Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Ursachenforschung von Straffälligkeit. Im ersten Teil werden Fachbegriffe zur Kriminalität und Kriminologie abgegrenzt und definiert. Im Weiteren geht es um die historische Entstehung der Wissenschaft. Anschließend werden verschiedene wissenschaftliche Kriminalitätstheorien beschrieben und zum Teil kritisch hinterfragt. Die im Weiteren beschriebenen Einflussfaktoren dienen der Vervollständigung der zuvor erklärten Theorien. Abschließend möchte ich dann selbst zum Thema Stellung beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung und Einleitung
- Begriffserklärungen
- Der Kriminalitätsbegriff
- Kriminologie
- Geschichte der Kriminologie und der Kriminalitätstheorien
- Kriminalitätstheorien
- Biologische Kriminalitätstheorien
- Zwillingsforschung
- Adoptionsstudien
- XYY-Konstitution
- Neurochemische Einflussfaktoren
- Vergleichende biologische Verhaltensforschung (Ethologie)
- Psychologische Kriminalitätstheorien
- Psychodynamische Theorien
- Theorie des rationalen Wahlhandelns
- Lernpsychologische Ansätze
- Aggressionstheorien
- Soziologische Kriminalitätstheorien
- Anomietheorie
- Kulturkonfliktstheorie
- Der ökologische Ansatz
- Subkulturtheorien
- Ergänzende Theorien und Konzepte
- Der Etikettierungsansatz (labeling approach)
- Opferorientierte Ansätze
- Integrationskonzepte
- Biologische Kriminalitätstheorien
- Einflussfaktoren
- Familie
- Schule
- Arbeitslosigkeit
- Freizeit
- Medien
- Kritische Betrachtung und Stellungnahme
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Ursachen von Straffälligkeit. Sie definiert zunächst zentrale Begriffe der Kriminalität und Kriminologie und beleuchtet deren historische Entwicklung. Im Kern werden verschiedene Kriminalitätstheorien – biologische, psychologische und soziologische – vorgestellt und kritisch bewertet. Zusätzlich werden relevante Einflussfaktoren auf Straffälligkeit betrachtet, um ein umfassenderes Verständnis zu ermöglichen.
- Definition und Abgrenzung von Kriminalitätsbegriffen
- Historische Entwicklung der Kriminologie und Kriminalitätstheorien
- Vorstellung und kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Kriminalitätstheorien
- Analyse von Einflussfaktoren auf Straffälligkeit
- Zusammenführung der Theorien und Einflussfaktoren zu einem Gesamtbild
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffserklärungen: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Kriminalitätsbegriffs, indem es zwischen strafrechtlichen, natürlichen und soziologischen Definitionen unterscheidet. Es beleuchtet die jeweiligen Unterschiede und Zusammenhänge, um ein umfassendes Verständnis des komplexen Konstrukts „Kriminalität“ zu schaffen. Zusätzlich wird die Kriminologie als interdisziplinärer Forschungsbereich definiert und ihre Aufgabenbereiche umrissen. Der historische Abriss der Kriminologie und ihrer Theorien legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem er die Entwicklung verschiedener Denkansätze aufzeigt.
Kriminalitätstheorien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Kriminalitätstheorien vor, beginnend mit biologischen Ansätzen wie Zwillings- und Adoptionsstudien, der XYY-Konstitution und neurochemischen Faktoren. Es folgt eine Darstellung psychologischer Theorien, einschließlich psychodynamischer Ansätze, der Theorie des rationalen Wahlhandelns, lernpsychologischer Ansätze und Aggressionstheorien. Soziologische Perspektiven wie Anomietheorie, Kulturkonfliktstheorie, der ökologische Ansatz und Subkulturtheorien werden ebenfalls umfassend behandelt. Schließlich werden ergänzende Theorien wie der Etikettierungsansatz, opferorientierte Ansätze und Integrationskonzepte erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Perspektiven und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.
Einflussfaktoren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Faktoren, die Straffälligkeit begünstigen können. Es werden detailliert die Einflüsse von Familie, Schule, Arbeitslosigkeit, Freizeitaktivitäten und Medien beleuchtet. Die Darstellung zielt darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen dieser Faktoren mit den zuvor erläuterten Theorien aufzuzeigen und ein differenziertes Bild der Ursachen von Straffälligkeit zu vermitteln. Es werden sowohl direkte als auch indirekte Einflüsse dieser Faktoren auf das kriminelle Verhalten diskutiert.
Schlüsselwörter
Kriminalität, Kriminologie, Kriminalitätstheorien, Straffälligkeit, Biologische Faktoren, Psychologische Faktoren, Soziologische Faktoren, Einflussfaktoren, Familie, Schule, Arbeitslosigkeit, Freizeit, Medien, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Studienarbeit: Ursachen von Straffälligkeit"
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht umfassend die Ursachen von Straffälligkeit. Sie beleuchtet verschiedene Kriminalitätstheorien, analysiert Einflussfaktoren und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Kriminalitätsbegriffen, historische Entwicklung der Kriminologie und Kriminalitätstheorien, biologische, psychologische und soziologische Kriminalitätstheorien, Einflussfaktoren wie Familie, Schule, Arbeitslosigkeit, Freizeit und Medien, sowie eine kritische Betrachtung und Zusammenführung der Ergebnisse.
Welche Kriminalitätstheorien werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert eine breite Palette an Kriminalitätstheorien. Biologische Ansätze (Zwillingsforschung, Adoptionsstudien, XYY-Konstitution, neurochemische Faktoren, Ethologie), psychologische Theorien (psychodynamische Theorien, rationale Wahlhandlung, lerntheoretische Ansätze, Aggressionstheorien) und soziologische Theorien (Anomietheorie, Kulturkonflikt, ökologischer Ansatz, Subkulturtheorien) werden detailliert erläutert. Zusätzlich werden ergänzende Theorien wie der Etikettierungsansatz, opferorientierte Ansätze und Integrationskonzepte behandelt.
Welche Einflussfaktoren auf Straffälligkeit werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf Straffälligkeit, darunter den Einfluss von Familie, Schule, Arbeitslosigkeit, Freizeitaktivitäten und Medien. Es wird die komplexe Interaktion dieser Faktoren mit den vorgestellten Theorien untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Begriffserklärungen (inkl. Definition von Kriminalität und Kriminologie und deren historischer Entwicklung), Kriminalitätstheorien, Einflussfaktoren, einer kritischen Betrachtung und einem Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kriminalität, Kriminologie, Kriminalitätstheorien, Straffälligkeit, Biologische Faktoren, Psychologische Faktoren, Soziologische Faktoren, Einflussfaktoren, Familie, Schule, Arbeitslosigkeit, Freizeit, Medien, Prävention.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Ursachen von Straffälligkeit zu schaffen, indem verschiedene Theorien und Einflussfaktoren kritisch beleuchtet und miteinander verknüpft werden.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Kriminalität und deren Ursachen auseinandersetzen möchten. Sie ist für Studenten und Wissenschaftler im Bereich der Kriminologie und verwandter Disziplinen relevant.
- Arbeit zitieren
- Janina Geiß (Autor:in), 2010, Ursachen von Straffälligkeit: Kriminalitätstheorien näher betrachtet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172144