In dieser Arbeit möchte ich den Einfluss sozialen Kapitals sowohl auf die Migrationsentscheidung als auch auf den Grad der sozialen Integration aufzeigen.
Zur Einführung werde ich eine zusammenfassende Übersicht der allgemeinen Definitionen von sozialem Kapital darlegen. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen sozialem Kapital und Migration beleuchtet. Dazu werden zunächst die theoretischen Ansätze in der Migrationsforschung skizziert, bevor auf die Bedeutung des sozialen Kapitals in der Migrationsforschung eingegangen wird. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Migrationsentscheidung anhand von Kettenmigrationsprozessen dargestellt. In einem weiteren Abschnitt soll der Einfluss sozialen Kapitals auf die soziale Integration betrachtet werden. Hierzu wird eine Studie, die die soziale Integration von Migranten unter Berücksichtigung des sozialen Kapitals untersucht, vorgestellt und die wichtigsten Ergebnisse hervorgehoben. Vor dem Hintergrund der bearbeiteten Texte wird abschließend ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziales Kapital
- Allgemeine Definitionen
- Soziales Kapital und Migration
- Theoretische Ansätze in der Migrationsforschung
- Soziales Kapital in der Migrationsforschung
- Kettenmigration
- Soziales Kapital und soziale Integration
- Vorstellung der Studie „Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration: Unterschiede in der Ausstattung mit sozialem Kapital bei jungen Deutschen und Immigranten“ von S. Haug (2003)
- Ergebnisse
- Fazit
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von sozialem Kapital auf die Migrationsentscheidung und den Grad der sozialen Integration. Sie bietet zunächst eine umfassende Übersicht allgemeiner Definitionen von sozialem Kapital. Im weiteren Verlauf wird der Zusammenhang zwischen sozialem Kapital und Migration analysiert, wobei sowohl theoretische Ansätze in der Migrationsforschung als auch die Bedeutung von sozialem Kapital in der Migrationsforschung beleuchtet werden. Abschließend wird der Einfluss von sozialem Kapital auf die soziale Integration anhand einer Studie betrachtet und die wichtigsten Ergebnisse hervorgehoben.
- Definitionen und Konzepte von sozialem Kapital
- Theoretische Ansätze in der Migrationsforschung
- Die Rolle von sozialem Kapital bei Migrationsentscheidungen
- Der Einfluss von sozialem Kapital auf die soziale Integration
- Empirische Forschungsergebnisse zur Integration von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor: Wie wirkt sich soziales Kapital auf die Migrationsentscheidung und den Grad der sozialen Integration aus? Sie gibt einen Überblick über die Themengebiete, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Soziales Kapital: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen von sozialem Kapital aus unterschiedlichen Forschungsbereichen, um die Vielfältigkeit des Begriffs zu verdeutlichen. Dabei werden die Definitionen von Loury, Coleman, Bourdieu, Jacobs, Putnam, Flap, Burt, Portes und Faist vorgestellt und verglichen.
- Soziales Kapital und Migration: Der Zusammenhang zwischen sozialem Kapital und Migration wird hier genauer analysiert. Das Kapitel skizziert zunächst verschiedene theoretische Ansätze in der Migrationsforschung, um ein umfassendes Verständnis der Migrationsforschung zu vermitteln. Anschließend wird auf die Bedeutung des sozialen Kapitals in der Migrationsforschung eingegangen. Insbesondere wird der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Migrationsentscheidung anhand von Kettenmigrationsprozessen dargestellt.
- Soziales Kapital und soziale Integration: In diesem Kapitel wird der Einfluss von sozialem Kapital auf die soziale Integration von Migranten untersucht. Es wird eine Studie vorgestellt, die sich mit interethnischen Freundschaftsbeziehungen und sozialer Integration befasst und Unterschiede in der Ausstattung mit sozialem Kapital bei jungen Deutschen und Immigranten analysiert. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Soziales Kapital, Migration, Integration, Migrantennetzwerke, Kettenmigration, interethnische Freundschaftsbeziehungen, Studie, Ergebnisse, theoretische Ansätze, Migrationsforschung, Humankapital, soziale Netzwerke, Kosten-Nutzen-Kalkulation, Diskontrate.
- Quote paper
- Vanessa Schäfer (Author), 2010, Soziales Kapital, Netzwerke, Integration , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172138