In dieser Hausarbeit soll vergleichend dargestellt werden, wie Émile Durkheim und Max Weber die Begriffe der modernen Gesellschaft und der Religion aus ihrer jeweiligen soziologischen Positionierung heraus definieren. Dabei geht es nicht darum, eine der Definitionen als endgültig anzuerkennen, vielmehr soll deutlich werden, wie komplex die Begriffe sind. Es ist mir besonders wichtig, zu zeigen, dass Religion bei beiden Soziologen als tief in der Gesellschaft verwurzelt anzusehen ist und nicht als externes Element betrachtet werden kann, denn Religion hat Einfluss auf nahezu alle Bereiche des Lebens, wie etwa Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Ethik, Arbeit, Politik, Bildung, Erziehung, Kunst und Medien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu den Personen Émile Durkheim und Max Weber
- Émile Durkheim
- Max Weber
- Zum Begriff der modernen Gesellschaft
- Zum Begriff der modernen Gesellschaft bei Émile Durkheim
- Zum Begriff der modernen Gesellschaft bei Max Weber
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Zum Begriff der Religion
- Der Religionsbegriff bei Durkheim
- Der Religionsbegriff bei Max Weber
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Religionsbegriffs bei Durkheim und Weber
- Ort und Rolle von Religion in der modernen Gesellschaft nach Émile Durkheim und Max Weber
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht die Definitionen der modernen Gesellschaft und der Religion durch Émile Durkheim und Max Weber, zwei prägende Soziologen der Religionssoziologie. Die Arbeit konzentriert sich auf die jeweiligen soziologischen Positionierungen und ihre Auswirkungen auf die Definition dieser zentralen Begriffe. Es geht nicht darum, eine bestimmte Definition als endgültig zu etablieren, sondern vielmehr um die Komplexität und Vielschichtigkeit dieser Konzepte aufzuzeigen.
- Die soziologischen Positionierungen von Émile Durkheim und Max Weber im Kontext der modernen Gesellschaft und Religion.
- Die Definitionen der modernen Gesellschaft bei Durkheim und Weber, einschließlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
- Die Definitionen von Religion bei Durkheim und Weber, einschließlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
- Die Rolle und der Ort der Religion in der modernen Gesellschaft nach den Ansichten von Durkheim und Weber.
- Die Bedeutung von Religion als ein in der Gesellschaft verwurzeltes Element und nicht als externes Element.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema und stellt die Bedeutung von Durkheim und Weber für die Religionssoziologie heraus. Die Arbeit konzentriert sich auf einen vergleichenden Ansatz und beleuchtet, wie beide Soziologen die Begriffe "moderne Gesellschaft" und "Religion" aus ihren jeweiligen Perspektiven definieren.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Biografien und Werken von Émile Durkheim und Max Weber. Es werden die wichtigsten Werke, die Bedeutung für die Soziologie und die einflussreichen Schüler der beiden Soziologen hervorgehoben.
Das zweite Kapitel untersucht die Definition der "modernen Gesellschaft" bei Durkheim und Weber. Es beleuchtet die unterschiedlichen soziologischen Positionierungen und Methoden, die zu unterschiedlichen Sichtweisen auf die moderne Gesellschaft führen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der "Religion" und beleuchtet die spezifischen Definitionen von Durkheim und Weber. Es wird auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansichten zum Thema Religion eingegangen.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Ort und der Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft nach Durkheim und Weber. Es wird die Bedeutung von Religion als ein in der Gesellschaft verwurzeltes Element betont und die Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind moderne Gesellschaft, Religion, Soziologie, Émile Durkheim, Max Weber, funktionalistische Systemtheorie, historizistische Erklärung, historischer Soziologe, institutionalistische Handlungstheorie, kulturwissenschaftliche Hermeneutik, Handlungsmotive, soziales Handeln, subjektiv gemeinten Sinn der Handlung. Diese Begriffe bilden den Fokus der Untersuchung und repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit.
- Quote paper
- Peter Hach (Author), 2011, Moderne Gesellschaft und Religion bei Émile Durkheim und Max Weber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172078