnlicher Bedingungen führen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Sahelgebiet als Fallbeispiel.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ausmaß der Desertifikation, klimatische Ursachen (Aridität, Dürre, Sahel-Klima), anthropogene Einflüsse (Landnutzungsänderungen, Überweidung, unangemessene Anbaumethoden, Abholzung), der Zusammenhang zwischen klimatischen und anthropogenen Faktoren, und ein detaillierter Überblick über die einzelnen Kapitel.
Welche klimatischen Ursachen für Desertifikation werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Aridität und Dürreperioden als wesentliche klimatische Ursachen. Es wird der Einfluss der Niederschlagsvariabilität und das damit verbundene Anbaurisiko untersucht. Das Sahelgebiet dient als Fallbeispiel, um die Auswirkungen von Dürreperioden und den Zusammenhang mit der Innertropischen Konvergenzzone (ITC) zu erläutern.
Welche anthropogenen Ursachen werden in der Arbeit behandelt?
Die anthropogenen Ursachen umfassen die Übernutzung natürlicher Ressourcen durch Bevölkerungswachstum, die Degradierung der Vegetation durch unangemessene Anbaumethoden, Abholzung und Überweidung. Der Wandel traditioneller Wirtschaftspraktiken wird ebenfalls als Faktor betrachtet.
Wie wird der Unterschied zwischen Desertifikation und Dürre definiert?
Die Arbeit differenziert klar zwischen Desertifikation und Dürre. Desertifikation wird als langfristige Degradierung von Land in trockenen Gebieten definiert, verursacht durch menschliche Aktivitäten und klimatische Schwankungen. Dürre hingegen ist ein temporäres Ereignis. Desertifikation wird als sich selbst verstärkender Prozess dargestellt, der auf Dürreperioden aufbaut.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Die Schlüsselwörter umfassen: Desertifikation, Aridität, Dürre, Sahel, anthropogene Ursachen, klimatische Ursachen, Landdegradation, Überweidung, Landwirtschaft, Bevölkerungswachstum, nachhaltige Landnutzung.
Welche Kapitel enthält die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Definition, Klimatische Ursachen (mit Unterkapiteln zu Aridität, Dürre im Sahel und Ursachen der Dürre), Anthropogene Ursachen (mit Unterkapiteln zu Vegetationsdegradierung, Landwirtschaft, Infrastruktur und anderen Ursachen), Ursachenkomplex und Zusammenfassung.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassung gibt einen umfassenden Überblick über die Inhalte der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Sylvia Lorenz (Author), 2008, Desertifikation - klimatische und anthropogene Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172246