Die vorliegende Arbeit geht auf deutsche familiengeführte Unternehmen innerhalb der Lebensmittelindustrie ein. Dazu wird einerseits die gesamte Lebensmittelindustrie analysiert und die beträchtliche wirtschaftliche Bedeutung familiengeführter Unternehmen, sowie deren Besonderheiten herausgearbeitet. Andererseits liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Verbraucherwahrnehmung. Anhand qualitativer Verbraucherbefragungen wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie beurteilen Verbraucher die industrielle Lebensmittelherstellung im Vergleich zur handwerklichen Produktion? Was verbinden sie mit bzw. wie beurteilen sie familiengeführte(n) Unternehmen? Anhand der Ergebnisse sollen Möglichkeiten für familiengeführte Unternehmen der Lebensmittelindustrie aufgezeigt werden, sich von managementgeführten Unternehmen abzugrenzen. Dies gilt insbesondere im Kontext des vermeintlich schlechten Images der Lebensmittelindustrie und der angeblich zunehmenden Verunsicherung von Verbrauchern. Deswegen wird ebenfalls untersucht, ob und in welchem Ausmaß beides tatsächlich zu finden ist und welche Konsequenzen Verbraucher und Lebensmittelindustrie aufgrund dessen ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ziel der Arbeit
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 1.3. Begrifflichkeiten
- 2. Lebensmittelproduktion in Deutschland: Ein Überblick
- 2.1. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft
- 2.2. Zahlen und Daten zur Lebensmittelproduktion in Deutschland
- 2.3. Eine kurze Geschichte der Lebensmittelindustrie
- 3. Familiengeführte Unternehmen
- 3.1. Die Besonderheiten des Familienunternehmertums
- 3.1.1. Verknüpfung von Familie und Unternehmen
- 3.1.2. Nachfolge
- 3.1.3. Kontinuität
- 3.1.4. Persönlicher Kontakt
- 3.1.5. Unternehmensführung und Leitung
- 3.1.6. Finanzierung
- 3.1.7. Zusammenfassung
- 3.2. Die wirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen
- 3.3. Familiengeführte Unternehmen in der Lebensmittelproduktion
- 4. Kommunikation über industrielle Lebensmittel
- 4.1. Begrifflichkeiten und theoretischer Hintergrund
- 4.2. Kommunikation durch Verbände
- 4.3. An Verbraucher gerichtete Kommunikation der Lebensmittelindustrie
- 4.3.1. Werbung
- a) Analyse von Lebensmittelwerbung im deutschen Fernsehen
- b) Methodik der Analyse
- c) Die sechs Werbewelten für Lebensmittel
- d) Interpretation
- e) Besonderheiten der Werbung familiengeführter Unternehmen
- 4.3.2. Kommunikation auf Unternehmenswebseiten
- 4.4. Die Lebensmittelindustrie am Pranger der Gesellschaft
- 4.5. Zwischenfazit: Entstehung von Verbraucherverunsicherung
- 5. Verbraucherbefragung zur industriellen Lebensmittelproduktion und über familiengeführte Unternehmen
- 5.1. Untersuchungsziele
- 5.2. Qualitative Tiefeninterviews
- 5.3. Untersuchungsdesign
- 5.3.1. Die Befragten
- 5.3.2. Der Leitfaden der Befragung
- 5.3.3. Durchführung
- 5.4. Analyse
- 6. Ergebnisse der Verbraucherbefragung
- 6.1. Über die Befragten und deren Verunsicherung
- 6.1.1. Nicht kritische Befragte
- 6.1.2. Etwas kritische Befragte
- 6.1.3. Sehr kritische Befragte
- 6.2. Wahrnehmung der Lebensmittelindustrie
- 6.2.1. Theoretische Betrachtungen von Einstellungen und Image
- 6.2.2. Das Image der Lebensmittelindustrie
- 6.2.3. Die Marktkenntnis der Befragten
- 6.2.4. Gegenüberstellung von handwerklicher und industrieller Lebensmittelherstellung
- 6.2.5. Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie
- 6.3. Familiengeführte Unternehmen
- 6.3.1. Wahrnehmung familiengeführter Unternehmen
- 6.3.2. Möglichkeiten für Familienunternehmen
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Situation familiengeführter Unternehmen in der deutschen Lebensmittelindustrie. Dabei wird sowohl die allgemeine Lage der Lebensmittelindustrie beleuchtet, als auch die besondere Rolle der familiengeführten Unternehmen innerhalb dieser Branche herausgestellt. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten familiengeführter Unternehmen, insbesondere im Vergleich zu managementgeführten Unternehmen, und geht auf deren wirtschaftliche Bedeutung ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbraucherwahrnehmung: Wie beurteilen Verbraucher die industrielle Lebensmittelproduktion im Vergleich zur handwerklichen Produktion? Was verbinden sie mit familiengeführten Unternehmen? Anhand der Ergebnisse werden Möglichkeiten für familiengeführte Unternehmen der Lebensmittelindustrie aufgezeigt, sich von managementgeführten Unternehmen abzugrenzen.
- Familienunternehmen in der Lebensmittelindustrie
- Verbraucherwahrnehmung industrieller Lebensmittel
- Image der Lebensmittelindustrie
- Kommunikation über Produktionsmethoden
- Differenzierungsstrategien für familiengeführte Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Ziel der Arbeit, den Aufbau der Arbeit und die Definition relevanter Begriffe erläutert. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Lebensmittelproduktion in Deutschland, wobei die gesamte Wertschöpfungskette der Ernährung betrachtet wird. Kapitel 3 beschäftigt sich mit familiengeführten Unternehmen und beleuchtet deren Besonderheiten, wirtschaftliche Bedeutung und Relevanz innerhalb der Lebensmittelindustrie. Kapitel 4 analysiert die Kommunikation über industriell produzierte Lebensmittel, wobei sowohl Kritikpunkte als auch die Kommunikation durch Verbände und einzelne Unternehmen untersucht werden. Dazu werden vor allem Fernsehwerbung und die Kommunikation auf Unternehmenswebseiten betrachtet. Kapitel 5 beschreibt die Verbraucherbefragung, die im Rahmen qualitativer Tiefeninterviews durchgeführt wurde, um die Wahrnehmung der Lebensmittelindustrie und familiengeführter Unternehmen durch Verbraucher zu erforschen. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Verbraucherbefragung und analysiert diese im Kontext der zuvor gewonnen Erkenntnisse, um Handlungsempfehlungen für die Lebensmittelindustrie und familiengeführte Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit endet mit einem Resümee, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Familiengeführte Unternehmen, Lebensmittelindustrie, industrielle Lebensmittelproduktion, handwerkliche Produktion, Verbraucherwahrnehmung, Image, Kommunikation, Differenzierung, Markenpolitik, Verbraucherverunsicherung.
- Quote paper
- Johanna Klinger (Author), 2011, Familiengeführte Unternehmen der Lebensmittelindustrie zwischen handwerklicher und industrieller Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172240