In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl der übergewichtigen und adipösen Menschen stetig zugenommen. Es ist zu beobachten, dass auch immer mehr Kinder hiervon betroffen sind, was u.a. durch unzureichende Bewegung und durch oftmals gleichzeitigen Verzehr energiereicher Nahrung bedingt ist. Durch Adipositas und vor allem den daraus resultierenden Folgeerkrankungen, entstehen nicht nur vielfach individuelle Einschränkungen und Leid der Betroffenen, auch aus gesundheitsökonomischer Sicht ist hier ein immenser Handlungsbedarf zu sehen. In der folgenden Hausarbeit werde ich mich mit der Adipositas beschäftigen. Ich werde auf die Häufigkeit eingehen und die möglichen Ursachen aus verschiedenen Sichtweisen beleuchten. Im weiteren Verkauf werde ich auf die Folgeerkrankungen und Therapieansätze eingehen und mich am Ende zur Prävention äußern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Klassifikation
- Prävalenz
- Ätiologie
- Allgemein
- Set-Point-Theorie
- Gezügeltes Essverhalten
- Einfluss von gezügeltem Essen auf Übergewicht & Adipositas
- Folgen und Folgeerkrankungen
- Therapie
- Prävention
- Fazit
- Literaturverzeichnis & Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Adipositas. Ziel ist es, die Häufigkeit, Ursachen, Folgen und Therapieansätze der Erkrankung zu beleuchten sowie einen Überblick über die Prävention zu geben.
- Häufigkeit und Verbreitung von Übergewicht und Adipositas in der deutschen Bevölkerung
- Verschiedene Theorien zur Entstehung von Adipositas, einschließlich genetischer und sozialer Faktoren
- Folgen und Folgeerkrankungen von Adipositas, wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Verschiedene Therapieansätze zur Behandlung von Adipositas, einschließlich medikamentöser und operativer Methoden
- Möglichkeiten zur Prävention von Übergewicht und Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit führt in die Thematik der Adipositas ein und beleuchtet die steigende Anzahl von Betroffenen sowie die gesellschaftlichen und gesundheitsökonomischen Auswirkungen.
- Definition: Es wird eine klare Definition von Adipositas anhand des Body-Mass-Index (BMI) gegeben, wobei die Bedeutung des BMI als Richtwert betont wird.
- Klassifikation: Die gängige Klassifizierung von Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas anhand des BMI wird vorgestellt.
- Prävalenz: Die Hausarbeit beleuchtet die aktuelle Prävalenz von Adipositas in Deutschland und stellt den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Übergewicht dar.
- Ätiologie: Im Kapitel zur Ätiologie werden die exogenen und endogenen Faktoren, die zur Entstehung von Adipositas beitragen, diskutiert.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Body-Mass-Index (BMI), Ätiologie, Prävalenz, Folgeerkrankungen, Therapie, Prävention, genetische Faktoren, sozioökonomische Faktoren, Essverhalten, Bewegungsmangel, Lebenswandel.
- Quote paper
- Andreas Hansen (Author), 2009, Adipositas - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172083